Pflanzenbau

Mäuse bekämpfen und Hamster schonen

Feldmaus-Bekämpfung unter Naturschutzaspekten
Mäuse bekämpfen und Hamster schonen

© Archiv LW

Feldmäuse führen unter anderem in Wintergetreide, Winterraps und auch Zwischenfrüchten immer wieder zu wirtschaftlichen Schäden. Dennoch existieren nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten zu deren Bekämpfung, und diese stehen im Zielkonflikt mit Naturschutzbelangen beispielsweise wie der Schonung von Feldhamstern. Eine Tagung in Alzey suchte nach Lösungen. …

Lifestyle

Ein Milchtütenhaus für Vögel

Aus einem Tetrapack schnell gebastelt
Ein Milchtütenhaus für Vögel

© Sigrid Tinz

Für viele Vogelliebhaber ist es schön, auch im Winter Leben im Garten zu haben und die gefiederten Freunde zu beobachten, wie sie nach Futter picken, durch die Äste hüpfen, singen, zwitschern, zetern, mit Kollegen um die besten Plätze und Bissen streiten und dann davonfliegen. …

Auktionen

Gelungener Jahresabschluss

Hornlose Bullen waren gefragt bei der Zuchtviehauktion in Bitburg
Gelungener Jahresabschluss

© Schulte

Zum Jahresende konnten letztendlich fast alle Akteure der Zuchtviehversteigerung am 3. Dezember in der Eifelhalle in Bitburg zufrieden sein. Das nach wie vor absolut nicht befriedigende Umfeld für die Milcherzeuger ließ einen, sicherlich wünschenswerten, höheren Durchschnittspreis nicht zu.

Pflanzenbau

Stabile Komposte und Zwischenfruchtanbau

Spargel und Grundwasserschutz schließen sich nicht aus
Stabile Komposte und Zwischenfruchtanbau

© ZWO

Sandige Böden sind bei Spargelanbauern und Wasserversorgern gleichermaßen beliebt: Die leichten Böden ermöglichen qualitativ hochwertige Spargelstangen und eine hohe Grundwasserneubildung. Sande besitzen jedoch nur eine geringe Filterleistung für Nähr- und Schadstoffe. Ein Interessenskonflikt ist hier absehbar.

Jagd, Forst und Natur

Normung bei Holz schreitet voran

Holzenergie, bisher eine tragende Säule der Energiewende
Normung bei Holz schreitet voran

© Brüggemann

Auch wenn die Energiewende momentan an Fahrt verliert, behalten erneuerbare Energien wie Biobrennstoffe ihre Bedeutung. Die allgemeine Stimmung in der Branche, spiegelten die drei wesentlichen Veranstaltungen, der BBE-Kongress in Augsburg, die KWF-Thementage in Verden, und die Agritechnica in Hannover, wider.

Aus der Region

Ökolandbau-Modellregionen

Projekt beim Hochschultag in Witzenhausen erläutert
Ökolandbau-Modellregionen

© Hildebrandt

Der seit 2007 im zweijährigen Rhythmus stattfindende gemeinsame Hochschultag der Universität Kassel-Witzenhausen mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen diente in diesem Jahr dazu, drei neu initiierte Ökolandbau Modellregionen in Hessen vorzustellen.

Schweine

Von Ebermast bis Salmonellenproblematik

Aktuelle Themen auf dem Schweinetag in Alsfeld
Von Ebermast bis Salmonellenproblematik

© landpixel

Mit 180 Teilnehmern war der 17. Schweinetag vergangenen Mittwoch in Alsfeld überaus gut besucht, was sicherlich auf ein aktuelles und hochkarätig besetztes Programm zurückzuführen war. Themen waren die Entwicklung der Schweinefleisch­erzeugung und -vermarktung aus Sicht eines Schlachtunternehmens, die Salmonellenproblematik in Praxisbetrieben sowie die Biosicherheit …

Pflanzenbau

„Landwirte nicht mit Pufferstreifen traktieren“

PSM-Abtrag schlagspezifisch vermindern
„Landwirte nicht mit Pufferstreifen traktieren“

© Schlag

„Pflanzenschutzmittel landen nicht immer nur da, wo sie hingehören“, sagt Klaus Gehring vom Institut für Pflanzenschutz der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Für den Praktiker ist es eine Frage Guter Landwirtschaftlicher Praxis, diesen Anteil zu minimieren und die Umwelt bei der Abwehr von Schaderregern …

Erneuerbare Energien

Reinigen mit Plan

Funktionsstörungen im Fermenter vorbeugen
Reinigen mit Plan

© Brammert-Schröder

In Abhängigkeit der eingesetzten Substrate muss ein Fermenter alle fünf bis acht Jahre gereinigt werden. Der Einstieg in den Gärbehälter ist nicht ungefährlich und sollte gut vorbereitet sein, auch wenn die Arbeit an eine darauf spezialisierte Firma vergeben wird.

Schweine

Schweinesignale richtig erkennen

Arbeitskreis Schweinehaltung: Verhaltensexperte gab Tipps
Schweinesignale richtig erkennen

© Archiv LW

Erst hinschauen, dann überlegen und anschließend tun: Unter diesem Leitsatz hielt der niederländische Schweinefachtierarzt Dr. Kees Scheepens kürzlich einen Vortrag in Niedenstein-Kirchberg über den richtigen Umgang mit Schweinen in der modernen Tierhaltung.

Landfrauen

Frauenfrühstück bei den Bezirkslandfrauen Heppenheim

„Demenz vorbeugen“ war das Thema
Frauenfrühstück bei den Bezirkslandfrauen Heppenheim

© Marita Billau

Über 80 Frauen konnte Marita Billau, Vorsitzende des Bezirkslandvereins (BV) Heppenheim, zum diesjährigen Frauenfrühstück willkommen heißen.

Agrarpolitik

Gleichstromtrassen kommen unter die Erde

Genereller Vorrang – Umfang etwa 1 700 km
Gleichstromtrassen kommen unter die Erde

© imago images/Rainer Weisflog

Erweiterte Möglichkeiten für eine Erdkabelverkabelung von Höchstspannungsleitungen sieht das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus vor, das der Bundestag vergangene Woche mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Linksfraktion bei Enthaltung der Grünen beschlossen hat.