Tierhaltung allgemein

Sehr langsame Entwicklung

Spermasexing: Stand der Technik je nach Nutztierart unterschiedlich
Sehr langsame Entwicklung

© Schlag

„Stand der Technik des Spermasexings bei landwirtschaftlichen Nutztieren“ war das Thema vergangene Woche im Seminar Nutztierwissenschaften der Universität Gießen. Prof. Detlef Rath vom Institut für Nutztiergenetik des Friedrich-Loeffler-Instituts in Mariensee hatte bereits vor fünf Jahren in Gießen einen Vortrag zum selben Thema gehalten.

Aus der Region

Jungbauern für Engagement im Berufsstand gewinnen

Mitgliederversammlung des KBV Limburg-Weilburg
Jungbauern für Engagement im Berufsstand gewinnen

© Dieter Fluck

Die Landwirte, die entlang der vierspurig ausgebauten B 49 ihre Fel­der bewirtschaften, dürfen die Bundesstraße auch weiterhin mit ihren Fahrzeugen befahren. Das erspart manchen Betrieben Umwege bis 20 Kilometer. Sollte es zu dramatischen Situationen oder Unfällen kommen, könnte diese Genehmigung rückgängig gemacht werden.

Aus der Region

Direktsaat: Startphase nicht einfach, langfristig aber günstig

Vortrag beim Agrartechniker-Verband-Fritzlar
Direktsaat: Startphase nicht einfach, langfristig aber günstig

© Siegbert Lassas

In der vorletzten Woche fand die Jahreshauptversammlung des Agrartechniker Verbandes Fritzlar (ATV) statt. Bei den Vorstandswahlen wurde der bisherige Vorstand wieder für zwei weitere Jahre bestätigt.

Verbraucher

Nussknacker im Test

Wer knackt die Nuss?
Nussknacker im Test

© Connox

Der Nussknacker weckt den Erfindergeist bei Produktdesignern: Zu den mehr als 200 existierenden Nussknacker-Patenten kommen jährlich neue hinzu. Nachfolgend werden einige kurz vorgestellt.

Pflanzenbau

Rechtzeitig prüfen, ob das Futter reicht!

LLH-Fachsymposium Futterbau zog Schlüsse aus 2013
Rechtzeitig prüfen, ob das Futter reicht!

© Archiv LW

Beleuchtet wurden vor allem die Anforderungen an die Ausbringung von Wirtschaftsdüngern, die schwierigen Witterungsverhältnisse des vergangenen Jahres für den Futterbau und Aspekte des Pflanzenschutzes im Grünland und im Maisanbau.

Rinder

Welcher Selbstfahrer soll es sein?

Marktübersicht selbstfahrende Futtermischwagen von 10 bis 14 m³
Welcher Selbstfahrer soll es sein?

© Fübbeker

Bei der Futtervorlage spielen Futtermischwagen eine große Rolle. Die Industrie bietet hier eine vielfältige Auswahl, die sich unter anderem bei der Bauart, beim Mischsystem und bei der Größe unterscheiden.

Jagd, Forst und Natur

Neuheiten von der Jagdmesse

Trends in Hannover vom Gewehr bis zum Country-Look vorgestellt
Neuheiten von der Jagdmesse

© Archiv LW

Die Messe „Pferd und Jagd“, vorletztes Wochenende in Hannover, stellte sich erfolgreich auf die Bedürfnisse der Jäger, Reiter und Outdoorfreunde ein. Für fast 80 000 Besucher hat sie regelmäßig viele Neuheiten zu bieten.

Messen und Ausstellungen

Traditionsveranstaltung in Berlin: die Grüne Woche

Als Partnerland der 79. IGW stellt sich Estland vor
Traditionsveranstaltung in Berlin: die Grüne Woche

© Messe Berlin GmbH

Vom 17. bis 26. Januar 2014 können sich Besucher wieder auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin umschauen. Die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau findet dann schon zum 79. Mal statt.

Schweine

Ordentliche Leistungen in der rheinischen Schweinemast

Direktkostenfreie Leistungen jedoch im Schnitt gesunken
Ordentliche Leistungen in der rheinischen Schweinemast

© agrarfoto

Ein wirtschaftlich gutes Halbjahr im Herbst 2012, ein weniger gutes Ergebnis für das erste Halbjahr 2013: Die rheinischen Mäster blicken mit gemischten Gefühlen auf das Wirtschaftsjahr 2012/2013 zurück. Dr. Frank Greshake und Charlotte Meierkord, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine, berichten.

Pflanzenbau

Deutlich schwächere Erträge als in den beiden Vorjahren

Ergebnis der Landessortenversuche Silomais 2013
Deutlich schwächere Erträge als in den beiden Vorjahren

© Dr. Neff

Der Silomaisanbau ermöglicht eine Ackerfutterproduktion mit hohen Erträgen und guten Qualitäten. Für die tierische Verwertung sind Silagen mit hohen Energiegehalten anzustreben, damit große Silomaisanteile im Grundfutter die Rationen kostengünstig gestalten.

Agrarpolitik

Das kommt auf die Betriebe zu

Details der GAP-Reform – immer noch viele Unbekannte
Das kommt auf die Betriebe zu

© agrarfoto

Am 4. November einigten sich die Agrarminister der Länder im Rahmen der Agrarministerkonferenz in München auf die Eckpunkte der nationalen Umsetzung der Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP).

Agrarpolitik

Friedrich neuer Landwirtschaftsminister

Bleser bleibt - Flachsbarth kommt für Müller
Friedrich neuer Landwirtschaftsminister

© imago images/caro

Dr. Hans-Peter Friedrich (CSU) wird neuer Bundeslandwirtschaftsminister. Der bisherige Bundesinnenminister tritt die Nachfolge von Ilse Aigner (CSU) an, die er bereits seit Ende September nach deren Wechsel in das bayerische Landeskabinett vertreten hatte.