Aus der Wirtschaft

Hoflader 1220 von Thaler ist ab 2022 wieder verfügbar

Schubkarre ade!
Hoflader 1220 von Thaler ist ab 2022 wieder verfügbar

© Werkfoto

Der Hoflader 120 Z von Thaler 2008 hat sich bewährt. Aufgrund der hohen Kundennachfrage nach einer Neuauflage sei er konsequent verbessert worden und werde ab 2022 in seiner optimierten Form als Preis-Leistungssieger unter dem neuen Namen 1220 gebaut, so die Thaler GmbH in einer …

Pflanzenbau

Landwirte engagieren sich für den Erosionsschutz

Zwei Beispiele aus der Praxis
Landwirte engagieren sich für den Erosionsschutz

© André Hensel und Schnittstelle Boden

Immer wieder sind nach Starkregenereignissen Straßen und Wege mit einer Schlammschicht bedeckt und Gewässer braun gefärbt. Der Schlamm stammt in der Regel von angrenzenden Ackerflächen und ist auf Bodenerosion zurückzuführen. Bodenerosion richtet nicht nur Schäden abseits landwirtschaft- licher Flächen an, sondern auf den Äckern …

Rinder

Ätherische Öle in die Milchviehration?

Futterzusatzstoff in N-reduzierter Ration geprüft
Ätherische Öle in die Milchviehration?

© Jilg

Die Verbesserung der N-Verwertung in Verbindung mit reduzierten N-Ausscheidungen, insbesondere von Harnstoff über den Harn, lässt eine geringere Ammoniak-Emission im Stall und bei der Gülleausbringung erwarten. In diesem Zusammenhang werden Produkte auf der Basis von ätherischen Ölen diskutiert, die antimikrobielle Eigenschaften haben und das …

Agrarpolitik

„Farm-to-Fork-Strategie ist kein Gesetz“

Dorfmann: Es wird zu viel Panik gemacht
„Farm-to-Fork-Strategie ist kein Gesetz“

© EVP

Nach dem Votum des Europaparlaments zur Farm-to-Fork-Strategie (siehe S. 7) hat der dafür zuständige Berichterstatter des Landwirtschaftsausschusses, Herbert Dorfmann, eine hinreichende Unterstützung der Landwirtschaft angemahnt. Der Italiener wies vergangene Woche im Gespräch mit Agra-Europe allerdings auch darauf hin, dass die Farm-to-Fork-Strategie nicht mit einem …

Landjugend

Jahreshauptversammlung der Jungzüchter Fulda-Hünfeld

Zwei neue Mitglieder in den Vorstand gewählt
Jahreshauptversammlung der Jungzüchter Fulda-Hünfeld

© JZ Fulda-Hünfeld

Ende September fand die Jahreshauptversammlung der Jungzüchter Fulda-Hünfeld in der Gaststätte „Zum Grünen Baum“ in Margretenhaun statt. Unter anderem gab es Wahlen im Vorstandsteam. Bei der Versammlung wurden die Berichte der Schriftführerin, des Kassenwartes und des 1. Vorsitzenden verlesen. Anschließend standen Neuwahlen der Schriftführerin …

Pflanzenbau

Im Winter Schafe ins Getreide?

Beweidung von Zwischenfrüchten und Ackerflächen
Im Winter Schafe ins Getreide?

© Textor

Im Jahresverlauf bestehen verschiedene Möglichkeiten, eine Schafbeweidung in die Flächenbewirtschaftung ackerbaulich wirtschaftender Betriebe einzubinden. Zum einen kommt eine Beweidung von Zwischenfrüchten, zum andern die Vor- und Nachbeweidung von Acker- und Grünland sowie die Beweidung von Neuansaaten in Betracht. Von solchen Beweidungs-Maßnahmen profitiert sowohl der …

Aus der Region

Dem Wolf klare Grenzen aufzeigen

Weidetierhalter demonstrieren in Gießen
Dem Wolf klare Grenzen aufzeigen

© Mohr

Rund 150 Weidetierhalter haben am vergangenen Montag mit einem Protestzug und einer anschließenden Kundgebung vor dem Rathaus in Gießen gegen die Wolfspolitik des hessischen Umweltministeriums und insbesondere gegen die Ausrichtung des im April veröffentlichten Wolfsmanagementplans demonstriert. Anlass war das erste Treffen der vom Ministerium …

Märkte und Preise

Preisspitze bei Raps erreicht?

Hohe Preisdifferenz zu anderen Ölfrüchten bei Raps
Preisspitze bei Raps erreicht?

© agrarfoto

Der Aufwärtstrend an den Getreidemärkten und am Rapsmarkt setzt sich von Woche zu Woche fort. Bei dem Blick auf die Kurse der internationalen Börsen gibt die Euronext in Paris den Ton an. Der Novemberraps streifte am 20. Oktober die Marke von 700 Euro/t und …

Geflügel

Geflügelpest: Viele Herausforderungen bei Aufstallungspflicht

„Nie wieder ohne vernünftigen Wintergarten“
Geflügelpest: Viele Herausforderungen bei Aufstallungspflicht

© Schierholz (5), Nottenkämper-Gerth (1)

Geflügelpest bezeichnet die besonders schwer verlaufende Form der Vogelgrippe (Aviäre Influenza). Sie wird verursacht durch mehrere Subtypen der Grippeviren. Das aktuelle Geschehen der Geflügelpest schilderte vergangene Woche Dr. Doris Nottenkämper-Gerth vom Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz auf einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl. Eine Praktikerin berichtete über …

Agrarpolitik

Eigene Arbeitsgruppe Landwirtschaft

Koalitionäre in spe benennen Verhandlungsteams
Eigene Arbeitsgruppe Landwirtschaft

© imago/BildFunkMV

In insgesamt 22 Arbeitsgruppen wollen SPD, Grüne und FDP die Details für eine Koalitionsvereinbarung klären. Die Themen „Landwirtschaft“ und „Umwelt“ werden entgegen den Erwartungen nicht gemeinsam verhandelt. Stattdessen wird jeweils eine Arbeitsgruppe zu „Landwirtschaft und Ernährung“ sowie zu „Umwelt und Naturschutz“ eingerichtet. Getrennt verhandelt werden …

Zur Sache

Geflügelpest: Biosicherheit ist oberstes Gebot

Geflügelpest: Biosicherheit ist oberstes Gebot

© Archiv LW

Die Geflügelpest ist eine große Bedrohung für die Nutzgeflügelbestände, aktuell werden aus mehreren Bundesländern in Norddeutschland und Bayern infizierte Wildvögel gemeldet. Glücklicherweise gibt es jedoch bisher keine Einschleppung in die Nutztierbestände. Damit das so bleibt, gilt es jetzt, die Biosicherheitsmaßnahmen in den Betrieben akribisch …

Sonderveröffentlichung

Höheres Tierwohl für Sauen in neuem Abferkelstall

Tag der offenen Tür auf dem Betrieb Kornmann
Höheres Tierwohl für Sauen in neuem Abferkelstall

© Wilfried Brede

Einen neu gebauten Tierwohl-Abferkelstall mit Bewegungsbuchten kann man am Freitag, dem 5. November von 10 bis 17 Uhr auf dem Betrieb von Familie Kornmann in 36329 Romrod-Zell im Rahmen eines Tages der offenen Stalltür besichtigen. Nach einer Bauzeit von circa sechs Monaten möchten Familie …