Schweine
Bewegungsbuchten: mehr Wert oder nur mehr Kosten?
Ferkelschutzkorb schützt Ferkel – Sauenliegeverhalten untersucht
Die Diskussion um die unerwünschten „käfigähnlichen“ Strukturen in der Nutztierhaltung soll bald zur Neuregelung der Kastenstandhaltung im Deckzentrum führen und wird vor dem Abferkelbereich nicht Halt machen. Auch im Abferkelbereich kann es im Hinblick auf den damit beabsichtigten Tier- und Arbeitsschutz aber nicht zielführend …
Aus der Region
Gute Getreideernte, mittelmäßige Rapsernte
Erste Ernteprognosen auf Feldtag in Dauborn vorgestellt
Jedes Jahr im Frühjahr ermittelt der VLF Nassauer Land mit Hilfe seiner Versuchsfelder in Dauborn die für den Goldenen Grund am besten geeigneten Getreidesorten. Und die Bilanz von Wilhelm Möller vom LLH fiel dieses Jahr folgendermaßen aus: „Wir hatten eine gute Getreideernte und eine …
Agrarpolitik
Agrarpolitiker schaffen Wiedereinzug ins EU-Parlament
Union bei Landwirten vorne, Grüne hinten
Erwartungsgemäß dürfte den meisten deutschen Agrarpolitikern der Wiedereinzug ins Europaparlament geglückt sein. Gemäß dem vorläufigen amtlichen Ergebnis der Europawahl in Deutschland am vorvergangenen Sonntag konnten der CDU-Europapolitiker Dr. Peter Jahr als auch die Sozialdemokratin Maria Noichl ihre Sitze verteidigen.
Pferde
Nicht jedes Pferd kommt mit jedem klar
Gruppenhaltung von Pferden muss gut durchdacht sein
Die Gruppenhaltung ist ohne Frage die artgerechteste Form der Pferdehaltung. Doch die Pferde müssen miteinander harmonieren, sonst haben sie Stress und es kommt zu Verletzungen. Wie man eine Herde am besten zusammenstellt, erläutert Gisela Ehret.
Obst- und Gemüsebau
Ohne Insektizide geht es im Obstbau nicht
Fallen für Schädlinge und Nützlinge reichen nicht aus
Der Obstbauring Koblenz hat kürzlich in Zusammenarbeit mit dem DLR Rheinpfalz eine Steinobst-Lehrfahrt in die Pfalz unternommen. Auf dem Programm stand die Besichtigung einiger Steinobstbetriebe sowie der Besuch der Steinobst-Versuchsanlage des DLR Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße.
Pflanzenbau
Blüten statt Brachen
Anbau von Zwischenfrüchten im Rahmen des Greening
Wer Zwischenfrüchte zur Erfüllung von Greeningauflagen im Rahmen der Agrarförderung anbaut, darf nur vorgegebene Arten in bestimmten Mischungsverhältnissen einsetzen. Das Angebot an unterschiedlichen Zwischenfruchtmischungen seitens des Handels ist groß.
Aus der Region
HVL und ZBH stellen Geschäftsergebnisse vor
Mitgliederversammlungen fanden in Alsfeld statt
Ende Mai fanden in der Hessenhalle Alsfeld die gemeinsamen Mitgliederversammlungen der Zucht- und Besamungsunion Hessen eG (ZBH) und des Hessischen Verbands für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. (HVL) statt. Neben der Vorstellung der Jahresergebnisse führten beide Gremien auch Vorstands- und Aufsichtsratswahlen durch. …
Rinder
Bedrohte Rasse durch Nutzung schützen
Staatsdomäne Frankenhausen hält Schwarzbuntes Niederungsrind
Sie sind fruchtbar, langlebig, liefern Milch und Fleisch. Dennoch gehört das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind zu den gefährdeten Nutztierrassen. Die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen hilft, den Bestand zu erhalten und vermarktet die Produkte aus der Tierhaltung entsprechend. Hella Hansen vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FIBL) hat …
Garten
Den Appetit verderben
Tipps für ein schneckentolerantes Beet
Ob absammeln, Barrieren errichten oder vergrämen – Schneckenbekämpfung ist mühsam. Wäre es nicht einfacher, zumindest im Ziergarten nur solche Pflanzen zu setzen, die von den gefräßigen Schleimern verschmäht werden?
Agrarpolitik
Klöckner legt Entwurf für neue TierSchutzNutzt-VO vor
Strenge Anforderungen bei Fixationszeit und Abmessungen
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat den lang erwarteten Verordnungsentwurf für eine Neuregelung der Haltung von Sauen im Kastenstand vorgelegt. Die Siebte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV), die den Ländern und Verbänden zur Stellungnahme übermittelt wurde, sieht veränderte Anforderungen hinsichtlich der Fixationszeit sowie in den …
Aus der Wirtschaft
Ein Meilenstein für Hochwald
Spatenstich einer neuen Molkerei in Obergartzem
Es regnete wie aus Kübeln. Aber dies tat der Stimmung beim offiziellen Spatenstich der neuen Hochwald-Molkerei im nordrhein-westfälischen Mechernich-Obergartzem keinen Abbruch. Im Gegenteil: Die Spatenstich-Akteure gaben sich durch die Bank optimistisch. Auch die nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser war bei der Spatenstich-Aktion dabei.
Messen und Ausstellungen
Ökologischer Pflanzenbau – das ganze System im Blick
Öko-Feldtage bieten Fach-Informationen aus erster Hand
Öko-Praktiker benötigen ganz spezifisches Wissen – zu Sortenwahl und Frucht- folgegestaltung, Bodengesundheit und Nährstoffversorgung, Unkrautmanagement und Ertragsstabilität. Dr. Thorsten Haase vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) stellt die pflanzenbaulichen Herausforderungen ökologisch wirtschaftender Betriebe vor und gibt Tipps, was die Besucherinnen und Besucher sich zu den …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
