- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Jagd, Forst und Natur
Neuheiten und Verbessertes
Differenzierte Lage auf Forsttechnikmarkt
Die große Forsttechnik der Harvester und Forwarder war natürlich auf der Interforst zu sehen, doch wird diese vermehrt nach Russland und Südamerika exportiert, da dieser Markt im Inland gesättigt ist. Sehr aktiv ist weiterhin der Markt mit den Anbaugeräten zur Brennholzbereitung.
Jagd, Forst und Natur
Vom Buchenstamm zur Holzkohle
Bäume aus Hessen und Niedersachsen werden zu Holzkohle
Holz, Holz, Holz: Fast 50 Meter lang ist der Holzstapel, vier Meter hoch und fünf Meter tief. 2 500 Festmeter Buchenindustrieholz, die in den vergangenen Monaten mit einer Seilkrananlage aus den steilen Weserhängen geerntet wurden, warten derzeit auf ihren Abtransport.
Jagd, Forst und Natur
Es gibt immer Verbesserungen
30 Innovationen stehen für die KWF-Innovationsmedaille bereit
Auf der Interforst prämiert das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) wieder innovative forsttechnische Entwicklungen mit der KWF-Innovationsmedaille. Zur siebten Auflage des renommierten Neuheiten-Wettbewerbes gingen über 70 Anmeldungen der ausstellenden Firmen und Institutionen ein.
Jagd, Forst und Natur
Ratz fatz ist alles klein
Maschinen zur Bereitung von Holzhackschnitzeln
Holzhackmaschinen werden zunehmend von Lohnunternehmern eingesetzt, sodass die Bereitung von Hackschnitzeln immer mehr durch Großhacker erfolgt. Energieholzexperte Carsten Brüggemann erklärt die technischen Unterschiede.
Obst- und Gemüsebau
2014 – ein ausgesprochen gutes Kirschenjahr
Kirschentag Rheinland-Pfalz 2014
Über hundert Teilnehmer strömten zum Kirschentag Rheinland-Pfalz nach Oppenheim, um sich mit neuesten Informationen zu der beliebten Frucht zu versorgen. Dazu hielten mehrere Kirschenexperten spezielle Infos bereit.
Jagd, Forst und Natur
Heiße Tage auf Interforst 2014
Zahl der internationalen Besucher und Aussteller gestiegen
Die Interforst 2014 ist laut Messe München mit hervorragenden Ergebnissen zu Ende gegangen. 450 Aussteller aus 27 Ländern präsentierten vergangene Woche auf über 70 000 Quadratmetern alles, was im Forst gebraucht wird, vom Karabinerhacken bis zum Harvester.
Jagd, Forst und Natur
Ist die Edelkastanie zur Wertholzproduktion geeignet?
Zur Wachstumsteuerung der Edelkastanie
Gerade ist die Blüte der Edelkastanie im Pfälzerwald vorüber, gut können die Bäume dann von ihren Nachbarn unterschieden werden. In mediterranen Ländern hat die Edelkastanie (Castanea sativa) eine große Bedeutung für die Forstwirtschaft und die historische Agroforstwirtschaft.
Pflanzenbau
Ein fachgerechter Oberbau für eine stabile Hoffläche
Wie Betonpflastersteine richtig verlegt werden
Betonpflastersteine kommen vielfach bei der Befestigung von Wegen und Plätzen sowie auf landwirtschaftlichen Hofflächen zum Einsatz. Dort werden die Pflasterbefestigungen zum Teil mit schweren Traktoren, Erntemaschinen und Anhängern befahren.
Pflanzenbau
Fast wie auf der Autobahn
Asphaltierte Hofflächen sind robust und flexibel
Wer eine Hoffläche neu anlegen oder erneuern will beziehungsweise muss, steht vor der Frage, welche Oberfläche er für seine Zwecke wählen soll. Über die Vorzüge asphaltierter Flächen für landwirtschaftliche Betriebe sprach das LW mit Lars Keitzl, Geschäftsführer der Blei GmbH Straßen- und Tiefbau.
Tierhaltung allgemein
Neues Fressgitter sorgt für mehr Ruhe im Stall
Vergleich von Sicherheits-Selbstfangfressgittern und Nackenrohr
Eine Futteraufnahme ohne Stress ist für Kühe sehr wichtig. André Heinbücher und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, untersuchten drei verschiedene Typen von Fressgittern und berichten im Folgenden über die Ergebnisse.
Lifestyle
Das Rhöner Bauernhofcafé
„Gäste finden bei uns ein Miteinander, das harmoniert!“
In Künzell-Dassen in der Vorderrhön bewirtschaften Brigitte (53) und Helmut Vogler (55) einen Biohof in Einzellage mit Mutterkuhhaltung im Nebenerwerb. Seit acht Jahren bieten sie Ferienwohnungen und Selbstgebackenes in ihrem „Rhöner Bauernhofcafé“ an.
Pflanzenbau
Nur die Harten kommen in den Öko-Garten
Öko-LSV zu Wintergerste, Winterroggen und Wintertriticale
Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus gewonnen wurden. Denn die Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Sorten, wie sie der Beschreibenden Sortenliste zu entnehmen sind, basieren auf Versuchen, die der konventionellen Praxis entsprechen.