- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Schweine
Wie kann ein zukunftsfähiger Stallbau gelingen?
Versuchsergebnisse aus Köllitsch und ein Blick nach Schweden
Zukünftig werden neue Schweineställe an den Möglichkeiten gemessen, den EU-weit geforderten Kupierverzicht zu ermöglichen. Konzepte, die einen bezahlbaren und technisch vertretbaren Kompromiss zwischen einem höheren Maß an Tierwohl (offensichtliche Funktionsbereiche, nachhaltige Beschäftigung mit organischem Beschäftigungsmaterial, Außenklima) und einer vertretbaren zusätzlichen Arbeitsbelastung gewährleisten, sind entscheidend. …
Aus der Wirtschaft
Hochwald mit Milchpreis über dem Durchschnitt
Erhebliche Investitionen – Eigenkapital gestärkt
Offensichtlich läuft es bei dem Molkereiunternehmen Hochwald rund. So fällt die Bilanz für das vergangene Jahr recht gut aus und auch die Corona-Krise scheint der Molkerei mit Sitz im rheinland-pfälzischen Thalfang nicht ernsthaft zuzusetzen. Die Verantwortlichen von Hochwald Foods konnten jedenfalls am Dienstag vergangener …
Tierhaltung allgemein
Von Aal bis Zander – Speisefische aus Aquakultur
Erzeugung an Land gewinnt zunehmend an Bedeutung
Der bei Verbrauchern beliebteste Speisefisch in Deutschland ist der Alaska-Seelachs (18 Prozent), gefolgt vom atlantischen Lachs (15 Prozent). Ersterer gehört zur Familie der Dorsche, wird vor allem im Nordpazifik gefangen und unter anderem zu Fischstäbchen verarbeitet. Der atlantische Lachs ist vor allem im Nordatlantik …
Weinbau
Nach Spätfrost die Regeneration fördern
Arbeitshinweise für frostgeschädigte Weinberge
Die an den Eisheiligen von Frostschäden betroffenen Rebanlagen müssen sorgfältig gepflegt werden. Bei ungünstiger Bestandsführung wirken sich die Schäden oft länger als ein Jahr aus, unter Umständen muss auf Zapfen geschnitten werden. Gerd Götz, DLR Rheinpfalz, empfiehlt Pflegemaßnahmen, sodass 2021 wieder mit einem Vollertrag …
Pflanzenbau
Die Stolburkrankeit der Kartoffel
Von der Traube in die Knolle
Die Stolburkrankheit der Kartoffel ist bei Landwirten bisher wenig bekannt, den Erreger kennt man aber in Weinbauregionen wie in Rheinland-Pfalz schon lange. Denn das gleiche Phytoplasma erzeugt an Reben die Bois Noir-Krankheit (Schwarzholzkrankheit) und ist bereits seit den 60-iger Jahren in den deutschen Weinbaugebieten …
Aus der Region
Tagung von Eigenjagdbesitzern und Jagdgenossenschaften
Peter Freiherr Roeder von Diersburg bleibt Vorsitzender
Die alljährlich stattfindende Mitgliederversammlung im März 2020 fand aus bekannten Gründen nicht statt. Nachdem die Coronabeschränkungen in Teilen aufgehoben wurden, entschloss sich der Vorstand der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer im Werra-Meißner-Kreis (VJEH), die Veranstaltung mit dem nötigen 2-Meter-Abstand durchzuführen. Zur Mitgliederversammlung trafen sich 34 Mitglieder …
Landfrauen
Selbst ist die Frau
Studie rund um Gründerinnen im ländlichen Raum
Um auf verlässliche Zahlen zur Situation von Gründerinnen im ländlichen Raum zurückgreifen zu können, führt der Deutsche Landfrauenverband (dlv) gemeinsam mit Empirica AG, einem unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitut, eine bundesweite Studie durch. Ziel der Studie ist es, herauszufinden, warum Frauen in ländlichen Räumen gründen, …
Schweine
Isofluran-Narkosegeräte: Auszahlungsfrist verlängert
Bisher 3 526 Anträge auf Förderung bei der BLE gestellt
Am 1. Juli 2020 endete die Antragsfrist zur Förderung von Narkosegeräten für die Ferkelkastration. Seit Inkrafttreten der Förderrichtlinie am 31. Januar 2020 gingen bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) insgesamt 3 526 Anträge ein. Die meisten Anträge stellten Ferkelerzeuger aus Niedersachsen (1 105), Nordrhein-Westfalen …
Agrarpolitik
Bundestag unterstützt Umbau der Tierhaltung
Lob aus allen Fraktionen für Borchert-Kommission
Rückenwind für die Empfehlungen der Borchert-Kommission zum Umbau der Nutztierhaltung: Mit deutlicher Mehrheit hat der Bundestag am vergangenen Freitag dem Antrag der Koalitionsfraktionen zugestimmt, der eine „konsequente Umsetzung“ der Vorschläge fordert und der Bundesregierung klare Handlungsaufträge erteilt. Neben CDU/CSU und SPD stimmten auch AfD, …
Tierhaltung allgemein
Garnelen vom (Fest)Land – Aquakultur in Nordhessen
Familie Damm wagt etwas Neues
Familie Damm aus Niedenstein in Nordhessen hat sich 2015 nach Produktionsalternativen umgesehen, als ihr Pachtvertrag für einen Schweinemaststall ausgelaufen ist. Nach Abwägung zahlreicher Möglichkeiten entschied sie sich, etwas Neues zu wagen und begann mit der Planung ihrer Aquakultur-Anlage für die Erzeugung von White Tiger …
Weinbau
Digitalisierung vom Praktiker für Praktiker
Digitales Weinbaumanagementsystem
Weinbaubetriebe werden immer größer, gleichzeitig herrscht ein Mangel an Fachkräften – hier können digitale Lösungen helfen, den Einsatz von Mitarbeitern und Maschinen noch effizienter zu gestalten. Hier ein digitales Weinbaumanagementsystem aus Kampagnen-Manager, Live-Tracking und Echtzeit-Darstellung, das beim Planen und Durchführen der Außenbetriebsmaßnahmen hilft. Der …
Pflanzenbau
Wieder mehr Rapsanbau auf hessischen Äckern
Sortenempfehlungen zur Rapsaussaat 2020
Nach einem drastischen Einbruch der Rapsanbaufläche 2019 werden nach Schätzungen der UFOP in diesem Jahr wieder knapp 36 000 ha Raps in Hessen geerntet. Die Bestände zeigen in der Praxis allerdings ein sehr unterschiedliches Bild, was auf die Aussaatbedingungen im Herbst und die vielerorts herausfordernden Witterungsbedingungen …