Verbraucher

Reste verwerten

Zu viel Weihnachtsgebäck – was man damit machen kann
Reste verwerten

© bveo/Ariane Bille

Weihnachten ist vorbei – und meist bleiben viele Süßigkeiten übrig. Wie sich weihnachtliches Gebäck verwerten lässt, zeigen die folgenden Tipps der Initiative „Zu gut für die Tonne!“. Plätzchen: Schichten nach englischer Tradition Zimtsterne, Vanillekipferl und andere Mürbeteigplätzchen lassen sich in zerbröselter Form vielfältig verwenden: …

Schweine

Futtergetreide-Qualitäten im Erntejahr 2020 gut

Vor Einsatz in Schweinerationen Inhaltsstoffe untersuchen lassen
Futtergetreide-Qualitäten im Erntejahr 2020 gut

© landpixel

Auch in diesem Jahr ist die Ernte erneut unter erschwerten Witterungsbedingungen herangewachsen. Was dies für die Getreide- und Leguminosenqualitäten bedeutet und worauf speziell in der Rationsberechnung für Schweine zu achten ist, erläutert Anne Endres vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Landwirtschaftszentrum Eichhof. Der Sommer 2020 …

Aus der Wirtschaft

Fress- und Tränkestand für Kälber von Patura

Gezielt einzelne Tiere füttern
Fress- und Tränkestand für Kälber von Patura

© Werkfoto

Der Patura Fress- und Tränkestand erweitert die Produktpalette der Firma im Bereich der Kälberfütterung. Betriebe, die zur Fütterung ihrer Kälber beispielsweise Milch-Shuttles einsetzen, können dank des neuen Fress- und Tränkestandes gezielt auch einzelne Tiere füttern. Das teilt das Unternehmen in einer Pressemeldung mit. Seitliche …

Pflanzenbau

Restbestellung von Zuckerrübensaatgut

Neue Erkenntnisse zur SBR-Toleranz der Sorten
Restbestellung von Zuckerrübensaatgut

© landpixel

Für das aktuelle Anbaujahr 2021 besteht vom 11. bis 22. Januar noch die Möglichkeit, im Rohstoffportal benötigte Restmengen an Zuckerrübensaatgut zu bestellen. Bei einzelnen Betrieben stand die Anbaufläche bei der Hauptbestellung noch nicht endgültig fest, andere haben die Erkenntnisse aus den SBR-Versuchen abgewartet (SBR: …

Aus der Region

Halbzeit in der Corona-Pandemie

Auf dem Land sterben die Menschen weniger anonym
Halbzeit in der Corona-Pandemie

© HMdIS

Die Corona-Pandemie hat im vergangenen Jahr das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben auch in der Landwirtschaft stark verändert. Mit der begonnenen Impfung dürfte in der zweiten Jahreshälfte eine Herdenimmunisierung erreicht werden. Bis dahin bleiben die einschneidenden Maßnahmen gegen Corona wohl in Kraft. Mit der sprunghaft …

Garten

Mist Misteln!

Die vitalen Schmarotzer schaden unseren Obstbäumen
Mist Misteln!

© Pahler

Misteln ergeben zwar einen hübschen Schmuck, doch ihr Schaden überwiegt. Sie können Obstbäume stark schwächen. Ein regelmäßiger Baumschnitt hilft. Im Winter fallen die hellgrünen Büschel der Misteln im blattlosen Geäst der Bäume auf. Kein Wunder, dass man seit Urzeiten dieser immergrünen Pflanze Zauberkräfte zugewiesen …

Schweine

Schweinemast im WJ 2019/20: wie gewonnen, so zerronnen

Gutes Wirtschaftsjahr, aber zweites Halbjahr 2020 desaströs
Schweinemast im WJ 2019/20: wie gewonnen, so zerronnen

© agrarfoto

In Anbetracht des aktuellen finanziellen Desasters in der Schweinehaltung vermag man sich kaum noch daran zu erinnern: Das Wirtschaftsjahr 2019/2020 war bezüglich der wirtschaftlichen und biologischen Kriterien das beste seit Beginn der Auswertungen. Dr. Frank Greshake und Rainer Müller, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine e.V., …

Agrarpolitik

Gesetzliche Änderungen zum Jahreswechsel

Tierhaltung, Sozialversicherung, Erneuerbare Energien
Gesetzliche Änderungen zum Jahreswechsel

© Mohr

Auf eine Reihe von gesetzlichen Anpassungen und weiteren Änderungen, die zum Jahreswechsel im Bereich der Landwirtschaft in Kraft treten, hat der Deutsche Bauernverband (DBV) hingewiesen. Zum 1. Januar 2021 gelte das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration, teilte der Bauernverband mit. Als Alternativen stünden den Ferkelerzeugern …

Aus der Region

Hessen Forst übergibt an Kommunalwald GmbH

Neue Wege im Landkreis Waldeck-Frankenberg
Hessen Forst übergibt an Kommunalwald GmbH

© M. Klein und J. Hüser, Hessen Forst

Kommunale Waldbesitzer und staatliche Förster arbeiteten im Landkreis Waldeck-Frankenberg jahrzehntelang erfolgreich zusammen, heißt es in einer Pressemitteilung des Landesbetriebes Hessen Forst. Die Zusammenarbeit bestünde vermutlich noch lange fort, gäbe es nicht die Entscheidung des Bundeskartellamtes, dass ein gemeinsamer Holzverkauf von staatlichen und kommunalen Betrieben …

Rinder

Mit Milchkontroll-Daten die Gesundheit bei Kühen im Griff

1 482 Betriebe 2020 an die Milchkontrolle angeschlossen
Mit Milchkontroll-Daten die Gesundheit bei Kühen im Griff

© Detlef Groß

Die Teilnahme an der Milchkontrolle bedeutet für Milchviehbetriebe mehr als nur die Erfassung der Milchmenge oder die Bestimmung der Milchinhaltsstoffe einer jeden einzelnen Kuh. Vielmehr stellen die im Rahmen der Milchkontrolle erfassten und ausgewerteten Daten die entscheidende Grundlage zur Überwachung der Gesundheit der Herde …

Pflanzenbau

Es wird viel zu wenig gekalkt

Gute Kalkversorgung für Nährstoffeffizienz und Ertragsstabilität
Es wird viel zu wenig gekalkt

© agrar-press

Im aktuellen Jahresbericht zur Düngemittelversorgung des Statistischen Bundesamtes wurde der durchschnittliche Verbrauch an mineralischen Düngern pro landwirtschaftlich genutzter Fläche ermittelt. Berücksichtigt wurden die Lieferungen der Produzenten und Importeure von mineralischen Düngemitteln an Absatzorganisationen oder Endverbraucher. Zur Berechnung der Fläche wurde die landwirtschaftlich genutzte Fläche …

Aus der Wirtschaft

Kärcher zeigt dem Holz die Zähne

Neue Akku-Kettensäge im Programm
Kärcher zeigt dem Holz die Zähne

© Werkfoto

Ob für die Grundstückspflege im Gartenbau, die Beseitigung von Ästen und Bäumen etwa nach Sturmschäden oder Pflegearbeiten an Bäumen und Hecken in Parks – die neue Akku-Kettensäge CS 400/36 Bp von Kärcher überzeugt im täglichen Einsatz. Dank geringem Wartungsaufwand und langer Lebensdauer ist sie …