Pflanzenbau
Das späte Frühjahr konnte nicht kompensiert werden

© Archiv LW

Das späte Frühjahr konnte nicht kompensiert werden

LSV Öko-Sommerweizen mit schwachen Erträgen

Die Erträge des Sommerweizens am Öko-Versuchsstandort Alsfeld-Liederbach enttäuschten im Jahr 2013. Das späte Frühjahr und die langsame Jugendentwicklung konnten später nicht mehr voll kompensiert werden. Trotzdem kann man aus den Ergebnissen zu den angebauten Sorten einiges lernen.

Auktionen
Hessens Zukunft in Alsfeld

© Goerigk

Hessens Zukunft in Alsfeld

Top-Veranstaltung der Milchviehzucht

Am Samstag, dem 1. Februar treffen sich wieder zahlreiche Fans aller Milchvieh­rassen in der Alsfelder Hessenhalle. Die Erfolge der hessischen Züchter bei Schau- und Verkaufsveranstaltungen haben dafür gesorgt, dass Hessens Zukunft weit über die deutschen Grenzen hinaus Aufmerksamkeit erregt.

Schweine

© Schlag

"In jeden Schweinestall gehört ein Umkleideraum"

Aktuelle Themen zur Schweinehaltung beim Kontrollring Wetterau

Wenn er auf die für Schweinehalter maßgeblichen Terminmärkte sieht, dann erkennt Alfred Ess, Vorsitzender des Schweinekontrollrings Wetterau, überwiegend positive Tendenzen: Schweine-Futures werden im laufenden Januar 2014 (Briefkurse, Eurex) mit 1,57 Euro/kg gehandelt und die Aussichten für die kommenden Monate weisen nach oben.

Gesundheit
Medikament zur Notfallverhütung

© Silke Bromm-Krieger

Medikament zur Notfallverhütung

Wie wirkt die Pille danach?

Die Pille danach soll nach dem Willen des Bundesrates bald rezeptfrei in Apotheken erhältlich sein. Die Bundesregierung muss diesem Vorhaben allerdings noch zustimmen. Momentan laufen die Beratungen - durchaus kontrovers.

Pflanzenbau
Was kommt danach?

© Setzepfand

Was kommt danach?

Zuckerrübenanbauer bereiten sich auf Ausstieg aus der Quote vor

Vergangene Woche hatte das Kuratorium für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau alle Zuckerrübenanbauer unter dem Motto „Fortschritte im Zuckerrübenanbau“ nach Worms zur traditionellen Tagung eingeladen.

Rinder
AMS und konventionelle Melktechnik unter der Lupe

© Bonsels

AMS und konventionelle Melktechnik unter der Lupe

Kennzahlen: auch Kombi von AMS und Melkstand einbezogen

Der Trend zur Automatisierung des Melkens (AMS) hält unvermindert an und ist heute als Standardverfahren zur Milchgewinnung anzusehen. Für die Zukunft gilt daher, die in der Praxis laufenden und neu hinzukommenden AMS hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit zu optimieren sowie Schwachstellen aufzudecken und zu beseitigen.

Weinbau
Elektroscheren im Vergleich

© Archiv LW

Elektroscheren im Vergleich

Möglichkeiten und Grenzen im praktischen Einsatz

Elektroscheren haben sich durch ihre einfache Handhabung sowie die Entlastung des Hand-Arm-Systems einen festen Platz am deutschen Markt erkämpft. Der folgende Beitrag soll einen Überblick über die gängigsten Hersteller und aktuellen Modelle geben.

Pflanzenbau
„Denn sie wissen, was sie tun“

© Becker

„Denn sie wissen, was sie tun“

Landwirtschaftliche Woche Nordhessen: Resistenzen vermeiden

Die Tagung des Saatbauverbandes Hessen im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen beschäftigte sich vor allem mit der Eindämmung von Resistenzerscheinungen bei Unkräutern und Ungräsern. Dabei wurden sowohl aktuelle Fragen zum Pflanzenschutz als auch zur Bodenbearbeitung diskutiert.

Jagd, Forst und Natur
Patient Baum oder Boden?

© DHG

Patient Baum oder Boden?

Waldkalkung – das Für und Wider

Viele Interessierte waren der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) und des Landesnaturschutzverbandes (LNV) nach Stuttgart gefolgt, um sich bei einer Tagung über das Thema Waldkalkung zu informieren.

Aus der Region
Entwicklung des Landmarktes

© Ernst-August Hildebrandt

Entwicklung des Landmarktes

Gründe zur Pachtpreisentwicklung in Hessen erläutert

Hendrik Garvert vom Institut für Agrarpolitik und Marktforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen informiert.

Agrarpolitik
Ökonomisch orientiert und nachhaltig

© Mohr

Ökonomisch orientiert und nachhaltig

Minister Friedrich will Wertschätzung für Landwirtschaft steigern

Bundeslandwirtschaftsminister Dr. Hans-Peter Friedrich, der seit einem Monat im Amt ist, hat sich auf der Grünen Woche als „leidenschaftlicher Wirtschafts- und Mittelstandspolitiker“ und als ein Vertreter des ländlichen Raums vorgestellt. Agrarpolitik ist nach seinem Verständnis Wirtschaftspolitik.

Agrarpolitik
Anfeindungen trotz hoher Zufriedenheit der Verbraucher

© Grüne Woche

Anfeindungen trotz hoher Zufriedenheit der Verbraucher

Grüne Woche Spiegelbild der Befindlichkeiten

Bei der Eröffnung der Internationalen Grünen Woche in Berlin am Donnerstag vergangener Woche ging es um aktuelle Agrarpolitik aber auch um die Befindlichkeiten der Verbraucher und die Themen, die in der Öffentlichkeit diskutiert werden.