Gesundheit
Schmerzende Kalkschulter

© imago images

Schmerzende Kalkschulter

Ursache sind Verschleiß und Ablagerungen an den Sehnen

Wer unter einer Kalkschulter leidet, hat oft starke Schmerzen, die normale Bewegungen nicht zulassen. Die Krankheit betrifft aber nicht das Schultergelenk. Es bilden sich vielmehr Kalkdepots an den Sehnen, die die Probleme verursachen.

Jagd, Forst und Natur
Ein Standard für Motorsägenkurse

© landpixel

Ein Standard für Motorsägenkurse

Neues KWF-Gütesiegel soll für höhere Qualität bei Motorsägenkursen sorgen

Der Reiz, sich sein Brennholz selbst zu machen, steigt und steigt. Für viele ist es eine Frage des Geldes, für andere ist es Hobby und Ausgleich für ihren eigentlichen Beruf. Oft wird dabei unterschätzt, dass die Arbeit im Wald – vor allem mit einer …

Aus der Region
Von der technischen Amme bis zur Betriebskalkulation

© Fachschule für Agrarwirtschaft

Von der technischen Amme bis zur Betriebskalkulation

Bei Schülerprojekten steht der Praxisbezug im Vordergrund

Bei der Mitgliederversammlung des Agrartechnikerverbandes Fritzlar stellten drei Absolventen der Fachschule für Agrarwirtschaft in Fritzlar die Ergebnisse ihrer im letzten Jahr bearbeiteten Schülerprojekte vor.

Garten
Das Leberblümchen

© Moggio

Das Leberblümchen

Blume des Jahres 2013

Jahr für Jahr kürt die Loki-Schmidt-Stiftung die Blume des Jahres. Für 2013 fiel die Wahl auf das Leberblümchen (Hepatica nobilis, Syn. Anemone hepatica) aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Sein Verbreitungsschwerpunkt liegt in den Laubwäldern der Nordhalbkugel, weist aber große Verbreitungslücken auf.

Pflanzenbau
Die Grunddüngung hängt stark vom Preisgefüge ab

© Zilles

Die Grunddüngung hängt stark vom Preisgefüge ab

Betriebsangepasste mineralische Phosphor- und Kalidüngung

Jeder Wachstumsfaktor, den der Landwirt verbessert, kann den Ertrag steigern. Am stärk­sten nimmt derjenige Einfluss, der im Minimum vorhanden ist. Ein Lehrsatz, den jeder Landwirt schon in seiner Ausbildung lernt.

Aus der Region
Infotag in der Tiermedizin

© Archiv LW

Infotag in der Tiermedizin

Jungzüchter besichtigen Veterinärklinik der Universität Gießen

Eine Exkursion zur Tiermedizin der Universität Gießen unternahmen 30 Jungzüchter der Interessenge­mein­schaften Angus und Galloway sowie der Jungzüchterclubs Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf.

Lifestyle
Zuhören anstatt zu diskriminieren

© Pabst

Zuhören anstatt zu diskriminieren

Ein Film über das Abnehmen – Körpergeschichten von Frauen

„Du musst abnehmen!“, ist der unmissverständliche Rat, ja im Grunde die knallharte Forderung seitens der Gesellschaft gegenüber Menschen, die laut genormter Tabellen zu viel auf die Waage bringen. Welche Anmaßung! Daran lässt der Film „Körpergeschichten“ keinen Zweifel.

Jagd, Forst und Natur
Den Wildschäden auf der Spur

© agrarfoto

Den Wildschäden auf der Spur

Gedanken zur Schwarzwildplage und der Interessenlage der Jäger

In der Gewichtsklasse, in der unsere Sauen mitspielen, findet sich sonst keine Säugetierart mit einem vergleichbar hohen Vermehrungspotenzial. Die kapitalen Allesfresser setzen die derzeitigen Umweltbedingungen so effektiv in Nachwuchs um, dass deren seit Jahren anhaltende Ausbreitung selbst Fachleute in Erstaunen versetzt.

Rinder
Nicht nur die Kuh ist ein Gewohnheitstier

© Detlef Groß

Nicht nur die Kuh ist ein Gewohnheitstier

Herausforderungen für Mensch und Tier am AMS – Kennzahlen analysiert

Umstellungen hin zu einem Automatischen Melksystem (AMS) müssen wohlüberlegt sein. Eine gute gesamtbetriebliche Vorbereitung ist dabei maßgeblich. Was im ersten Jahr am AMS mit relevanten Kennzahlen der Milchproduktion passiert...

Agrarpolitik
Druck auf EU in Sachen Gruppenhaltung der Sauen

© agrarfoto

Druck auf EU in Sachen Gruppenhaltung der Sauen

Großbritannien drängt die Kommission zum Handeln

In Sachen Gruppenhaltung von Sauen hat Großbritannien mit dem Inkrafttreten der neuen EU-Vorschriften zum Jahreswechsel den Druck auf Brüssel nochmals erhöht. Das Land gehört zu den nur fünf Mitgliedstaaten, die nach den Zahlen, die zuletzt in der belgischen Hauptstadt kursierten, die Auflagen sicher in …

Agrarpolitik
LSV-Bundesträger ist arbeitsfähig

© imago images

LSV-Bundesträger ist arbeitsfähig

Ministerin Aigner zufrieden mit dem Aufbau der SVLFG

Zufrieden über den Stand der Neuorganisation der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV) hat sich Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner geäußert. Die neue Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) sei arbeitsfähig, erklärte die Ministerin zum Start des Bundesträgers, der am 1. Januar 2013 erfolgte, gegenüber dem Pressedienst Agra-Europe. …

Schafe & Ziegen
Gefährdete Nutztierrasse 2013: das Leineschaf

© Archiv LW

Gefährdete Nutztierrasse 2013: das Leineschaf

Mittelrahmiges Schaf mit strapazierfähiger Wolle und hochwertigem Fleisch

Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) hat das Leineschaf des ursprünglichen Types zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres 2013“ erklärt. Klaus König beschreibt die Rasse im Folgenden.