Gesundheit
Hinein ins Wasser

© DLRG

Hinein ins Wasser

Kinder sollten schon früh schwimmen lernen

Schwimmen ist nach Radfahren die zweitbeliebteste Sportart der Deutschen. Es ist gesund, stärkt Herz und Kreislauf, schont die Gelenke, trainiert die Muskeln und beugt Übergewicht vor. Doch die Schwimmfähigkeit der Kinder im Grundschulalter ist laut einer repräsentativen Studie des Meinungsforschungsinstituts forsa ungenügend.

Pflanzenbau
Althergebrachte Faustzahlen gelten nicht mehr

© Feiffer

Althergebrachte Faustzahlen gelten nicht mehr

Tipps zur verlustmindernden Mähdreschereinstellung

Bei Erträgen von 70 dt/ha und Schneidwerksbreiten von 7,60 m liegen bei einem Verlustniveau von 1 Prozent bei Schwadablage etwa 1000 Körner auf dem Quadratmeter. In der Folge wird das Schwad einige Tage nach der Ernte grün, was heute keine schlechte Visitenkarte mehr darstellen …

Agrarpolitik
Beim Greening drohen sogar Verschärfungen

© landpixel

Beim Greening drohen sogar Verschärfungen

Kritik an „Vereinfachungsvorschlägen“ von Hogan

Im Unterschied zum Hilfspaket (S. 5) wurden die Vorschläge des EU-Agrarkommissars Phil Hogan zur Vereinfachung der Greening-Maßnahmen, die er am Montag in Brüssel dem Agrarrat vorgestellt hat, sehr kritisch aufgenommen.

Rinder
Bei Hitze für Wasser, Luft und schmackhaftes Futter sorgen

© Brammert-Schröder

Bei Hitze für Wasser, Luft und schmackhaftes Futter sorgen

Hitzestress belastet den Stoffwechsel der Kühe

Für Kühe bedeuten hohe Temperaturen im Sommer Stress. Die Futteraufnahme geht ebenso wie die Milchleistung zurück. Häufig kommen Stoffwechselprobleme hinzu. Mit verschiedenen Maßnahmen lässt sich die Situation für die Kühe erträglicher machen.

Landjugend
Julian Rabanus ist Hessens bester Schlepperfahrer

© Archiv LW

Julian Rabanus ist Hessens bester Schlepperfahrer

Schleppergeschicklichkeitsfahren 2016 in Fritzlar

Unter dem Motto „Träumst du noch oder fährst du schon?“, kämpften voriges Wochenende fast 20 Junglandwirte um den hessischen Titel im Schleppergeschicklichkeitsfahren. Ausgetragen wurde die Veranstaltung der Hessischen Landjugend in diesem Jahr auf dem 135. Pferdemarkt in Fritzlar.

Aus der Region
Alle Landwirte müssen durch Pflanzenschutz Erträge sichern

© Miriam Bienau

Alle Landwirte müssen durch Pflanzenschutz Erträge sichern

RBV Wetterau-Frankfurt informiert über laufende Ernte

Wie sich die Wetterkapriolen 2016 auf die Wetterauer Landwirtschaft auswirken und welche Maßnahmen, sowohl konventionell als aus öko­logisch wirtschaftende Betriebe ergreifen, um die Ernte qualita­tiv hochwertiger regionaler Produkte zu sichern, darüber informierte ver­gan­gene Woche der Regionalbauernverband Wetterau-Frankfurt am Main (RBV) auf dem Betrieb Bernhard …

Pflanzenbau
Zwischenfrüchte zur Futternutzung rückläufig

© agrar-press

Zwischenfrüchte zur Futternutzung rückläufig

Grundfutter, Bodenschutz und Gülleverwertung

Der Zwischenfruchtanbau gehört heute in jede Fruchtfolgeplanung. Er ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit durch Humuszufuhr, der Pflanzengesundheit, der Futterproduktion und der Nährstoffbindung. Über diese Zwischenfruchtthemen berichtet Raimund Fisch vom DLR Eifel.

Lifestyle
Familienberatung als Klärungshelfer

© landpixel

Familienberatung als Klärungshelfer

Kompetente Begleitung bei familiären Schwierigkeiten

Durch die gegenwärtige Marktlage gelangen immer mehr Betriebe unter wirtschaftlichen Druck. Oftmals leidet darunter auch das familiäre Zusammenleben. Das LW hat bei Hartmut Schneider von „Familie & Betrieb – Ländliche Familienberatung der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck“ nachgefragt, wie Familien in familiären sowie betrieblichen Schwierigkeiten …

Agrarpolitik
Das zweite Hilfspaket der EU steht

© imago images/I images

Das zweite Hilfspaket der EU steht

Milchviehhalter sollen 14 Cent bei Lieferverzicht erhalten

Das zweite Hilfspaket der Europäischen Union für die Landwirte steht. Gemäß den Vorschlägen, die EU-Agrarkommissar Phil Hogan am Montag dieser Woche in Brüssel den Ministern vorlegte, wird Brüssel insgesamt 500 Mio. Euro zur Entlastung der Milchbauern in der EU sowie zum Abbau des Überangebotes auf dem …

Stallbau
Hoffest am 24. Juli bei Familie Eitenmüller

© Archiv LW

Hoffest am 24. Juli bei Familie Eitenmüller

Stallbau für 150 Kühe und Melkroboter in Ober-Ostern

Im vergangenen Jahr wurde im Betrieb Eitenmüller in Reichelsheim-Ober-Ostern ein neuer Milchviehstall fertiggestellt. Im neuen Boxenlaufstall ist Platz für 150 Kühe, momentan werden etwa 115 Kühe gemolken. In der Mitte des Stalles befindet sich ein Doppelboxen-Melkroboter von der Firma Happel, der für insgesamt 120 …

Pflanzenbau
Grünlandextensivierung und EULLa: ideale Partner

© Archiv LW

Grünlandextensivierung und EULLa: ideale Partner

Das Antragsverfahren läuft zurzeit

Die Extensivierung von Grünland wird über eine Vielzahl an EULLa-Programmteilen gefördert. Über verschiedene Möglichkeiten gibt Christian Cypzirsch vom Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück einen kurzen Überblick.

Schweine
Comeback des Langtroges in der Schweinemast?

© LfL

Comeback des Langtroges in der Schweinemast?

Konkurrenz führt zu höherem Futterverbrauch am Kurztrog

In der Mast von Schweinen ist die Flüssigfütterung am Kurztrog mit Sensor seit Jahren ein etabliertes Verfahren. Das Tier-Fressplatz-Verhältnis (TFV) beläuft sich dabei auf Werte zwischen 3 zu 1 bis 4 zu 1. Aktuell wird in der Tierhaltung insbesondere unter dem Aspekt des Tierwohls, …