- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Qualität bei Brenn- und Energieholz steigt ständig
Qualitätssicherung für Energieholz
Brennholz in Form von Scheitholz stellt bis heute den wesentlichen Anteil der Wärmeenergie aus Erneuerbaren Energien dar. Traditionell gewinnen es die Nutzer selbst im Wald oder beziehen es von lokalen Lieferanten mit einem zumeist festen, begrenzten Kundenstamm.
Wildschadensvermeidung im Jagdpachtvertrag regeln
Bisher noch keine Besserung bei Wildschäden in Sicht
Angesichts der zunehmenden Wildschäden diskutieren Jagdgenossen, Bewirtschafter und Jäger über wirksame Strategien, diese zu verringern. Einen Königsweg gibt es nicht, um die hohen Wildschäden an weinbaulich und landwirtschaftlich genutzten Grundstücken wirksam zu reduzieren.
Wie kommt die Mischung in den Wald?
Nester, Gruppen oder Trupps bei Eiche – was ist besser?
Wie soll die Mischung in die Bestände kommen? Eine international angelegte Studie führte nun einen Vergleich zwischen den „Pflanzen-Klumpen“, auch Clusterpflanzungen genannt, und der konventionellen Vollkultur in Reihenpflanzung durch.
Wertästung von Laubbäumen
Auch das Laubholz steigert seinen Wert durch eine Ästung
Grundsätzlich gilt unter Förstern, dass eine Wertästung dann sinnvoll ist, wenn anders die notwendige Zahl von Wertträgern im Bestand mit einer gewünschten astfreien Schaftlänge nicht oder nur zu spät erreicht werden kann. Die Voraussetzungen zur Qualitätsholzerzeugung sollten allerdings gegeben sein.
Nadelwertholz – wie wird es eine astreine Sache?
Jetzt den Wert des Holzes steigern – mit der Grünastung
Das Längenwachstum der Äste in den heimischen Wäldern ist abgeschlossen und die Bäume widmen sich der Fruchtbildung. In diesem Stadium ist eine Grünastung möglich, die den Wert des Stammes deutlich erhöhen kann. Bei Douglasie ist dieser Zeitpunkt der Winterastung vorzuziehen.
Vom Baum zum Brennstoff
LIGNA zeigte auch bewährte Technik im Bereich „Bioenergie“
Erneuerbare Energien wie Biobrennstoffe rücken verstärkt in den Fokus. So stellte die Nutzung von Holz als Brennstoff neben der klassischen Forstwirtschaft und der stofflichen Verwertung von Holz in der Bau- und Möbelindustrie wiederum einen Schwerpunkt der weltgrößten Holzfachmesse dar.
Bleifrei auf der Pirsch?
Deutscher Jägertag in Marburg – Fakten statt Vorurteile
Die Jagd hat das gleiche Problem wie die Landwirtschaft: sie ist vielen Mitbürgern fremd geworden. Unter dem Motto „Jagd, reden wir darüber, gemeinsam“ lag eine anspruchsvolle Agenda vor den Teilnehmern des Bundesjägertages vorigen Freitag im oberhessischen Marburg.
Holzmesse lockte ganze Welt
Ligna präsentierte Neuheiten für Forstleute und Waldbesitzer
Die Ligna 2013, die Anfang Mai in Hannover stattgefunden hat, konnte sich als weltweite Leitmesse der Holz- und Forstwirtschaft behaupten: Über 90 000 Besucher kamen an fünf Messetagen nach Hannover, um sich auf 12,5 ha Ausstellungsfläche über Innovationen aus der Holz- und Forstwirtschaft zu …
Die Eichenschädlinge stehen vor der Tür
Die Waldschutzsituation 2012/13 in Rheinland-Pfalz
Die Witterung verlief ausgeglichen, Frühjahr und Frühsommer verzeichneten ausreichende Niederschläge. Daher blieben Massenvermehrungen von schädlichen Waldschadinsekten weitgehend aus, erwähnenswert sind aber Ausfälle in der Oberrheinebene durch Waldmaikäfer und Kiefermistel.
Laubholz derzeit stärker gefährdet als Nadelholz
Waldschutzlage in Hessen
Das Jahr 2012 war geprägt durch eine anhaltend ruhige Lage bei den Borkenkäfern, was zum einen durch Saubere Wirtschaft, zum anderen aber auch durch günstige Witterung bedingt war. Blatt fressende Insekten in Eiche traten lokal in hohen Fraßdichten auf.
Forstunternehmer haben es schwer, Maschinen auszulasten
Viele Forstunternehmen entstanden in Windwurfzeiten
Erstmals fand im Rahmen der Forst live, die mit 26 000 Besuchern so viel wie noch nie anlockte, auch das Forum ClusterPlus mit namhaften Referenten statt. Unter dem Motto „Forstunternehmer 2020 – Anforderungen an die moderne Waldarbeit“
Brennholzboom geht weiter
Zufriedene Aussteller bei Forst live Süd in Offenburg
Ein Ende des Brennholzbooms ist nicht in Sicht. Dies bestätigten zahlreiche Aussteller auf der internationalen Demo-Show für Forsttechnik, Erneuerbare Energien und Outdoor, die am vergangenen Wochenende auf dem Messegelände in Offenburg stattfand.