Macht eine Rastzeit-Verlängerung Sinn?
Hochleistungskühe müssen häufiger besamt werden
Die Forderung „Jedes Jahr von der Kuh ein Kalb“ ist mittlerweile überholt. Davon zeugen die gerade in jüngerer Zeit immer zahlreicher werdenden Publikationen. Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, von der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, fasst die Effekte einer verlängerten Rastzeit zusammen. Dass dieser Spruch, der über …
Bio-Rindfleisch gefragter, Preise noch nicht ausreichend
Positive Stimmung bei Mutterkuh-Tagung in Steinau
Mutterkühe mit ihren Kälbern auf grüner Weide, das finden alle Verbraucher schön. Umso mehr, wenn es noch Bio ist. Leider hat sich dieser Zuspruch beim Einkommen der Landwirte bislang nicht ausgedrückt. Manches Biorind ging in die konventionelle Vermarktung, und legte man eine ernsthafte betriebswirtschaftliche …
Ist die Kuh tatsächlich schädlich für das Klima?
Wie groß der CO²-Fußabdruck der Milch wirklich ist
Beim 38. Rindergesundheitstag, der erstmalig in der Geschichte der Veranstaltung online stattfand, trafen sich circa 60 Teilnehmer in einem virtuellen Seminarraum und hörten zwei sehr interessante Beiträge zum Thema „Kühe und Klima“. Sibylle Möcklinghoff-Wicke, Innovationsteam Milch Hessen, berichtet. Schon die Umfrageergebnisse zu Beginn der …
Bei der Gestaltung von Tiefboxen gibt es einiges zu beachten
Einen guten Platz zum Entspannen braucht die Kuh
Kühe sollen genügend Zeit in einer Liegebox ruhen, das entlastet die Klauen und fördert die Milchbildung. Die Box sollte möglichst komfortabel sein: Ob Tiefbox, Hochbox oder freie Liegefläche, jede Variante hat Vor- und Nachteile, die durch das Management positiv oder negativ beeinflusst werden können. …
Dicht an die Bedürfnisse der Kuh herankommen
Fütterung optimieren mit dem CNCPS-System aus den USA
Produktionsprozesse können am besten dadurch optimiert werden, dass man sich an den Bedürfnissen des Hauptakteurs orientiert. In der Milcherzeugung steht die Kuh im Mittelpunkt. Der Kuhkomfort und das Tierwohl sind längst Stand der Technik bei Neu- oder Umbauten, weil es unstrittig ist, dass sie …
Kreuzungskälber sind wirtschaftlich interessant
Holsteinkühe mit Fleischrinderbullen belegen?
In der aktuellen wirtschaftlichen Situation der Milchviehhaltung ist es wichtig, die ökonomischen Potenziale im Betrieb aufzudecken. Das kann neben vielen verschiedenen Ansätzen zur Optimierung der Produktionsabläufe auch der gezielte Einsatz von gesextem Milchrindersperma in Kombination mit Kreuzungsbesamungen von Fleischrinderbullen sein. Ideal ist es seine …
Die Kationen-Anionen-Bilanz im Fokus
Laktierende Milchkühe ausgewogen füttern
Im Rahmen der gentechnikfreien Fütterung von Milchkühen wird bei der Proteinergänzung überwiegend auf den Einsatz von Rapsprodukten zurückgegriffen. In diesem Zusammenhang wird die Fragestellung zur Beurteilung der Kationen-Anionen-Bilanz – Dietary Cation-Anion Balance (DCAB) – im Bereich der Fütterung laktierender Kühe aufgeworfen. Rapsprodukte weisen aufgrund …
Jungrinderaufzucht: Futterplanung auf die Haltung abstimmen
Fütterung nach Fahrplan
Der Erfolg in der Rinderaufzucht wird maßgeblich durch die Fütterung beeinflusst. Im Rinderreport Baden-Württemberg 2018 sind Vollkosten für die Aufzucht zwischen 2 051 Euro und 2 689 Euro dokumentiert. Der Anteil der Grob- und Kraftfutterkosten daran liegt bei circa 46 bis 50 Prozent. Die Suche nach …
Dauerhaft niedrige Zellzahlen erreichen
Verbesserung der Eutergesundheit durch gezielte Maßnahmen
Wenn es um die Beurteilung der Qualität und Leistung eines Milchviehbetriebes geht, werden neben der Milchmenge und den Inhaltsstoffen im nächsten Atemzug die Zellzahlen genannt. Diese Angabe spiegelt beispiellos die Qualität des Lebensmittels Milch wieder und zugleich ist das Erreichen niedriger Herdenzellzahlen ein Zusammenspiel …
Exoten auf dem Helgenhof
Landwirt Trageser setzt Wagyu-Rinder in der Zucht ein
Eine feine, ausgeprägte Marmorierung, dabei zart und cholesterinarm – dadurch zeichnet sich das Fleisch der aus Japan stammenden Wagyu-Rinder besonders aus. Wegen der hochwertigen Eigenschaften wird es immer mehr in der Gastronomie, aber auch privat nachgefragt. Die Aufzucht der Tiere bis zur Schlachtreife ist …
Warum gehen Kühe zu früh ab?
Ursachen analysieren und das Management anpassen
Es gibt viele Gründe, warum Kühe aus der Milcherzeugung ausscheiden. Es können Fruchtbarkeitsprobleme, Krankheiten, schlechte Leistungen, Störungen der Melkbarkeit oder andere Faktoren dafür verantwortlich sein. Stefan Freuen, Gerolstein, und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, haben analysiert. Grundsätzlich muss man zwischen zwei Gruppen von Ausscheidungsgründen …
Die Renaissance einer Futterpflanze
Luzerne hat einige Vorteile gegenüber anderen Futterpflanzen
Luzerne wird heute weltweit als Viehfutter vor allem für Wiederkäuer und Pferde genutzt und seit etwa 300 Jahren auch in Deutschland angebaut. In den vergangenen Jahrzehnten ist der Anbau deutlich zurückgegangen, aktuell machen die sich ändernden Witterungsbedingungen hin zu lang anhaltenden Trockenperioden den Anbau …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
