Agrarpolitik
Sinkende Vogelbestände in der Agrarlandschaft

© imago images

Sinkende Vogelbestände in der Agrarlandschaft

BfN: „Zahl der Feldvögel innerhalb von 30 Jahren halbiert“

Meldungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA) über die weitere Abnahme der Feldvogelbestände in Europa haben in der vergangenen Woche eine kontroverse Diskussion ausgelöst. Laut BfN und DDA hat die Agrarlandschaft trotz zahlreicher internationaler Artenschutzbemühungen seit 1982 europaweit etwa die …

Aus der Wirtschaft
Großer Feldtag von Fendt und Saaten-Union in Wadenbrunn

© Werkfoto

Großer Feldtag von Fendt und Saaten-Union in Wadenbrunn

Großes Landtechnik-Programm und Infos zu Pflanzensorten

Zu ihrem traditionellen großen Feldtag auf dem Hofgut in Wadenbrunn bei Würzburg am 29. August erwarten Agco/Fendt und die Saaten-Union wieder zehntausende Besucher. Wie die Veranstalter mitteilen, bietet Fendt unter dem Motto „Effizienz zum Anfassen“ sein komplettes Landtechnik-Programm: den Fendt Feldhäcksler Katana 65, mit …

Schweine
Mykotoxine: Bei der Ernte werden die Weichen gestellt

© agrar-press

Mykotoxine: Bei der Ernte werden die Weichen gestellt

Pilzgifte können erhebliche Krankheitssymptome bei Schweinen auslösen

Mykotoxine (Pilzgifte) haben eine unterschätzte Bedeutung in der Tierhaltung. Sie werden von verschiedenen Schimmelpilzen gebildet und sind nicht immer offensichtlich krankmachend. Die Toxine sind sehr unterschiedlich, besitzen jedoch meist eine schädigende Wirkung auf das Immunsystem und leisten somit anderen Erkrankungen Vorschub. Der Tierarzt Franz-Josef …

Garten
Winterlicher Magenfreund

© Buchter-Weißbrodt

Winterlicher Magenfreund

Den Zuckerhut kann man jetzt noch pflanzen

Mit Kopfsalat ist der weiter nördlich als Fleischkraut bezeichnete Zuckerhut nicht verwandt. Er steht aber als Zichorienart dem verbreiteten Endiviensalat, Chicorée, Radicchio und der wilden Wegwarte nahe. Wertvolle Inhaltsstoffe der Zichoriensalate machen den Zuckerhut zum bekömmlichen Magenfreund im Winter. Zuckerhut, die Kulturform der hellblau …

Pflanzenbau
Roggenanbau einmal anders

© Strube

Roggenanbau einmal anders

Wickroggen als Alternative zum Biogasmais – Hohe Massenerträge

Eine besondere Form des Roggenanbaus betreibt Landwirt Markus Heppe auf dem Hof Siebert in Fritzlar-Obermöllrich; er produziert mit einer Mischung aus Roggen, Winterwicke und Wiesenschwingel ein interessantes Substrat für Biogasanlagen, den sogenannten Wickroggen. Der Hof Siebert hat sich auf die Direktvermarktung von Puten-, Schweine- …

Aus der Region
Engagierte Züchter

© Jost Grünhaupt

Engagierte Züchter

Ergebnisse der Kreistier- und Agrarschau 2012 in Kirchhain

Die Kreistier- und Agrarschau des Landkreises Marburg-Biedenkopf fand nach vier Jahren wieder in Kirchhain statt. Die Organisation der Tierschau wurde in diesem Jahr auf ein breiteres Fundament gestellt, so waren neben dem Landkreis Marburg-Biedenkopf, der Stadt Kirchhain und dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen auch die …

Agrarpolitik
Europaparlament rüstet sich für heißen Herbst

© privat

Europaparlament rüstet sich für heißen Herbst

Gemeinsame Position zur Agrarreform bis November angestrebt

Die Diskussion um die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) dürfte sich nach der Sommerpause für einige Monate auf das Europaparlament konzentrieren. Der Landwirtschaftsausschuss will nämlich bis zum November eine gemeinsame, wenn auch noch inoffizielle Position zu den Vorschlägen der Europäischen Kommission finden. Eine verbindliche …

Aus der Wirtschaft
Tore öffnen und schließen leicht gemacht

© Werkfoto

Tore öffnen und schließen leicht gemacht

Schnellverschluss von Patura ermöglicht einhändiges Öffnen

Eine hohe Flexibilität und eine gute Handhabbarkeit sind zentrale Anforderungen an die Einrichtung in Milchviehställen. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten Torsysteme für Treibgänge, wie die Tore TS von Patura, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Die Länge der Tore könne bei jedem Öffnen und …

Gesundheit
Deutschland ist kein Vitaminmangelland

© imago images

Deutschland ist kein Vitaminmangelland

Gesunde Menschen benötigen keine Nahrungsergänzungsmittel

Die überwiegende Zahl der Menschen in Deutschland ist mit Vitaminen ausreichend versorgt. Das zeigen repräsentative Studien, deren Ergebnisse die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) in einer Stellungnahme zusammengefasst hat. Vitaminmangel und dadurch be­dingte Krankheiten kommen in Deutschland äußerst selten vor. Meldungen wie Deutschland sei …

Pflanzenbau
Einsatz von Glyphosat zur Ernteerleichterung ist erlaubt

© Archiv LW

Einsatz von Glyphosat zur Ernteerleichterung ist erlaubt

Kritik in den Medien – Anwendung ist in der Praxis die Ausnahme

Angesichts der gerade begonnenen Getreideernte mehren sich die Medienberichte über den Einsatz des Pflanzenschutzmittelwirkstoffes Glyphosat zur Abreifebeschleunigung, auch Sikkation genannt. Die Berichte sprechen von „giftigem Getreide“, „massivem Pestizid-Einsatz auf Getreidefeldern kurz vor der Ernte“ sowie dem Spritzen von Gift zur Arbeitserleichterung. Darauf weist der …

Garten
Attraktive Gartenbeleuchtungen

© Christmann

Attraktive Gartenbeleuchtungen

Dem Licht Raum geben

Um den Garten auch in den Abendstunden im Freien oder vom Wohnzimmer aus genießen zu können, sollte er angemessen ausgeleuchtet sein. Mit einem warmen, blendfreien Licht lassen sich nach Einbruch der Dunkelheit Terrassen und Sitzplätze in attraktive Aufenthaltsorte verwandeln. Künstliches Licht verleiht dem Garten …

Schweine
Aufzuchtferkel fit füttern für die Mast

© Brede

Aufzuchtferkel fit füttern für die Mast

Fütterungstechniken im Vergleich

Die Fütterungstechnik und Futterlagerung nimmt einen wichtigen Stellenwert in der Ferkelaufzucht ein. Dabei muss die Futterversorgung auf das Leistungsvermögen und die Ansprüche der jungen Ferkel abgestimmt sein. Welche Fütterungstechniken es gibt, erläutert im Folgenden Wilfried Brede vom Serviceteam Alsfeld (STA). In der kurzen Zeit …