Obst- und Gemüsebau
An vielen Schrauben gedreht

© Brammert-Schröder

An vielen Schrauben gedreht

Maßnahmen beim Mindestlohn

Rolf Meinhardt bewirtschaftet in Weiterstadt einen Betrieb mit 100 ha Spargel, 35 ha Erdbeeren, 15 ha Kernobst und 0,25 ha Himbeeren im Tunnel.

Aus der Region
„Bauernhof als Klassenzimmer wird klimafreundlicher“

© Karl-Josef Walmanns

„Bauernhof als Klassenzimmer wird klimafreundlicher“

Fortbildung im Zuge des Integrierten Klimaschutzplans

In der vergangenen Woche nahmen 20 Landwirte und Landwirtinnen an der ersten Fortbildung im Rahmen des „Integrierten Klimaschutzplans Hessen 2025“ teil. Ziel ist es, das bisherige Angebot für „Bauernhof als Klassenzimmer“ zu erweitern. Die Veranstaltung, die vom LLH-Bildungsseminar Rauischholzhausen organisiert wurde, fand auf dem …

Obst- und Gemüsebau
Mut zum Weglassen unrentabler Kulturen

© Brammert-Schröder

Mut zum Weglassen unrentabler Kulturen

Pfälzer Gemüsebautag sucht Lösungen für die Zukunft

Der Druck auf die Gemüsebaubetriebe wächst von allen Seiten – vom Markt ebenso wie von der Politik. In der Wertschöpfungskette bleibt beim Erzeuger immer weniger Geld, die Gewinne machen andere. Einen Ausweg aus dieser Schieflage versuchte der Pfälzer Gemüsebautag aufzuzeigen.

Weinbau
Die natürliche Alternanz nicht unterschätzen

© Gerd Götz

Die natürliche Alternanz nicht unterschätzen

Rebschnitt nach dem Spätfrostjahr, was ist zu beachten? Teil 2

Bei einer Dauerkultur wie der Rebe muss ebenso die Nachhaltigkeit über Jahre, die lange Standdauer der Anlage sowie der Einfluss auf die Qualität der erzeugten Trauben bei der Bemessung des Anschnitts einfließen.

Agrarpolitik
Glyphosat-Zulassung wird um fünf Jahre verlängert

© bmel

Glyphosat-Zulassung wird um fünf Jahre verlängert

Deutschland stimmt zu – Hendricks verärgert

Die Zulassung von Glyphosat wird um fünf Jahre verlängert. Die EU-Mitgliedstaaten haben den Entwurf der Europäischen Kommission am Montag im Berufungsausschuss des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel (SCoPAFF) mit absoluter Mehrheit gebilligt. Entscheidend war das Stimmverhalten der Bundesrepublik. Deutschland hat von …

Landjugend
Gelungene Agrarfachfahrt der Hessischen Landjugend

© Archiv LW

Gelungene Agrarfachfahrt der Hessischen Landjugend

Junglandwirte auf Erkundungstour

Im Rahmen der jährlich stattfindenden Agrarfachfahrt der Hessischen Landjugend reisten über 30 hessische Junglandwirte in Richtung Hannover. Auf dem Weg dorthin besichtigten sie zunächst das Ferrero Werk in Stadtallendorf. Neben den technischen Aspekten der Produktion interessierten sich die Teilnehmer vorwiegend für die eingesetzten Rohstoffe …

Rinder
Wenn Färsenaufzucht, dann richtig

© landpixel

Wenn Färsenaufzucht, dann richtig

Jungvieh im Fokus des 18. Waldeck-Frankenberger Rindertages

Die Jungviehaufzucht ist eine teure Angelegenheit. Jeder siebte Euro in der Milch‑ erzeugung wird für die Färsenaufzucht ausgegeben, wenn eine eigene Bestandsergänzung im Betrieb erfolgt. Das ist vielen Landwirten nicht bewusst. Immer noch werden Färsen oft „nebenbei“ aufgezogen.

Aus der Region
Weinkultur zwischen Freiheit und Verantwortung

© Norbert Krupp

Weinkultur zwischen Freiheit und Verantwortung

Weinkulturseminar der Weinbruderschaft Rheinhessen

Eine Fülle von Informationen und wertvollen Denkanstößen vermittelte das 24. Weinkultur-Seminar, zu dem sich rund 40 Mitglieder und Gäste der rund 350-köpfigen Weinbruderschaft Rheinhessen in der Staatlichen Weinbaudomäne Oppenheim trafen.

Jagd, Forst und Natur
Holzmarkt bleibt weiterhin stabil

© landpixel

Holzmarkt bleibt weiterhin stabil

HessenForst und Landesforsten Rheinland-Pfalz in Verhandlungen

Die alten Kaufverträge für Holz laufen gerade aus und die neuen sind noch nicht geschlossen. Die Verhandlungen laufen derzeit.

Agrarpolitik
Gewinne der Betriebe gestiegen, Lage bleibt aber angespannt

© landpixel

Gewinne der Betriebe gestiegen, Lage bleibt aber angespannt

Niedriges Vorjahresniveau – Jeder zehnte macht Verlust

Die Gewinne der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe in Deutschland sind im Wirtschaftsjahr 2016/17 – ausgehend von einem sehr niedrigen Vorjahresniveau – im Schnitt aller Höfe und Regionen zwar zwischen 8 und 62 Prozent gestiegen, ihre Lage bleibt aber angespannt. Das berichtete der Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) vergangene Woche in …

Schweine
Wie weit runter mit dem Phosphor im Schweinefutter?

© landpixel

Wie weit runter mit dem Phosphor im Schweinefutter?

Niedrigere Zunahmen und höhere Futterkosten in einem Versuch

Die neue Düngeverordnung schreibt neben neuen Werten für die Nährstoffausscheidungen auch niedrigere N- und P-Salden vor. Und ab 2018 fordert die Stoffstrombilanz den Vergleich von Nährstoffzu- und -abfuhr eines Betriebes. Der Druck steigt also, den Nährstoffanfall noch weiter zu senken.

Aus der Region
Bauen mit Strohballen aus der Landwirtschaft

© Moe

Bauen mit Strohballen aus der Landwirtschaft

Infoveranstaltung für Landwirte und Berater in Cölbe

Vorletzte Woche fand auf Hof Fleckenbühl in Cölbe-Schönstadt das Seminar „Strohballen für Gebäude“, veranstaltet vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) und der Baustoff GmbH, statt. Die Teilnehmer erhielten viele Hinweise über die Möglichkeiten und nutzten den fachlichen Austausch mit …