- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Der passende Termin ist erstes Erfolgskriterium
Krankheitsbekämpfung und Wachstumsregulierung im Winterraps
Die Anbaufläche von Winterraps hat sich weiter ausgedehnt. Die hohen Preise der letzten Jahre führten ebenfalls zu einer Steigerung der Intensität. Zu dieser Intensitätssteigerung zählt auch der Einsatz von Fungiziden im Herbst.
Aus der Region
Streit um Zertifizierung, Stilllegung und Personal
Diskussion mit Parteienvertretern zur Forstpolitik
Erhebliche Gegensätze in den forstpolitischen Vorstellungen und Vorhaben wurden bei der Podiumsdiskussion des Hessischen Waldbesitzerverbandes zwischen den Vertretern von CDU und FDP auf der einen Seite und vor allem der Grünen, aber auch der SPD auf der anderen Seite deutlich.
Märkte und Preise
Für Biomilch 2012 im Schnitt 42 Cent ausgezahlt
Rückgang geringer als bei konventioneller Milch – 671 Mio. kg erfasst
Nahezu alle Biomolkereien haben ihre Auszahlungsleistung gegenüber 2011 reduziert. Mit 42 Ct/kg lag der bundesweite Schnitt für Biomilch mit 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß sowie einer Jahresanlieferung von 150 t im Jahr 2012 um knapp 1 Ct niedriger als im Jahr 2011.
Aus der Wirtschaft
Futter nachschieben und Ration ergänzen in einem
Lemmer-Fullwood präsentiert Roboter Feed-Master
Der neue Feed-Master ist ein akkubetriebener Nachschieberoboter, der ohne Schienenkörper Futter nachschiebt und über eine innovative Kraftfutterdosierung verfügt. Dies teilt der Hersteller Lemmer-Fullwood in einer Presseerklärung mit.
Pflanzenbau
Die Herbstdüngung mit Gülle wird weiter eingeschränkt
Strohverbleib spielt eine entscheidende Rolle
Die Frage der Gülleverwertung wird allzu oft von logistisch-technischen Aspekten bestimmt. Besonders in Zeiten von Arbeitsspitzen während der Ernte und der Herbstbestellung werden die Flächen angefahren, die sich am einfachsten in die Arbeitsabläufe integrieren lassen.
Garten
Erika hat viele Gesichter
Kleine Heidekunde – verschiedene Farbvarianten
Blühende Heide ist eine natürliche Attraktion in vielen Gegenden Europas. Aus dieser rosafarbenen Wildform der Calluna vulgaris haben Züchter in jahrzehntelanger Kreuzungsarbeit ein breites Farbspiel der Blüten mit allen Varianten von Weiß, Pink, Rot, Rosa bis zu Violett gezüchtet.
Aus der Region
Mit Wald muss man auch Geld verdienen
Ministerin Puttrich spricht sich gegen Stilllegung aus
„Wald ist auch Wirtschaftsraum, es muss Geld verdient werden, sonst will ihn keiner haben.“ Dies hat Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich auf der Generalversammlung des Hessischen Waldbesitzerverbandes vergangene Woche in Kloster Arnsburg bei Lich betont.
Märkte und Preise
Starke Mengen- und Preisschwankungen 2012
Milcherzeugerpreise gaben nach – Betriebsmittelpreise gestiegen
Anfang 2012 hatte sich nach den lang anhaltenden festen Tendenzen die Lage am Milchmarkt zunächst gedreht. In der ersten Jahreshälfte verlangsamte sich das Wachstum der Nachfrage bei weiterhin steigendem Milchaufkommen.
Gesundheit
Zum ersten Mal bei der Frauenärztin
Viele Praxen bieten spezielle Mädchensprechstunden an
„Häufig kommen Mädchen das erste Mal in meine Sprechstunde, wenn sie die Pille haben wollen“, berichtet Dr. Martina Berkenkemper. Hier spricht die Frauenärztin darüber, was Mädchen beim ersten Frauenarztbesuch erwartet.
Unternehmensführung
Tierhaltungskooperationen erleben eine Renaissance
Anforderungen an Rechtsform und Gesellschaftsvertrag
Mehr und mehr Landwirte intensivieren ihre Viehhaltung, um ihren Familien dauerhaft ein ausreichendes Einkommen zu ermöglichen. Bei schweinehaltenden Betrieben findet schlicht eine Ausweitung der Produktion (Mast und/oder Zucht) statt.
Märkte und Preise
2013 könnte ein neues Rekordjahr werden
Bei fester Marktsituation im zweiten Halbjahr Preise wie 2011?
Die ersten Monate von 2013 haben gezeigt, dass der Milchmarkt immer für eine Überraschung gut ist. Andreas Gorn, Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI), Bonn, gibt einen Überblick.
Aus der Region
Superstar Loreen aus der Rhön
Betrieb Mehler: Kuh für Lebensleistung ausgezeichnet
Loreen auf dem Familienbetrieb Mehler in Steinbach/Rhön ist eine der sieben ältesten Kühen unter den 122 800 Milchkühen in Hessen, zudem die älteste im Landkreis Fulda und mit ihrer hohen Lebensmilchleistung der „Superstar im Ulstertal“. Sie ist außerdem die Kuh mit der vierthöchsten Lebensleistung …