Aus der Region

Gemeinsamer Wettbewerb der Jungzüchter in Waldeck

Gute Veranstaltung traditionell „zwischen den Jahren“
Gemeinsamer Wettbewerb der Jungzüchter in Waldeck

© Daniel Seibel, JZC MR-BID

Immer „zwischen den Jahren“ gibt es für die Jungzüchter aus Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf mit dem gemeinsamen Scherwettbewerb einen festen Termin.

Aus der Region

Lebensmittel in Gastronomie richtig aufbewahren

Hygieneschulungen 2016 der Landwirtschaftskammer
Lebensmittel in Gastronomie richtig aufbewahren

© Setzepfand

Wie können leichtverderbliche Lebensmittel in der Direktvermarktung und Hofgastronomie richtig gelagert werden? Worauf ist zu achten, um das eigene Hygienerisiko richtig zu analysieren und sachgerecht zu handeln?

Aus der Region

Gebabbel anno 1816 und Geburtstagstorte

Rheinhessen startet ins Jubiläumsjahr 2016
Gebabbel anno 1816 und Geburtstagstorte

© Siée

„Prosit Neujahr! Prosit Rheinhessen!“ Die Region feiert 200. Geburtstag. Am Neujahrstag startete das Jubiläumsjahr 2016 mit einer launi¬gen Veranstaltung im Hilton Mainz. Die nächsten Veranstaltungen lassen nicht lange auf sich warten, über 600 Veranstaltungen an 366 Tagen stehen auf dem Programm.

Aus der Region

Wechsel im Aufsichtsrat bei der Deula Witzenhausen

HBV-Vizepräsident Kunz neuer Aufsichtsratsvorsitzender
Wechsel im Aufsichtsrat bei der Deula Witzenhausen

© Anna Frank-Stelle, deula-wiz

Der Vizepräsident des Hessischen Bauernverbandes, Thomas Kunz, ist neuer Vorsitzender des Aufsichtsrates der Deula Witzenhausen GmbH, Lehranstalt für angewandte Technik.

Pflanzenbau

Warum Sommerungen anbauen?

Vorabempfehlungen zum Anbau 2016
Warum Sommerungen anbauen?

© Archiv LW

Sommerungen erleben derzeit einen leichten Aufschwung: Mit Ausnahme von Sommerweizen war 2015 bei allen anderen Sommerfrüchten eine Ausweitung der Anbauflächen festzustellen. Im Zuge des Greening sind derzeit insbesondere die Körnerleguminosen aufgrund ihrer Anrechenbarkeit als ökologische Vorrangflächen (Faktor 0,7) interessant.

Rinder

Regionale Rinderrassen sind „gefährdete Rasse 2016“

Glanrind, Schwarzbuntes Niederungsrind und Braunvieh
Regionale Rinderrassen sind „gefährdete Rasse 2016“

© GEH/Fengler

Regionale Rinderrassen stehen im Jahr 2016 im Mittelpunkt um auf die Situation gefährdeter Rassen aufmerksam zu machen. Sie sind an ihre jeweilige Region gut angepasst und dort auch kulturell verwurzelt.

Aus der Region

Wie geht es weiter mit dem Zuckerrübenanbau?

Vortrag von Joachim Riedel vom BB Göttingen
Wie geht es weiter mit dem Zuckerrübenanbau?

© Jörg Rühlemann

„Wie geht es nach dem Wegfall der bisherigen Zuckermarktordnung ab 2017 in unserem vom Rübenanbau geprägten Betrieben im Rhein-Main-Gebiet weiter?“

Pflanzenbau

Sortenempfehlung Sommerungen

Sortenempfehlung Sommerungen

© Archiv LW

Wie das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach, mitteilt, empfiehlt das für die Sortenempfehlung zuständige Gremium zur Frühjahrsaussaat 2016 für Sommergetreide, Körnerleguminosen und Ölfrüchte die in der Tabelle genannten Sorten.

Rinder

Stimmt die Hygiene im Melkroboter?

Controlling ist unerlässlich – Untersuchung in Praxisbetrieben
Stimmt die Hygiene im Melkroboter?

© agrarfoto

Die Anforderungen an das Management nehmen in Roboterbetrieben deutlich zu. In einem Projekt wurde in 22 automatisch melkenden Betrieben der Verbrauch von Reinigungs- und Desinfektions- sowie Dippmitteln erfasst und neben der Überprüfung der Wirksamkeit auch produktionstechnische Kennzahlen ausgewertet.

Pflanzenbau

Gülleausbringung: Alte Prallteller jetzt verboten

Verordnung gilt seit Jahresbeginn
Gülleausbringung: Alte Prallteller jetzt verboten

© Archiv LW

Seit dem 1. Januar 2016 sind laut Düngeverordnung veraltete Techniken zur Ausbringung von organischen Düngern verboten. Dies betrifft Drehstrahlregner für unverdünnte Gülle, Güllewagen mit senkrecht angeordneter, offener Schleuderscheibe, Gülle- und Jauchewagen mit freiem Auslauf auf den Verteiler, Festmiststreuer ohne gesteuerte Mistzufuhr zum Verteiler sowie …

Schweine

Zehn mögliche Risikofaktoren für das Schwanzbeißen

Untersuchung des Serviceteams Alsfeld in Praxisbetrieben
Zehn mögliche Risikofaktoren für das Schwanzbeißen

© Brede

Das Schwanzbeißen kommt in der Ferkelaufzucht und -mast immer einmal wieder vor. Um den Ursachen weiter auf den Grund zu gehen, führten Edina Hickl und Wilfried Brede, Serviceteam Alsfeld (STA), in verschiedenen Betrieben eine Untersuchung durch.

Agrarpolitik

Priesmeier unterstreicht Handlungsdruck im Düngerecht

Eine Hoftorbilanz sei unverzichtbar
Priesmeier unterstreicht Handlungsdruck im Düngerecht

© spd

Den Handlungsdruck im nationalen Düngerecht hat der agrarpolitische Sprecher der PD-Bundestagsfraktion, Dr. Wilhelm Priesmeier, betont. Die Anpassung des Düngegesetzes und der Düngeverordnung sei „das zentrale Element“ zur Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie, der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sowie der Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe (NEC-Richtlinie), erklärte Priesmeier …