Aus der Region
Über 4 000 Schwarzkittel im Landkreis Fulda erlegt

© Karl-Heinz Burkhardt

Über 4 000 Schwarzkittel im Landkreis Fulda erlegt

Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaften

Veränderungen für eine bessere, in der Hessischen Jagdverordnung verankerte Prädatorenbejagung, forderte in der Jahreshauptversammlung des Verbandes der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbezirke im Landkreis Fulda dessen Vorsitzender Hermann Bockmühl Es müsse möglich sein, Raubwild und Greifvögel besser bejagen zu können, erklärte er vor Mitgliedern, Jägern und …

Pflanzenbau
Klimaanpassungsfähigkeit von Weizen in der EU lässt nach

© agrar-press

Klimaanpassungsfähigkeit von Weizen in der EU lässt nach

Vor allem hohe Regenmengen sind problematisch

Die Fähigkeit von Weizen, sich an den Klimawandel in den EU-Ländern anzupassen, hat in den vergangenen fünf bis 15 Jahren überwiegend abgenommen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die von europäischen Wissenschaftlern durchgeführt wurde.

Rinder
Das Klima für die Kleinsten muss stimmen

© Fübbeker

Das Klima für die Kleinsten muss stimmen

Tipps für eine gute Belüftung im Kälberstall

Für den Erfolg bei der Kälberaufzucht ist eine gute Tiergesundheit die Voraussetzung. Hier spielt das Stallklima eine große Rolle. Belastungen durch Temperaturschwankungen, Zugluft oder schlechte Stallluft sollten deshalb so gering wie möglich gehalten werden. Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, gibt Tipps dazu.

Aus der Region
Der Schlachter kommt zum Rind

© Fink-Keßler

Der Schlachter kommt zum Rind

Erfolgreiche erste Probeschlachtungen in Hessen

Stressfreie Schlachtung ist das Ziel des im Januar 2017 gestarteten Europäischen Innovationspartnerschaftsprojektes „Extrawurst“ in Hessen. Mit Hilfe eines EU-zugelassenen Schlachtanhängers wurden nun erstmalig in Nord- und Südhessen Rinder ohne Lebendtiertransport geschlachtet.

Pflanzenbau
Sommerweizen leidet stark unter Vorsommertrockenheit

© Herrmann

Sommerweizen leidet stark unter Vorsommertrockenheit

Ergebnisse der Landessortenversuche Sommerweizen 2018

Obwohl der Anbau von Sommerweizen arbeitswirtschaftliche Vorteile bietet und zur Anbaudiversifizierung sowie Krankheits- und Unkrautminderung beitragen kann, weist Sommerweizen von allen Sommergetreidearten den geringsten Anbauumfang auf und besetzt mit einer Anbaufläche von 4200 ha im Jahr 2018 im Vergleich zu Winterweizen (154 500 ha) …

Schweine
Wichtige Stichtage für Schweinehalter

© landpixel

Wichtige Stichtage für Schweinehalter

Meldungen in HIT- und Arzneimitteldatenbank nicht vergessen

Nach dem Jahreswechsel dürfen die Betriebe mit Schweinehaltung wichtige Stichtage nicht verpassen. Darauf hat die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) kürzlich aufmerksam gemacht.

Agrarpolitik
In langen Zeitlinien denken

© Marilena Kipp

In langen Zeitlinien denken

Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner im Gespräch

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner spricht im Interview über die Ackerbaustrategie und plädiert für ein vernünftiges Abwägen bei der Regelung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes.

Schweine
Schweine- und Rinderhalter vor großen Herausforderungen

© landpixel

Schweine- und Rinderhalter vor großen Herausforderungen

Schwierige Bedingungen auf deutschem Schweinefleischmarkt

Mit schwierigen Verhältnissen konfrontiert beziehungsweise vor großen Herausforderungen stehend sieht der Deutsche Bauernverband (DBV) die Rinder- und Schweinemäster sowie die Ferkelerzeuger im Land.

Pflanzenbau
Der Sommergerste blieb nur wenig Zeit

© Herrmann

Der Sommergerste blieb nur wenig Zeit

LSV und Sortenempfehlung Sommer-Braugerste 2018

Da Sommergerste oft an abtragender Stelle in der Fruchtfolge steht und auf leichteren Standorten angebaut wird, kann sie in Jahren mit ungünstigen Witterungsverhältnissen ihr Ertragspotenzial nicht realisieren. Insbesondere in Jahren mit Frühsommertrockenheit reagiert die Sommergerste schnell mit Mindererträgen.

Aus der Region
Großer Auftrieb bei der Jungtierschau in Hochheim

© Tom Ludwig, BDG

Großer Auftrieb bei der Jungtierschau in Hochheim

Galloways zeigten sich in bester Form

Anlässlich des Hochheimer Marktes hatte vor einiger Zeit der Bundesverband Deutscher Galloway-Züchter zur Jungtierschau geladen. Unter der Regie von Arno Molter und der Stadt Hochheim fanden die Beschicker optimale Bedingungen für diese Schau vor.

Gesundheit
Erkältungsarzneien anno dazumal

© Gisela Tubes

Erkältungsarzneien anno dazumal

Einsatz von Tee, Sirup, Räucherwerk und anderen Mitteln

Tabletten, Lutschpastillen, Nasenspray und andere Produkte gegen Erkältungskrankheiten lassen sich heutzutage schnell in der Apotheke besorgen. Nicht so früher, zu Zeiten, als es diese Möglichkeit noch nicht gab. LW-Autorin Gisela Tubes stellt nachfolgend einige Erkältungsarzneien aus früheren Zeiten vor.

Pflanzenbau
Öko-Sommerweizen litt unter der Dürre

© Dr. Thorsten Haase

Öko-Sommerweizen litt unter der Dürre

LSV Sommerweizen, ökologischer Anbau

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt auf den Flächen des seit 1989 ökologisch bewirtschafteten Betriebes Kasper in Alsfeld-Liederbach (Landkreis Vogelsberg) Öko-Landessortenversuche mit Sommerweizen durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau des LLH berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre.