Aus der Region
Weidetierprämie Entlohnung für Gesellschaftsleistungen
Schafhalter würdigen Initiative im Hessischen Landtag
Wie der Hessische Verband für Schafzucht- und Haltung (HVSZH) mitteilt, begrüßt er die Einführung einer Prämie für die Schaf- und Ziegenhaltung sehr (dazu mehr im nebenstehenden Bereicht „Mehr Unterstützung für Schaf- und Ziegenhalter“). In seinen Augen ist dies die einzige Möglichkeit, die öffentlichen Leistungen …
Jagd, Forst und Natur
„Der Wolf ist keine bedrohte Tierart“
Biologe für stärkere Regulierung der Bestände
Der Wolf siedelt sich wieder in Hessen an und Weidetierhalter, insbesondere die Schäfer fordern: Der Wolf dürfe sich nicht unkontrolliert ausbreiten, man brauche Grenzen. Argumentationshilfen für die Betroffenen gab es vergangene Woche von dem Biologen Hans-Dieter Pfannenstiel, ehemaliger Professor für Zoologie an der Freien …
Pflanzenbau
LSV mittelfrühe Öko-Speisekartoffeln 2019
Der kalte Mai traf gerade die jungen Stauden empfindlich
Der Speisekartoffel-Versuch im ökologischen Anbau wurde im dritten Jahr mit ausschließlich Sorten aus der mittelfrühen Reifegruppe (RG III) angelegt. Insgesamt konnten acht Sorten mit allen drei Kocheigenschaften geprüft werden.
Verbraucher
Zwei neue Apfelsorten demnächst im Handel
„SweeTango“ und „FRÄULEIN“
„SweeTango“ ist ein besonders frühreifes Früchtchen. Die neue Apfelsorte wird bereits von Mitte August bis Anfang September in den Anbaugebieten zwischen Niederelbe und Bodensee geerntet. Als erster erntefrischer Apfel läutet er die Apfelsaison ein – mit einem außerordentlichen Geschmackserlebnis. Denn das Fruchtfleisch mit knackig-frischem …
Auktionen
Beste Qualität und beste Preise in Fließem
Ausfallquote der Verkaufstiere bei der Zuchtviehauktion gering
Die für die Zuchtvieh-Auktion in Fließem am Donnerstag vergangener Woche doch sehr günstige Wetterlage wurde sowohl von den Verkäufern als auch von den Kaufinteressenten bestens genutzt. Die Ausfallquote der Verkaufstiere war an diesem Tag sehr gering. So traf ein breites und sehr gutes Angebot …
Pflanzenbau
Empfehlungen für den Anbau von Ackerbohnen und Körnererbsen
Nach Dämpfer wieder wachsende Fläche
Körnerleguminosen, zu denen Ackerbohnen und Körnererbsen gehören, können bei zunehmenden pflanzenbaulichen Problemen wie Herbizidresistenzen und abfallenden Erträgen von Winterraps in engen, winterfruchtlastigen Fruchtfolgen eine Alternative darstellen.
Aus der Region
HBV-Spitze trifft CDU-Landtagsabgeordnete
Düngeverordnung und Wolf
Der Vorstand des Hessischen Bauernverbandes (HBV) ist kürzlich mit den CDU-Landtagsabgeordneten Lena Arnold und Michael Ruhl (beide Mitglieder des Ausschusses für Umwelt und Landwirtschaft) zu einem Meinungsaustausch in Wiesbaden zusammengekommen. Themen war unter anderem die Düngeverordnung. Hier drangen die HBV-Vertreter, angeführt von HBV-Präsident Karsten …
Tierhaltung allgemein
Nicht genutzte Weidezäune abbauen
Herunterhängende Litzen gefährden Wildtiere
Der Wetteraukreis hält Weidetierhalter dazu an, außerhalb der Weidesaison nicht genutzte Zaunanlagen abzubauen, da sich Wildtiere dort verfangen könnten. Die Beweidung von Flächen leiste einen großen Wert für die Landschaftspflege und eine attraktive, artenreiche Kulturlandschaft. Für die Sicherheit der erforderlichen Zäune seien die Tierhalter …
Pflanzenbau
Zwischenfruchtbau auch bei Trockenheit kein Problem
Zwischenfrüchte können auch Wasser halten
Trockenheit sollte für die Landwirte kein Grund sein, auf den Anbau von Zwischenfrüchten zu verzichten, denn der Ertrag der Hauptkultur wird durch die Zwischenfruchtkultur nicht negativ beeinflusst.
Agrarpolitik
Immer mehr Landwirte an Umstellung interessiert
DBV: Vermarktung und Preisniveau entscheidend
In Deutschland interessieren sich immer mehr Landwirte für eine Umstellung auf den Ökolandbau. Das hat der Deutsche Bauernverband (DBV) anlässlich der Biofach in Nürnberg unter Verweis auf die Ergebnisse seines Konjunkturbarometers vom vergangenen Dezember hervorgehoben. Demnach könnten sich aktuell rund 18 Prozent der Landwirte eine Umstellung …
Messen und Ausstellungen
Gut verpackte und unverpackte Bioprodukte
Biofach in Nürnberg mit nachhaltigen und innovativen Produkten
International und vielfältig präsentierte sich die Biofach, Weltleitmesse für Biolebensmittel vergangene Woche an vier Tagen im Messezentrum Nürnberg. 3 792 Aussteller – davon rund 300 auf der parallel stattfindenden Naturkosmetikmesse Vivaness – aus 110 Ländern zeigten dem Fachpublikum in zwölf Hallen, was die Biobranche zu …
Pflanzenbau
Flexible N-Düngungsstrategien bei Winterweizen
Veränderte Witterung erfordert eine treffsichere Düngung
Die mehrjährigen N-Düngungsversuche an den Standorten Kümbdchen und Herxheim liefern praktikable N-Verteilungsmuster für die Gebietskulissen „Höhen- und Wärmelagen Südwest“. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellt den Einfluss von verschiedenen N-Formen und N-Verteilungen auf die N-Effizienz von Winterweizen vor.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
