- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Regionalplan Rhein-Neckar – planen ohne Rücksicht
LWK und BWV warnen vor massivem Flächenverbrauch
Deutschland baut: Obwohl die Baustoffpreise nur eine Richtung zu kennen scheinen, nämlich nach oben, zeigen die Kommunen immer noch einen sehr großen Flächenbedarf an, um ihre Bauvorhaben zu entwickeln.
Unternehmensführung
Betriebliches Eingliederungsmanagement für kleinere Betriebe
Leichter als gedacht
Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunfähig, haben sie einen Rechtsanspruch auf ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). Richtig angepackt schafft ein BEM für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Sicherheit. Beide Seiten legen in gemeinsamen Gesprächen fest, wie es nach der langen Abwesenheit des Mitarbeiters …
Aus der Region
Erfassung von artenreichen Wiesen und Weiden
Grünlandkartierung Rheinland-Pfalz im Gange
Blumenbunte Wiesen und Weiden zählen zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Daher sind sie von besonderer Bedeutung für den Naturschutz. Ihre Entstehung verdanken diese wertvollen Lebensräume einer vergleichsweise extensiven landwirtschaftlichen Nutzung.
Jagd, Forst und Natur
Schweinepest – Nein Danke! Was kann getan werden?
Die Bedeutung des Fallwildmonitorings in der ASP-Prävention
Noch ist keinem in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Hessen aufgefallen, ob sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) bereits im Land befindet. Zuständig für die ASP-Prävention sind in Rheinland-Pfalz das Landesuntersuchungsamt und in Hessen der Landesbetrieb Hessisches Landeslabor.
Aus der Region
Imagefilm über die Vogelsberger Landwirte
Eine Liebeserklärung an die Region
Die Landwirtschaft muss sich immer wieder mit Kritik aus der Gesellschaft auseinandersetzen. Transparenz und proaktive Aufklärung können helfen, Vorurteile zu entkräften und fehlende Kenntnisse über das tägliche Leben und Arbeiten auf einem landwirtschaftlichen Betrieb zu vermitteln. Zwei Landwirte aus dem Vogelsbergkreis haben sich zusammengetan, …
Unternehmensführung
Wetterextreme und Kostensteigerung bedrohen Betriebe
Umfrage bei Spargel- und Beerenanbauern zur aktuellen Saison
Wetterextreme, Corona-Infektionsschutzkonzepte und Tiefpreisphasen im Lebensmitteleinzelhandel prägen die Spargel- und Erdbeersaison 2021. Die Ergebnisse einer Umfrage des Netzwerks der Spargel- und Beerenverbände zur Saison 2021, zeigen deutlich, wo Handlungsbedarf in der Branche besteht.
Lifestyle
Bäuerliche Gastronomie in der Pandemie
Anpassungen und Herausforderungen
Während Lebensmittelgeschäfte in der Pandemie geöffnet bleiben durften, mussten Gastronomen ihren Bewirtungsbetrieb – abgesehen von kurzen Unterbrechungen – einstellen. Das Ausliefern von Speisen und Getränken sowie Mitnahme-Angebote (to go) stellten für einige Gastronomen zwar eine Möglichkeit dar, die Verluste etwas abzumildern, brachte jedoch auch …
Landfrauen
Neuer Vorstand der Landfrauen im Donnersbergkreis
Monika Kasserra übernimmt Amt von Jutta Mohr
Im musikalischen Rahmen „von Woodstock bis heute“ mit der Gruppe „Vier Leit“ aus Bad Kreuznach haben die Donnersberger Landfrauen auf dem Freizeitgelände der Ortsgemeinde Börrstadt ihren Kreisvorstand neu gewählt.
Pflanzenbau
Mehrere Sorten im Anbau erhöhen die Flexibilität
Landessortenversuch 2020 und Sortenwahl zur Rapsaussaat 2021
Nach dem Anbautiefpunkt der vergangenen Jahre hat der Rapsanbau wieder mehr Anklang gefunden. Auch wenn der Anbauumfang noch nicht auf dem Niveau vor Einbruch im Erntejahr 2019 ist, nimmt der Rapsanbau wieder merklich zu. Grund hierfür ist sicherlich die erfreuliche Entwicklung der Erzeugerpreise. Nach …
Rinder
Bei Färsen Mastitiden mit System vorbeugen und bekämpfen
Das ist die Zukunft der Herde
Die Färsenmastitis ist eine Euterentzündung, die bereits während der Trächtigkeit des Tieres auftritt, vorrangig in der Zeit rund um die Abkalbung. Wie alle Mastitiden kann auch die Färsenmastitis subklinisch auftreten, mit erhöhtem Zellgehalt in der Milch, aber ohne äußerlich sichtbare Krankheitssymptome. Die klinische Färsenmastitis …
Aus der Region
Dachmarken-Initiative als gestalterischer Prozess
Entwicklung der Dachmarke Rheinhessen
Ein einheitliches Erfolgsrezept für Dachmarkenprozesse gibt es nicht. So sind die Strukturen, Kooperationspartner und Finanzierungsprozesse auch in den deutschen Weinbauregionen ganz unterschiedlich und keineswegs in Stein gemeißelt.
Aus der Region
Bundesratsbeschluss belastet heimische Landwirte
Neue Regeln im Tiertransport vernichten Tierhaltung
Kaum bemerkt von der Öffentlichkeit hat der Bundesrat Beschlüsse gefasst, die den landwirtschaftlichen Tierhaltern in Rheinland-Pfalz erneut die Zornesröte ins Gesicht treiben. Manfred Zelder, der Vorsitzende der ERAG schrieb Folgendes an die Redaktion.