Aus der Wirtschaft

Schaumann Energy Pro: mehr Leistung und Fruchtbarkeit

Neues Futterfett mit besserem Fettsäureverhältnis
Schaumann Energy Pro: mehr Leistung und Fruchtbarkeit

© Archiv LW

Der Einsatz von pansengeschützten Futterfetten, um die Energieversorgung zu verbessern und den Pansen zu entlasten, ist seit Jahren erfolgreich in der Milchviehfütterung etabliert. Das neue Schaumann Energy Pro ist die konsequente Weiterentwicklung der erfolgreichen Futterfett-Produktlinie Schaumann Energy und zeigt in Praxistests eine eindrucksvolle Wirkung …

Pflanzenbau

Zwischenfruchtanbau und Wasserversorgung

Auf trockene Bedingungen richtig reagieren
Zwischenfruchtanbau und Wasserversorgung

© landpixel

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass wir uns im Pflanzenbau künftig wohl häufiger mit ausgeprägten Trockenphasen als Folge des voranschreitenden Klimawandels auseinandersetzen müssen. In diesem Zusammenhang tritt in der Praxis häufig die Frage auf, wie sich Zwischenfruchtbestände unter trockenen Bedingungen dennoch passabel etablieren lassen …

Aus der Region

Gemeinsam mit Weidetierhaltern Lösungen entwickeln

Wolfsmanagement soll angepasst werden
Gemeinsam mit Weidetierhaltern Lösungen entwickeln

© imago images/Martin Wagner

„Die Rückkehr des Wolfes nach Hessen bewegt die Menschen. Die hessischen Weidetierhalter seien besonders betroffen und brauchten Unterstützung“, sagte Landwirtschaftsministerin Priska Hinz vergangene Woche bei einer Veranstaltung dazu in Wetzlar. Ziel sei es, gemeinsam Rahmenbedingungen zu entwickeln, die für alle Beteiligten nachvollziehbar und tragbar …

Lifestyle

„Das Miteinander ist ruhiger geworden“

Die Landjugend ist während der Pandemie sehr kreativ
„Das Miteinander ist ruhiger geworden“

© Hessische Landjugend

Der Eintritt in die Grüne Familie beginnt für viele Kinder mit der Mitgliedschaft bei der Landjugend. Diese vertritt die Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im ländlichen Raum – mit Freizeit, Spiel und Spaß gleichermaßen wie mit Fortbildungen und berufspolitischem Einsatz. Durch die …

Schweine

Futterkurve muss zur Sauengenetik passen

Zusätzliches Futter brachte keinen Vorteil für die Leistungen
Futterkurve muss zur Sauengenetik passen

© agrarfoto

Ziel der Ferkelerzeugung ist die Produktion möglichst vieler guter verkaufsfähiger Ferkel bei gleichzeitig geringen Produktionskosten. In den Betriebszweigvergleichen findet eine horizontale Bewertung beziehungsweise ein Vergleich der Produktion zwischen den Betrieben häufig anhand der direktkostenfreien Leistung statt. Diese spiegelt aber bei weitem nicht die Gesamtwirtschaftlichkeit …

Agrarpolitik

Erneut unterdurchschnittliche Getreideernte in Deutschland

42,2 Mio. t Getreide werden geschätzt
Erneut unterdurchschnittliche Getreideernte in Deutschland

© landpixel

Der Deutsche Bauernverband (DBV) rechnet in diesem Jahr auf der Grundlage von Erhebungen der Landesbauernverbände mit einer Getreideernte von nur noch 42,4 Mio. t einschließlich Körnermais. Sollte sich die am Dienstag vergangener Woche von DBV-Präsident Joachim Rukwied in Berlin vorgestellte Schätzung bestätigen, wären das …

Zur Sache

Trockenheit bleibt das Thema im Ackerbau

Trockenheit bleibt das Thema im Ackerbau

© Archiv LW

Fast scheint es, als sei über Nacht der Herbst ins Land gezogen. Stoppelfelder prägen die Landschaft, der erste – dürregeschädigte – Silomais ist gehäckselt, und die Hitze der letzten Wochen kann man sich schon kaum noch vorstellen. Auch wenn mittlerweile einige Niederschläge gefallen sind, …

Weinbau

Neues Herkunftsprinzip beim Weinbezeichnungsrecht

Bundeskabinett billigt Novelle zum Weingesetz
Neues Herkunftsprinzip beim Weinbezeichnungsrecht

© bmel

Um die Vermarktungschancen für deutsche Winzer zu verbessern, hat die Bundesregierung jetzt den Weg für einen Systemwechsel bei der Herkunftskennzeichnung geebnet. Das Bundeskabinett billigte den Entwurf für ein novelliertes Weingesetz, mit dem sich das deutsche Weinrecht zum Teil an romanisches Weinrecht anlehnen soll.

Weinbau

Sauberes Lesegut durch moderne Abbeertechnik

Sauberes Lesegut durch moderne Abbeertechnik
Sauberes Lesegut durch moderne Abbeertechnik

© Bernd Weik

Kaum ein Teilbereich der Kellertechnik hat sich in den vergangenen 15 Jahren so schnell und dynamisch verändert wie die Abbeertechnik. Bernd Weik, DLR Rheinpfalz, wirft einen Blick auf die aktuelle Technik in diesem Bereich.

Aus der Region

Gute Voraussetzungen für den Herbst 2020

Aus der Forschung für die Praxis am DLR Rheinpfalz
Gute Voraussetzungen für den Herbst 2020

© Andrea Kerth

Ein gutes Zeitmanagement war diesmal bei der Tagung „Aus der Forschung für die Praxis – Herbst 2020“ besonders wichtig, zu der der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd, die LWK Rheinland-Pfalz, der Weincampus Neustadt und das DLR Rheinpfalz Mitte vergangener Woche eingeladen hatten.

Aus der Region

Genossenschaftliche Steinobstvermarktung erläutert

Hoher Besuch aus Bundeslandwirtschaftsministerium
Genossenschaftliche Steinobstvermarktung erläutert

© VOG

Nach der Vorstellung der geladenen Gäste nahmen sich der Staatssekretär aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Uwe Feiler, und Bundestagsabgeordnete Ursula Groden-Kranich Zeit für einen Rundgang durch die VOG Ingelheim.

Weinbau

Federweißer und Traubensaft

Lese früher Sorten steht bevor
Federweißer und Traubensaft

© Dr. Dietrich Marbé-Sans

Die Lese der sehr früher Sorten wird in den nächsten Tagen beginnen, da viele Betriebe die Reife der Frühsorten nutzen möchten, um Federweißen anbieten zu können. Ebenso steht die Lese für Traubensaft Anfang September bevor. Dr. Dietrich Marbé-Sans, DLR RNH, Standort Oppenheim, gibt Arbeitshinweise. …