Auktionen

Herdenverkauf im Betrieb Nosbisch in Niederweis

Einmaliger Sale in Europa
Herdenverkauf im Betrieb Nosbisch in Niederweis

© Gerd Grebener

Am vorvergangenen Freitag trafen sich die Freunde der europäische Holsteinzucht im kleinen Eifeldorf Niederweis an der Grenze zu Luxemburg. Über den Tag verteilt kamen geschätzte 1 000 Rinderzüchter aus Deutschland und ganz Europa, zum Teil mit der ganzen Familie. Daneben verfolgten hunderte Interessierte die Versteigerung …

Aus der Region

Rübenrodegesellschaft in fünf Bundesländern

EGW bestreitet 20. Kampagne – gute Auslastung
Rübenrodegesellschaft in fünf Bundesländern

© EGW

Die Rübenrodegesellschaft Eichsfeld-Göttingen-Werratal GmbH (EGW) bestreitet in diesem Jahre ihre 20. Kampagne nach der Gründung im Jahre 2004. Heute rodet die Gemeinschaft in fünf Bundesländern 4 300 Hektar Zuckerrüben mit fünf Ropa Euro-Tigern, wie Uwe Roth, der Vorsitzende des Aufsichtsrates, dem LW berichtet. Die Maschinenringe …

Garten

Schild- und Wollläuse an ­Zimmerpflanzen und Gehölzen

Klebrige Schädlinge
Schild- und Wollläuse an ­Zimmerpflanzen und Gehölzen

© Christoph Hoyer

Kleben die Blätter von Gummibaum, ­Orchidee oder Oleander, könnten sich auf den Blättern oder Trieben der Pflanzen Schild- oder Wollläuse breit gemacht haben. Diese unscheinbare Insektengruppe fällt in der Regel an Zimmerpflanzen erst dann auf, wenn es zu den als Honigtau bezeichneten Belägen auf …

Schweine

Schwanzbeißen automatisiert früh erkennen?

Projekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI)
Schwanzbeißen automatisiert früh erkennen?

© Drexl

Die Auseinandersetzung mit dem Halten von unkupierten Schweinen wird immer wichtiger, denn weitere Vorgaben zur Reduzierung von nicht-kurativen Eingriffen werden in Zukunft voraussichtlich kommen. Welche Indikatoren bei der Früherkennung von Schwanzbeißen helfen können, wurde bereits in LW-Ausgabe 43 beschrieben. Diese wurden im Rahmen des …

Agrarpolitik

Deutsche Schweinehaltung am Kipppunkt

Bauernverband macht Politik für den Ausstieg verantwortlich
Deutsche Schweinehaltung am Kipppunkt

© dbv

Tausende Schweinehalter haben in den vergangenen Jahren in Deutschland die Produktion aufgegeben und viele weitere könnten folgen. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, warnte vergangene Woche beim DBV-Veredlungstag in Cloppenburg davor, dass ein „Kipppunkt“ erreicht sei, und der ungebremste Strukturbruch die gerade …

Rinder

Ergebnisse des nationalen Tierwohlmonitorings für 2022

Alle Merkmalskomplexe im Vergleich zum Vorjahr verbessert
Ergebnisse des nationalen Tierwohlmonitorings für 2022

© Imago/Sven Simon

Die Milchkontrollverbände und Rechenstellen im Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) haben die Fakten von über 3,1 Mio. Kühen aus rund 33 000 Betrieben zusammengetragen und damit Tierwohl-Indikatoren auf Basis von 87 Prozent aller Milchkühe in Deutschland berechnet. Q Check bündelt diese Indikatoren als nationales …

Aus der Region

Bundesehrenpreise für Wein und Sekt verliehen

Preisverleihung im Ingelheimer Winzerkeller
Bundesehrenpreise für Wein und Sekt verliehen

© DLG/Felix Holland

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat im Rahmen der Bundesweinprämierung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) die Bundesehrenpreise an deutsche Spitzenwinzer vergeben. Bei der Preisverleihung im Ingelheimer Winzerkeller erhielten 22 Betriebe die höchste Auszeichnung der deutschen Weinwirtschaft. Die besten Wein- und Sekterzeuger kommen dieses …

Pflanzenbau

Der Öko-TÜV: Die Regelkontrolle

Teil vier der Serie zur Öko-Umstellung
Der Öko-TÜV: Die Regelkontrolle

© Cypzirsch

Nachdem im letzten Teil das Kontrollsystem und die Erstkontrolle Thema waren, widmet sich Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz in dieser Ausgabe den regelmäßig stattfindenden Kontrollen und der Dokumentation im Öko-Betrieb. Mindestens einmal im Jahr muss sich jeder Bio-Betrieb einer Regelkontrolle unterziehen, für …

Aus der Region

Neuer stellvertretender Hauptgeschäftsführer

Neuer stellvertretender Hauptgeschäftsführer

© bwv

Zum 1. November 2023 hat der Verbandsrat des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV) Andreas Köhr zum stellvertretenden Hauptgeschäftsführer bestellt. Der 37-Jährige kam 2015 zum Verband und verantwortet seitdem das Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Auktionen

Ergebnisse der Zuchtviehauktion Alsfeld im Oktober

Italienische Nachfrage trifft auf sehr gute Qualität
Ergebnisse der Zuchtviehauktion Alsfeld im Oktober

© Grob

Die Oktober-Auktion der Qnetics in Alsfeld sorgte für gute Preise und zufriedene Beschicker. Bei herbstlichem Wetter und weitgehend abgeschlossenen Außenarbeiten konnte die Nachfrage aus der Region angesichts der großen Nachfrage der Exporteure nicht ganz befriedigt werden. Es lohnt sich, den Standort Alsfeld zu nutzen, …

Aus der Region

Frage der Entschädigung von Biberschäden ungeklärt

Landwirte im Gespräch mit dem RP Darmstadt
Frage der Entschädigung von Biberschäden ungeklärt

© RP Darmstadt

Die Themen Agrardrohnen, Photovoltaik-Freiflächenanlagen, die Fortschreibung der Regionalplanung Südhessen, der Bau von Windenergieanlagen und der Ausgleich durch Schäden durch den Biber wurden vergangene Woche bei einem Informationsaustausch des Berufsstandes mit dem Regierungspräsidium Darmstadt erörtert. Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid begrüßte rund 30 Vertreter des Hessischen Bauernverbands …

Jagd, Forst und Natur

Großer Respekt vor über 100-jährigem Schadholz

Holzernte im Schadholz gut vorbereiten
Großer Respekt vor über 100-jährigem Schadholz

© Landpixel

Die Waldarbeit mit der Motorsäge gehört zu den gefährlichsten Tätigkeiten in der Land- und Forstwirtschaft, 33 Menschen kamen dabei 2022 bundesweit zu Tode. Wie moderne Forsttechnik den Arbeitsschutz erhöht, darüber informierte die SVLFG bei einer Vorführung im Wald bei Söder.