Agrarpolitik

Kontroverse um benachteiligte Gebiete

Ciolos hält an neuen, biophysikalischen Kriterien fest
Kontroverse um benachteiligte Gebiete

© moe

Die Europäische Kommission kann sich weiterhin nicht mit dem deutschen System zur Abgrenzung benachteiligter Gebiete anfreunden. Das geht aus einer Antwort von EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş auf eine Anfrage des CDU-Europaabgeordneten Peter Jahr hervor. Darin verteidigt der Rumäne die sogenannten biophysikalischen Kriterien, die künftig für …

Aus der Region

NawaRo kann die Rentabilität verändern

Werden Energiepflanzen den Weizen verdrängen?
NawaRo kann die Rentabilität verändern

© Moe

Selbst in Regionen, in denen bislang praktisch kein Mais wuchs, trifft man inzwischen auf Maisanbau. Ob im Pfälzer Wald oder im osthessischen Hügelland, der Mais hat auch die ursprünglich ungünstigen Anbaulagen längst erobert und ist eine Kultur mit hohen regionalen Fruchtfolgenanteilen geworden. Ob dies …

Haushalt

Mit robusten Besen alles sauber fegen

Wie man früher mit Pflanzen reinigte
Mit robusten Besen alles sauber fegen

© Gisela Tubes

Die Reinigungsgeräte und -mittel, die heutzutage im Haushalt zur mechanischen Säuberung eingesetzt werden, sind zahllos. Früher war das anders. Ein Besen, ein Schrubber, ein Aufnehmer und ein Eimer bildeten die Grundausrüstung. Für viele andere Dinge, die gereinigt werden mussten, wurden unter anderem Hilfsmittel eingesetzt, …

Schweine

Welches Futter für die Ferkelaufzucht wählen?

Bei guten Aufzuchtbedingungen reicht oft das Standardfutter
Welches Futter für die Ferkelaufzucht wählen?

© Landpixel

Die Auswahl an Aufzuchtfuttern für Ferkel ist groß. Angeboten werden unterschiedliche Konzepte, um eine wirtschaftliche Ferkelaufzucht zu realisieren. Diese Konzepte werden über die niedrigeren Kosten, geringen Futteraufwand, Frohwüchsigkeit oder Gesundheit beworben. Gesunde, frohwüchsige und gleichmäßig schwere Ferkel sind die Grundlage einer erfolgreichen Ferkelaufzucht.

Gesundheit

Niedriger Blutdruck

Lebensverlängernde Befindlichkeitsstörung mit Schattenseite
Niedriger Blutdruck

© Fotolia

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat bei Frauen einen Blutdruck von unter 100/60 mmHg und bei Männern von weniger als 110/70 mmHg als niedrigen Blutdruck definiert. Im Gegensatz zum Bluthochdruck (Hypertonie) ist der niedrige Blutdruck (Hypotonie) nicht lebensbedrohlich. Im Gegenteil: Niedriger Blutdruck ist eigentlich eine Art …

Rinder

Gegen Mastitis impfen?

Wirksamkeit von Mastitisimpfstoffen bewertet
Gegen Mastitis impfen?

© landpixel

Beste Melkhygiene, die Verwendung entsprechender melktechnischen Ausstattung, tiergerechte Haltungsbedingungen, leistungsgerechte Fütterung sowie optimales Betriebsmanagement zur frühzeitigen Erkennung von Erkrankungen sind bewährte Vorbeugungs- und Kontrollstrategien zur Verhinderung einer Mastitis. Da einige Milcherzeuger diese Vorgaben noch nicht vollständig umgesetzt haben und auf dem Weg der Optimierung …

Agrarpolitik

Gefälschte BLE-Schreiben im Umlauf

Betrüger fordern Zahlung zum „Klimawandel-Entschädigungsfonds“
Gefälschte BLE-Schreiben im Umlauf

© Archiv LW

Betrüger versenden derzeit mit dem kopierten Briefkopf der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) fiktive Beitragsbescheide für einen frei erfundenen „Klimawandel-Entschädigungsfonds (KLEF)“. Darauf haben der Hessische Bauernverband und der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd hingewiesen. Der Bescheid mit Datum vom 27.12.2010 imitiert ein offizielles …

Pflanzenbau

Neue Produkte für die kommende Frühjahrssaison

Pflanzenschutzmittel und Packs für 2011
Neue Produkte für die kommende Frühjahrssaison

© agrar-press

Im kommenden Jahr werden wieder neue Pflanzenschutzmittel auf dem Markt erscheinen. Im Fungizidbereich steht mit Bixafen ein neuer Wirkstoff im Getreide zur Verfügung der Bestandteil der Fungizide Aviator Xpro sowie Input Xpro ist. Ein weiterer neuer Fungizidwirkstoff ist Initium, der in Kombination mit Mancozeb …

Aus der Region

Wildschadensregulierung in Öko-Betrieben

Öko-Richtwerte 2010/11 zur Kalkulation von Aufwuchsschäden
Wildschadensregulierung in Öko-Betrieben

© Günther Lißmann

Jeder elfte Aufwuchs­schaden ist rein statistisch mit einem Öko-Landwirt abzurechnen. Die Voraussetzung für eine unbürokratische und einvernehmliche Schadensregulierung zwischen Jagdpächter und Landwirt sind beiderseits anerkannte Öko-Richtwerte für den Schadensersatz. Seit Dezember 2010 stehen die neuen Richtwerttabelle für Aufwuchs­schäden im Öko-Landbau zur Verfügung.

Gesundheit

Kein Fest für den Magen

Üppiges Weihnachtsessen führt oft zu Sodbrennen – einige Tricks
Kein Fest für den Magen

© Michael Franke/pixelio

Gänsebraten, Rotkohl, Klöße, dann Stollen, Plätzchen, Lebkuchen – Weihnachten ist ein Fest der Köstlichkeiten. Doch was den Gaumen kitzelt, stößt dem Magen oft sauer auf. Um mit dem Überangebot fertig zu werden, setzt die Schleimhaut große Mengen von Säure frei. Diese kann in die …

Agrarpolitik

Ausgeprägte Weltoffenheit in der Landwirtschaft

Merkel warnt bei der DLG vor allgemeiner Innovationsträgheit
Ausgeprägte Weltoffenheit in der Landwirtschaft

© imago images

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat vor fehlendem Fortschrittswillen in Deutschland gewarnt. Bei der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) sei die Aufgeschlossenheit gegenüber Innovationen gut ausgeprägt, doch insgesamt gebe es in Deutschland zum Teil Anlass zur Sorge, sagte die Kanzlerin vergangene Woche bei der Feier zum 125-jährigen Bestehen …

Lifestyle

Traditionen unterm Christbaum

Nachgefragt: Wie feiern Sie den Heiligabend?
Traditionen unterm Christbaum

© Lehmkühler

Lucia Puttrich, Ministerin für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Hessen Gemeinsam mit ihren beiden Töchtern schmückt das Ehepaar Puttrich schon am 23. Dezember den Christbaum. „Der Heilig­abend beginnt bei uns mit einem entspannten gemeinsamen Frühstück. Anschließend stehen die letzten Vorberei­tungen für das Fondue …