- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Blauzungenimpfung soll weiter unterstützt werden
Vetreterversammlung der Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz
Äußerungen des Unverständnisses gab es bei der turnusmäßigen Herbstversammlung der Tierseuchen Kasse Rheinland-Pfalz (TSK) darüber, dass entgegen aller wissenschaftlichen Empfehlungen 2010 die erfolgreiche Blauzungenimpfung nicht wie beispielsweise in Frankreich verpflichtend flächendeckend weitergeführt wird. Klar sei schon jetzt, dass es Entschädigungen bei Blauzungenkrankheitsfällen nach einem …
Pfalzwein ist die Nr.1 auf deutschem Markt
Im LEH mit 33 Prozent ganz vorne
Die Erntemenge geringer als im Vorjahr, die Weine jedoch von hervorragender Güte – vom 2009er als einem „Traumjahrgang“ sprachen die Spitzen der Pfälzer Weinwirtschaft anlässlich des herbstlichen Kamingespräches im südpfälzischen Schweigen. Dr. Detlev Janik, Geschäftsführer der Pfalzwein e.V., zog ein positives Fazit und verwies …
Spezialitäten aus dem Odenwald
Molkerei Hüttenthal setzt auf regionale Produkte
Der Odenwald ist eine klassische Milchviehregion. Oftmals lassen sich die Hänge des Mittelgebirges zwischen Südhessen, Unterfranken und Baden nur mit Kühen landwirtschaftlich nutzen. In dieser reizvollen Mittelgebirgslandschaft, genauer gesagt im Mossautal, ist die kleine Privatmolkerei Hüttenthal angesiedelt, die mit ihren Produkten auf regionale Herkunft …
Hessens Jungzüchter vorn
Bundessieg auf der Deutschen Fleckviehschau errungen
Nach siebenjähriger Pause trafen sich die deutschen Fleckviehzüchter in der Arena Hohenlohe bei Ilshofen, um ihre nationalen Wettbewerbe auszutragen. Die Voraussetzungen für die Schau sind an diesem Standort absolut erstklassig und an beiden Veranstaltungstagen war eine große Anzahl an Zuschauern zugegen, um die verschiedenen …
Wilde Zeiten
Staatssekretär Weinmeister startet hessische Wildsaison
Herbstzeit ist Jagdzeit: Wild aus Hessen steht nach Worten von Landwirtschaftsstaatssekretär Mark Weinmeister für Frische aus der Region und höchste Qualität. Zur Eröffnung der diesjährigen Wildbretsaison hatte Weinmeister in der vorigen Woche zwei Tage nach dem Hubertustag in Neu-Isenburg-Gravenbruch mit der Marketinggesellschaft Gutes aus …
Großes Interesse an der Zuchtschau in Steinbach
Rinderzüchtervereinigung Lahn mit hervorragenden Holsteins
Eine große Zahl an Zuschauern hatte sich bei der kühlen Herbstwitterung auf dem Schaugelände in Hadamar-Steinbach eingefunden, um die im Rahmen des Steinbacher Marktes ausgerichtete Tierschau für Holsteins und Fleischrinder zu besuchen. Die Schauleitung oblag auch dieses Jahr der Stadt Hadamar in Zusammenarbeit …
Landessieg für Elmsheuser
Hessisches Schäferfest in Korbach mit Leistungshüten
In Korbach fand das Schäferfest des Hessischen Verbandes für Schafzucht- und -haltung statt. Schon früh morgens konnte der Vorsitzende, Reinhard Heintz, Hüter, Richter und Zuschauer für das Landesleistungshüten begrüßen. Acht Hüter, die sich auf den vorangegangenen Kreis- und Ausscheidungshüten qualifiziert hatten, stellten sich den …
Hat Biogasmais-Anbau Einfluss auf Schwarzwild?
Modellvorhaben von Naturlandstiftung Hessen vorgestellt
In Neu-Anspach im Taunus fand kürzlich eine Tagung der Naturlandstiftung Hessen „Auswirkungen des Gärsubstrat-Anbaus in Feldrevieren“ statt. Dr. Nikolaus Bretschneider-Herrmann vom NLS-Kreisverband Hochtaunus sprach über die Umsetzung des bundesweiten Modellvorhabens „Schwarzwild in der Agrarlandschaft.“ Außerdem konnte die Biogasanlage „Deponie Brandholz“ besichtigt werden. Die …
Wie wirkt sich die Wasserrahmenrichtlinie aus?
Fachausschüsse Ackerbau und Nachwachsende Rohstoffe tagen
Über die Auswirkungen der Wasserrahmenrichtlinie auf die Produktion von Nahrungsmitteln aber auch von nachwachsenden Rohstoffen und Energiepflanzen, hatten die Vorsitzenden der Ausschüsse der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz für Ackerbau, Erik Jennewein, und für Nachwachsende Rohstoffe, Helmut Steinhauer, zu einer gemeinsamen Sitzung in die Klostermühle nach Münchweiler …
Reiche Kartoffel-Ernte
„Bauernhof als Klassenzimmer“ im Wetteraukreis erfolgreich
Viel zu tun hatten dieses Jahr Schüler und Kindergartenkinder, die am Projekt Bauernhof als Klassenzimmer, das vom Wetteraukreis und dem Regionalbauernverband unterstützt wird, teilnahmen.
Hessische Limousinzüchter bei Zuchtbetrieben in NRW
Interessengemeinschaft Limousin Hessen bei Züchterkollegen
Die Mitglieder der Interessengemeinschaft Limousin Hessen (IgLH) waren kürzlich unterwegs, um Betriebe von Züchterkollegen im benachbarten Bundesland Nordrhein-Westfalen zu besichtigen.
Züchtertreffen in Rhenegge
Deutliche Zuwächse bei genetisch hornlosem Fleckvieh
Vor zehn Jahren hatte das genetisch hornlose Fleckvieh in der Mutterkuhhaltung Hessens nur eine Randposition. Heute ist es wichtiger Bestandteil in vielen Zucht- und Haltungsbetrieben und über das ganze Land hinweg verteilt. Zum jährlichen Züchtertreffen fanden sich viele aktive Züchter aus Hessen und auch …