Agrarpolitik

Der Landbote für Rheinhessen und die Pfalz

Ihr vertrautes Wochenblatt
Der Landbote für Rheinhessen und die Pfalz

© Archiv LW

Liebe Leserinnen und Leser aus Rheinhessen und der Pfalz, einige von Ihnen haben diese und vergangene Woche ein landwirtschaftliches Wochenblatt mit dem Aufdruck „der Pfälzer Bauer im neuen Gewand“ erhalten. Dies hat bei manchen von Ihnen für Verwirrung gesorgt.

Aus der Region

Über Sorten, Erträge, Marktlage und Anbau für die Ernte 2016

Aussprache des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins
Über Sorten, Erträge, Marktlage und Anbau für die Ernte 2016

© Jörg Rühlemann

Die Ergebnisse der Anbau- und Sortenversuche des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV) und der LLH-Beratungsstelle Friedberg.

Unternehmensführung

Wie teuer der Transport ist

Häckselgut wird durch weite Fahrten vom Feld teuer
Wie teuer der Transport ist

© Archiv LW

Welche Schlepper- und Maschinenleistung ist zweckmäßig? Die Feld-Hof-Entfernung sowie Größe und Auslastung der Landtechnik sind die wichtigsten Kostengrößen beim Transport von Häckselgütern wie Maissilage zum Betrieb. Dr. Mathias Schindler stellt mittels einer Matrix aus Entfernung, Maschinenstärke und -auslastung vor, wie für den Standort günstige …

Pflanzenbau

Durum: Produktionsnische in sommertrockenen Gebieten

Versuchsergebnisse und Empfehlungen zu Winter-Hartweizen
Durum: Produktionsnische in sommertrockenen Gebieten

© Archiv LW

In Deutschland werden rund 400 000 Tonnen Durumweizen pro Jahr vermahlen. Der Hauptteil der Durum-Vermahlung wird importiert, vor allem aus Kanada, USA, Frankreich Italien, Österreich. Anteil der deutschen Erzeugung an der Vermahlung wird aktuell mit 15 bis 20 Prozent angegeben.

Aus der Region

„Bedingt zufriedenstellend“

Erntegespräch in Homberg im Vogelsbergkreis
„Bedingt zufriedenstellend“

© Günther Krämer

Je nach Standort in Hessen gab es große Unterschiede bei den Erträgen der diesjährigen Getreideernte zwischen 6 und 30 Prozent unter dem Vorjahresergebnis.

Unternehmensführung

Weizen setzt Eckpunkte

Ertrag und Alternativen bestimmen Preis von Silomais
Weizen setzt Eckpunkte

© Archiv LW

„Stehend, ab Feld“, so lautet die gängige Verrechnungsgröße für Silomais. Wie Käufer und Verkäufer ohne amtliche Notierungen zu nachvollziehbaren Preisvorstellungen kommen, zeigt Josef Assheuer.

Pflanzenbau

Gute Weizen-Erträge trotz Trockenheit

LSV Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2015
Gute Weizen-Erträge trotz Trockenheit

© llh

Lange Zeit war unklar, wie die Winterweizensorten in den Landessortenversuchen die Trockenheit von Februar bis Juni und die anschließende Hitze verkraften würden.

Aus der Region

Richtsätze zur Ermittlung von Aufwuchsschäden 2015/16

Schadensersatz bei Marktfrüchten und Futterpflanzen
Richtsätze zur Ermittlung von Aufwuchsschäden 2015/16

© Michael Breuer

Aufwuchsschäden an landwirtschaftlichen Kulturen entstehen regelmäßig durch schadensersatzpflichtige Wildtiere, aber auch durch Wege-, Leitungs- und Straßenbau sowie sonstige Haftpflichtfälle. Für die Bewertung dieser Schäden liefern aktuelle Richtwerte die Grundlage und ermöglichen eine zügige Einigung über den Ausgleich.

Auktionen

Rotbunte Deckbullen gefragt

Ausländische Kunden preisbestimmend bei Auktion in Bitburg
Rotbunte Deckbullen gefragt

© Schulte

Die Zuchtviehauktion der RUW am 3. September in Bitburg wurde von den ausländischen Kunden preisbestimmt.

Aus der Region

Leistungsschau im Lahntal

Vielseitige Tierschau in Runkel durchgeführt
Leistungsschau im Lahntal

© Jost Grünhaupt

Entsprechend des Witterungsverlaufs in diesem Sommer zeigte die Sonne bei der Tierschau in Runkel an der Lahn noch einmal ihre ganze Kraft und bescherte der Schau zum meteorologischen Ende des Sommers noch einmal Spitzenwerte im Celsiusbereich.

Lifestyle

Flüchtlingshilfe auf dem Dorf

Wie sich ein Verein engagiert
Flüchtlingshilfe auf dem Dorf

© Kalbhenn

Kein Tag vergeht, ohne dass dramatische Berichte von Flüchtlingen in den Medien zu sehen und zu lesen sind. Was erwartet sie hier? Ein Beispiel, wie sich Ehrenamtliche auf dem Dorf einsetzen, um Flüchtlingen bei ihren ersten Schritten in unserem Land zu helfen, ist der …

Auktionen

Dorper- und Texelzüchter aus Rheinland-Pfalz erfolgreich

Auktionen in Baden-Württemberg und NRW wurden beschickt
Dorper- und Texelzüchter aus Rheinland-Pfalz erfolgreich

© Wulff

Die Ende August durchgeführten Auktionen in St. Johann (Baden-Württemberg) sowie in Bad Sassendorf, Haus Düsse (Nordrhein-Westfalen), wurden erfolgreich von Züchtern aus Rheinland-Pfalz beschickt. Beide Auktionsplätze haben den Unverdächtigkeitsstatus auf Maedi für die Rassen Texel, Milchschaf und Dorper.