- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
KTBL-Tagung zur landwirtschaftlichen Energienutzung
Mit Energie selbst versorgen
Rundumschlag: Strom, Wärme und Kraftstoffe für landwirtschaftliche Betriebe und alles nach dem Motto „Mit erneuerbarer Energie in die Zukunft“. Eine Tagung des KTBL hat nachgeschaut, wo lässt sich einsparen, wo dazugewinnen. Steigende und zum Teil auch stark schwankende Preise bei den Energieträgern stellen eine …
Aus der Region
Blühstreifen anlegen als Home-Schooling-Projekt
Waldeck-Frankenberger Grundschulkinder säen aus
Über 1000 Grundschulkinder haben im letzten Jahr Blühstreifen mit den Waldeck-Frankenberger Bauern ausgesät. Eine wunderbare Aktion, die in diesem Jahr eigentlich wieder stattfinden sollte. Mitten in den Vorbereitungen machte die Corona-Pandemie die Pläne zunichte. Ausgefallen ist das Projekt deswegen trotzdem nicht. Das melden die …
Pflanzenbau
Zuckerrüben in die Biogasanlage
Untersuchungen zur Rüben-Konservierung an der Uni Hohenheim
Aus Sicht der Prozessbiologie ist die Zuckerrübe ein sehr interessantes Substrat für die fermentative Erzeugung von Biogas: Hohe Gehalte an leicht umsetzbaren Zuckerverbindungen und das nahezu vollständige Fehlen von schwer abbaubaren Strukturstoffen ermöglichen derart hohe Abbaugrade, wie sie kaum bei einem anderen für die …
Aus der Region
Herausforderung Ackerbau – an welchen Schrauben drehen?
Vortragsveranstaltung beim VFL Frankfurt-Höchst
Viele landwirtschaftliche Betriebe sind in den letzten Jahren verstärkt in Schwierigkeiten geraten. Zunehmende Auflagen der Politik, steigende Pachtpreise, Witterungsextreme und vielfach durch den Weltmarkt geprägte Erzeugerpreise erschweren eine erfolgreiche Unternehmensführung. Hinzu kommen ein unfreundliches Umfeld, Beschimpfung der Landwirte als Klima- und Umweltsünder mit entsprechenden …
Pflanzenbau
Post-EEG für Biogas- und Photovoltaikanlagen
Wenn die garantierte Strom-Vergütung ausläuft
In den nächsten Jahren endet für viele Biogas- und Photovoltaikanlagen die gesetzlich garantierte Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Somit bricht die plan- und kalkulierbare Einnahmequelle für den Stromverkauf weg. Viele Betreiber fragen sich daher, wie es danach weitergeht und ob der Weiterbetrieb noch sinnvoll …
Agrarpolitik
EU-Kommission plant Beihilfen zur Privaten Lagerhaltung
Magermilchpulver sowie Butter und Käse
Nun soll es doch Beihilfen zur Privaten Lagerhaltung (PLH) von Magermilchpulver, Butter, Käse, Rindfleischedelteilen sowie Lamm- und Ziegenfleisch geben. Nach anfänglichem Zögern von EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski kam die Brüsseler Behörde am Mittwoch vergangener Woche dann doch mit entsprechenden Vorschlägen ans Tageslicht. Demnach sollen zudem …
Pferde
Stallmatten als Alternative oder Ergänzung zur Einstreu?
Pferde weich betten
Boxenmatten versprechen mehr Komfort für Pferde und weniger Arbeit beim Misten. Welches Modell sich eignet, ist abhängig von Einsatzzweck und Budget. Hersteller von Boxenmatten werben mit allerlei Vorteilen für die Matten aus Kunststoff oder Gummi: Sie sollen die Gelenke der Vierbeiner schonen, gegen Bodenkälte …
Pflanzenbau
Die Gerste beginnt mit dem Ährenschieben
Aktuelle pflanzenbauliche Lageberichte aus dem LW-Gebiet
Auch in dieser Ausgabe berichten die Experten der Offizialberatung über die Entwicklungen auf den Feldern der Region. Der aktuelle Regen verspricht nur wenig Besserung für die ausgetrockneten Böden, kann aber einiges hinsichtlich der Entwicklung von Unkräutern und Krankheiten in Gang setzen. Hermann Heidweiler vom …
Aus der Region
Zeit des digitalen Unterrichts
Berufsschüler haben viel Eigeninitiative gezeigt
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der reguläre Berufsschulunterricht Mitte März eingestellt. Lehrkräfte und Schüler mussten sich auf digitalen Unterricht einstellen. Diese Woche hat für die Abschlussklassen der Präsenzunterricht wieder begonnen. Wie die Auszubildenden die Zeit der Schulschließung erlebt haben, dazu hat sich das LW mit …
Landfrauen
Nähaktionen in den Ortsvereinen
Großes Engagement der Landfrauen im Maskennähen
Viele Landfrauen nähen derzeit für ihr soziales Umfeld und auch für gute Zwecke Behelfsmasken.
Geflügel
Ökologische Nutztierhaltung bleibt flächengebunden
EU-Ökoverordnung: Änderungen bei Vorschriften für Legehennen
Auch im Zuge der neuen EU-Ökoverordnung bleibt die Tierhaltung an betriebseigene Flächen gebunden. Zudem werde weiter auf Platz im Stall, Auslauf und Biofutter gesetzt, erklärte der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) anlässlich der im EU-Amtsblatt erfolgten Veröffentlichung des Durchführungsrechtsaktes mit dem Schwerpunkt Tierhaltungsregeln. Diese tritt …
Agrarpolitik
DLG-Präsident Paetow warnt vor staatlicher Lenkung
Entscheidend bleibt der Markt
Gegen Forderungen nach einer stärkeren Marktlenkung als Konsequenz aus dem Corona-Geschehen wendet sich der Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Hubertus Paetow. Für welche Märkte produziert wird, werde sich auch künftig daran entscheiden, „wo wir unsere Produkte am besten absetzen können“, sagt Paetow im Interview …