Aus der Region
In diesem Jahr zählte jeder Bodenpunkt

© Krämer

In diesem Jahr zählte jeder Bodenpunkt

In diesem Jahr zählte jeder Bodenpunkt

Um über den Verlauf der Getreideernte in Hessen – insbesondere in den Regionen Schwalm-Eder und dem Altkreis Hofgeismar – zu informieren, hatte der Regionalbauernverband Kurhessen am Montag auf den Betrieb Otto in Malsfeld-Mosheim zu einem Pressegespräch eingeladen. Nach vorläufigem Ergebnis ist die Mähdruschernte 2017 …

Aus der Region
Hillary, Fantasy, Elaine und Ella überzeugten bei den Holsteins

© Heinz Kremper

Hillary, Fantasy, Elaine und Ella überzeugten bei den Holsteins

Holsteinschau mit Fleischrindern zum Dauborner Markt

Es ist Tradition, dass alle zwei Jahre die besten Milchkühe und Fleisch­rinder von Betrieben aus der Region immer am Donnerstag vor dem ersten Sonntag im September zum Dauborner Markt präsentiert werden. Der diesjährige Markt fand zum 251. Mal statt.

Agrarpolitik
Gülle- und Stickstoffeinsatz immer umweltschonender

© agrarfoto

Gülle- und Stickstoffeinsatz immer umweltschonender

DBV-Faktencheck weist Rückgang der N-Bilanzen aus

Die deutsche Landwirtschaft setzt immer weniger Stickstoff und Gülle ein und verringert zugleich durch eine effizientere Ausbringung Emissionen und Nährstoffverluste. Das zeigt ein Faktencheck zu Stickstoff, Nitrat und Gülle, den der Deutsche Bauernverband (DBV) vergangene Woche vorgelegt hat.

Aus der Region
Tierschau auf den Nidda-Wiesen genießt bis heute Attraktivität

© Jost Grünhaupt

Tierschau auf den Nidda-Wiesen genießt bis heute Attraktivität

Vielfalt der Nutztierrassen in Bad Vilbel präsentiert

Seit vielen Jahren zählt die Tierschau in Bad Vilbel zu den Veranstaltungen im Rhein-Main-Gebiet, bei der fast alle Kategorien der landwirtschaftlichen Nutztiere präsentiert werden.

Aus der Region
Kaltblutstuten in Bad Arolsen mit Staatsprämienanwartschaft

© Ulrike Struck

Kaltblutstuten in Bad Arolsen mit Staatsprämienanwartschaft

Rheinisch-deutsche und niederländische Kaltblutstuten

Bei der Stutenschau des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen im Zuge des Vieh- und Krammarktes in Bad Arolsen wurden drei rheinisch-deutsche Stuten sowie eine niederländische Kaltblutstute in das Stutbuch eins des Zuchtverbandes eingetragen.

Aus der Wirtschaft
GHV Darmstadt – seit 110 Jahren für die Landwirte da

© Krämer

GHV Darmstadt – seit 110 Jahren für die Landwirte da

Gemeinnützige Haftpflichtversicherung feiert Jubiläum

Am Dienstag vergangener Woche lud die Gemeinnützige Haftpflicht-Versicherungsanstalt Darmstadt (GHV) zu einem besonderen Anlass ein: Sie kann auf 110 Jahre Firmengeschichte zurückblicken. Für eine Versicherung ein bibliches Alter in der heutigen, schnelllebigen Zeit, wie André Schellenberg, Stadtkämmerer der Stadt Darmstadt, sagte. Friedhelm Schneider, alternierender …

Pflanzenbau
Winterweizen bleibt die bedeutendste Frucht

© landpixel

Winterweizen bleibt die bedeutendste Frucht

LSV Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2017

Auch in diesem Jahr werden Erträge und Qualitäten als sehr heterogen eingestuft, je nach Standort und örtlichen Witterungsverhältnissen. Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach berichten über die Erfahrungen und Ergebnisse aus den Landessortenversuchen in Rheinland-Pfalz. …

Aus der Region
HBV würdigt Engagement und Erfolg in der Rinderzucht

©  Jost Grünhaupt

HBV würdigt Engagement und Erfolg in der Rinderzucht

Ehrenplakette für Betrieb Geisel in Niederissigheim

Die Ehrenplakette des Hessischen Bauernverbandes (HBV) für heraus­ragende Erfolge in der Rinderzucht wird jährlich nur einmal an einen ausgewählten Betrieb vergeben.

Agrarpolitik
Deß will Greening in die Zweite Säule verschieben

© Mohr

Deß will Greening in die Zweite Säule verschieben

Der agrarpolitische Sprecher der EVP-Fraktion im Europaparlament, Albert Deß, hat sich für eine Verschiebung des Greenings von der Ersten in die Zweite Säule ausgesprochen. Mit Blick auf ein von der EVP-Fraktion unter der Schirmherrschaft von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt erstelltes Strategiepapier zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) …

Schweine
Lehre, Forschung und Praxis unter einen Hut bringen

© Adams

Lehre, Forschung und Praxis unter einen Hut bringen

Sauenhaltung am Oberen Hardthof der Universität Gießen

Seit zwei Jahren ist auf dem Oberen Hardthof, einer der landwirtschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen der Universität Gießen, ein neuer Sauenstall mit Ferkelaufzucht in Betrieb. Dieser muss hohe Anforderungen erfüllen: gute Bedingungen für die Lehre bieten, Forschungsaktivitäten erlauben und gleichzeitig eine Ferkelerzeugung mit hohem Hygienestatus …

Aus der Region
Neue Richtsätze für die Regulierung von Schäden

© Michael Breuer

Neue Richtsätze für die Regulierung von Schäden

Aufwuchsschäden bei Marktfrüchten und Futterpflanzen

Anhand aktueller Richtsätze für das Jahr 2017/18 lassen sich Aufwuchsschäden im Acker und auf dem Grünland leichter regulieren.

Pflanzenbau
Ziel sind in erster Linie die Ungräser

© Dr. Dicke

Ziel sind in erster Linie die Ungräser

Hinweise zur Unkrautkontrolle in Wintergetreide

Wenn hohe Unkraut- und Ungrasdichten im Getreide schon vor dem Winter auftreten, kann sich dieses bereits negativ auf den Ertrag auswirken. Daher müssen die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um die nicht erwünschten Pflanzen schon im Herbst effektiv zu regulieren.