Lifestyle
Disteln, gekochet ohne Salz und Schmalz

© Michael Schlag

Disteln, gekochet ohne Salz und Schmalz

Wie Europa die Hungersnöte besiegte

Im Trockenjahr 2007 fiel die Getreideernte in Deutschland deutlich niedriger aus als in normalen Jahren. Die Verbraucher merkten davon nicht viel, das Brot wurde nie knapp, blieb weiterhin erschwinglich und niemand dachte wegen der niedrigen Ernte an eine Hungersnot. In früheren Jahrhunderten war das …

Verbraucher
Dreiste Diebe

© Keller

Dreiste Diebe

Rat der Polizei: Geräte und Werkzeuge selber registrieren

Diebstähle passieren leider immer wieder: So staunte auch Landwirt Helmut Keller von der Domäne Konradshof in Ortenberg nicht schlecht, als er nachts bemerkte, dass sein vor dem Stall abgestellter Schlepper samt Frontmäher nicht mehr da waren. Eine Anzeige bei der Polizei blieb bislang ohne …

Weinbau
Rebsortensynonyme bei der Weinvermarktung?

© dwi

Rebsortensynonyme bei der Weinvermarktung?

Umfrage zu Rebsortensynonymen bei Weinbaubetrieben

Der Gesetzgeber lässt die Verwendung von Weinsynonymen zu. Wie kommen solche Syno­nyme bei der Kundschaft an? Wissen die Kunden immer, welche Rebsorte dahinter steckt? Lässt sich damit Wein leichter verkaufen? Was bewirkt der Name einer „neuen Rebsorte“ beim Kunden? Für unser LW fragte Rudolf …

Obst- und Gemüsebau
Hohes Krankheitsrisiko bei geringem Calciumangebot

© Baab

Hohes Krankheitsrisiko bei geringem Calciumangebot

Mit Calcium physiologischen Krankheiten vorbeugen

Im zurückliegenden Winter 08/09 traten bei zahlreichen Apfelsorten erhebliche Probleme mit Stippe, Lentizellenflecke, Gloeosporium, Fleischbräune und Schalenbräune auf. All diese physiologischen Krankheiten sind vor allem auf Calciumdefizite in den Früchten zurückzuführen. Deshalb wird von vielen das Calciumblattdüngeprogramm vor der Ernte als maßgebliche Ursache für …

Märkte und Preise
Preisempfehlung für Schlachtsauen geändert

© Archiv LW

Preisempfehlung für Schlachtsauen geändert

Hohe Preisspannen bei der Sauenvermarktung

Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) hat die Definition ihrer Schlachtsauennotierung aus aktuellem Anlass geändert. Die Änderung trägt den Gegebenheiten der praktischen Sauenvermarktung Rechnung.

Agrarpolitik
Grünes Licht für die Rentenerhöhung

© Matthias Blazer/pixelio

Grünes Licht für die Rentenerhöhung

Der bereits angekündigten Rentenerhöhung zum 1. Juli 2009 steht nichts mehr im Wege. Der Bundesrat stimmte am vergangenen Freitag der vom Bundeskabinett beschlossenen Rentenwertbestimmungsverordnung zu. Danach steigen sowohl die gesetzlichen Renten als auch die Renten in der Alterssicherung der Landwirte (AdL) in Westdeutschland um 2,41 Prozent …

Rinder
Milchviehhaltung in Weinlage

© Brammert-Schröder

Milchviehhaltung in Weinlage

Betrieb Lichti aus der Vorderpfalz im Portrait

Auf dem Heidehof in Neustadt/Weinstraße betreibt Volker Lichti erfolgreich Milchviehhaltung und ist damit fast ein Exot in der Wein- und Gemüsebauregion Vorderpfalz. Der Landwirt nutzt die örtlichen Gegebenheiten bestmöglich und hat viele Standbeine für seinen Betrieb geschaffen. Imke Brammert-Schröder hat den Betrieb besucht.

Agrarpolitik
Grünes Licht für Vertriebskontor von Nordmilch und Humana

© imago images

Grünes Licht für Vertriebskontor von Nordmilch und Humana

Beide Molkereien verarbeiten rund ein Viertel des Milchaufkommens

Humana und Nordmilch dürfen den Verkauf ihrer Molkereiprodukte zusammenlegen. Das Bundeskartellamt genehmigte vergangene Woche die Schaffung von Nord-Contor als Gemeinschaftsunternehmen zur Bündelung der Vertriebsaktivitäten der beiden größten genossenschaftlichen Milchverarbeiter in Deutschland. Die Wettbewerbshüter entschieden, die Entstehung einer marktbeherrschenden Stellung sei nicht zu erwarten.

Aus der Region
Betriebe brauchen Liquidität und Rücklagen für Risiken

© Moe

Betriebe brauchen Liquidität und Rücklagen für Risiken

HBV tagt in Langenselbold über Maßnahmen zur Finanzkrise

Jetzt geraten auch die Landwirte in Liqui­ditätsfallen als Folge der Finanz­marktkrise. Das machte Friedhelm Schneider, Präsident des Hessischen Bauernverbandes, in der vergangenen Woche in Langenselbold bei der erweiterten Verbandsratsitzung des HBV vor circa 70 Landwirten deutlich. Der HBV beriet Maßnahmen, die der Berufsstand zur …

Märkte und Preise
Fleischmärkte stehen unter Druck

© landpixel

Fleischmärkte stehen unter Druck

Rindfleischexport lahmt – Schlachtschweineangebot hoch

Die Stimmung an den Fleischmärkten ist zu Beginn des Sommers alles andere als euphorisch. Die Jungbullenmäster beispielsweise mussten bis Ende Mai im Vergleich zum Preishochstand zu Anfang des Jahres einen Preisrückgang von – je nach Kategorie – 40 bis 50 Cent/kg hinnehmen. Dr. Frank …

Agrarpolitik
Französische Milchpreisempfehlung Vorbild für Deutschland?

© Archiv LW

Französische Milchpreisempfehlung Vorbild für Deutschland?

Sonnleitner fordert Minister auf, Möglichkeiten zu prüfen

DBV-Präsident Gerd Sonnleitner hat Bundeswirtschaftsminister Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg und Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner vorgeschlagen, zu prüfen, ob eine Milchpreisempfehlung, wie sie in Frankreich stattfindet, auch in Deutschland möglich ist. Dies könne dabei helfen, den Milchbauern einen stabileren und angemessenen Milcherzeugerpreis zu sichern, so Sonnleitner …

Aus der Region
Erster Bundeswettbewerb für Fleischrind-Jungzüchter

© Stephan Bock

Erster Bundeswettbewerb für Fleischrind-Jungzüchter

BRALA 2009 in Paaren mit hessischer Beteiligung

Ende Mai fand in Paaren im Rahmen der 19. Brandenburgischen Landwirt­schaftsausstellung (BRALA) der erste Bundeswettbewerb für Fleischrind-Jungzüchter statt. 26 Jungzüchter aus Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Niedersachsen und Hessen nahmen am Wettbewerb teil.