Agrarpolitik
Über Systemrelevanz und Rote Gebiete
HBV-Präsident Karsten Schmal im LW-Gespräch
Das Landwirtschaftliche Wochenblatt Hessenbauer hat den Präsidenten des Hessischen Bauernverbandes Karsten Schmal über die Auswirkungen der Corona-Krise, die Systemrelevanz, die Sektorstrategie Milch, die Tierschutznutztierhaltungsverordnung und die Roten Gebiete in Hessen befragt. Herr Schmal, wie erleben Sie als berufsständischer Vertreter, der im Normalfall viele Sitzungen …
Pflanzenbau
Qualitätsweizen trotz Düngeverordnung?
Auch mit Auflagen noch gute Qualitäten erzielen
Die Diskussion um die Düngeverordnung hat viele Landwirte verunsichert, ob mit der begrenzten N-Düngung noch Backqualitäten erzeugt werden können oder ob das wirtschaftliche Optimum der N-Düngung überhaupt noch erreicht werden kann. Und wenn ab 2021 in den „roten“ Grundwasserkörpern beziehungsweise den Nitrat-gefährdeten Gebieten die …
Agrarpolitik
Bundesregierung nimmt Fleischindustrie an die Kandare
Werkverträge sollen ab 2021 verboten werden
Das Bundeskabinett hat vor dem Hintergrund gehäufter Corona-Infektionen in Schlachtbetrieben vergangene Woche Eckpunkte für ein „Arbeitsschutzprogramm für die Fleischwirtschaft“ beschlossen. Diese sehen als zentrales Element ein Verbot von Werkverträgen und Arbeitnehmerüberlassungen für das Schlachten und die Verarbeitung vor, was ab dem 1. Januar 2021 gelten …
Erziehung
Die Klippen auf dem Weg zum Erfolg
Kindern einen guten Umgang mit Fehlern vermitteln
Schon kleine Kinder müssen lernen, mit Fehlern positiv umzugehen. Im Leben sind Misserfolge und Umwege unvermeidbar, weil man aus ihnen lernt – dennoch beherrscht bei vielen Kindern die Angst vor Fehlern häufig den Alltag. Wie man Kindern diese Angst nehmen und die Möglichkeit geben …
Pflanzenbau
Handlungsalternativen für die Getreideernte 2020
Weizenproduktion 2020/21 weltweit höher als der Verbrauch
Im Frühjahr ist die Arbeit auf den Feldern in vollem Gange und die neue Ernte wächst heran. Der eine oder andere Landwirt hat schon Teile der anstehenden Getreideernte verkauft, viele warten jedoch aufgrund der Ertragsunsicherheit, bis geerntet ist und je nach Markteinschätzung, Lagermöglichkeit auch …
Pflanzenbau
Die Aussicht auf steigende Preise ist gar nicht so schlecht
Bei der Getreidevermarktung Risiken absichern
Bis zum Ende der Saison 2019/20 verbleiben nur noch wenige Wochen. Das Vermarktungsfenster für alterntige Partien schließt sich. Tatsächlich sind die Restmengen, die jetzt noch in den Getreidesilos lagern, aber ohnehin überschaubar. Über die aktuelle Marktlage informiert Dr. Nikos Förster, LLH-Marktinformation. Nach einer Experteneinschätzung …
Rinder
Jederzeit für gute Bedingungen im Iglu sorgen
Management an die Witterung und Bedürfnisse der Tiere anpassen
Kälber sind die Zukunft der Milchviehherde, darum sollte bereits ab dem ersten Lebenstag viel Wert auf eine optimale, verlustarme Aufzucht gelegt werden. Nicht nur die bedarfsgerechte Fütterung ist für ein gesundes Aufwachsen entscheidend. Vor allem, wenn es hohe Verlustraten oder Behandlungstage wegen Durchfall- und …
Pflanzenbau
Vermarktung und Nutzung von Körnerleguminosen
Vorteile können in vielen Bereichen genutzt werden
Das Bewusstsein für die Vorteile der Körnerleguminosen ist in den letzten Jahren wieder gestiegen. Politische Maßnahmen wie das Greening und die Agrarumweltmaßnahmen der einzelnen Bundesländer machen den Anbau von Ackerbohnen und Erbsen finanziell attraktiv. Auch aus phytosanitären Gründen – um Ungräser besser in den …
Agrarpolitik
Pflanzenschutzmitteleinsatz soll bis 2030 halbiert werden
Kommission stellt Farm-to-Fork-Strategie vor
Der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel in der Europäischen Union soll gemäß der Farm-to-Fork-Strategie bis zum Jahr 2030 um die Hälfte reduziert werden. Wie die EU-Kommission am vergangenen Mittwoch anlässlich der Vorstellung des Vorhabens erklärte, wird außerdem eine „Verringerung des Einsatzes von Düngemitteln um mindestens 20 Prozent“ …
Pferde
Boxen, Stallgassen und Futterraufen gut planen
Maß nehmen im Pferdebetrieb
Für Boxengröße, Gitterabstände, Zaunhöhe und einiges mehr gilt: In der Pferdehaltung sollten für eine tiergerechte Haltung bestimmte Maße eingehalten werden. Die Fachjournalisten für die Pferdehaltung Sven und Peggy Morell fassen zusammen, worauf bei der Planung zu achten ist. Egal ob die Vierbeiner in einer …
Pflanzenbau
Viele Maßnahmen kommen zum Abschluss
Vorletzte Folge der Feldrundgänge im LW-Gebiet
Das Getreide schiebt die Ähren, der Mais ist gebietsweise aufgelaufen und die Entwicklung der Kulturen schreitet nach dem Regen rasch voran. Die Niederschläge können jetzt aber auch Infektionen mit verschiedenen Krankheiten der Kulturen befördern. Thomas Bickhardt vom LLH Griesheim beschreibt die Frühjahrssituation in Südhessen: …
Aus der Region
Folgen eines Feuersturms erfolgreich bewältigt
Familie Kliem vermarktet 50 000 Eier täglich
Mit 60 000 Legehennen und täglich 50 000 Eiern, die neben einer ganzen Reihe weiterer Erzeugnisse im geräumigen Hofladen und an beispielsweise 60 Rewe-Märkte im Umkreis von 35 km von rund 50 Mitarbeitern vermarktet werden, gehört der Margarethenhof der Familie Karl-Wilhelm Kliem und seiner Frau Katharina …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
