Agrarpolitik
Sozialversicherung mit neuen Selbstverwaltungsorganen

© Archiv LW

Sozialversicherung mit neuen Selbstverwaltungsorganen

DBV: Regionale Interessen sind fest verankert

Zum 1. Januar 2013 nimmt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ihre Tätigkeit auf. Die Organe der SVLFG, die Vertreterversammlung und der Vorstand werden neu gebildet. Die Vertreterversammlung besteht aus 81 Mitgliedern.

Agrarpolitik
Austritt aus ethischen Gründen soll möglich sein

© landpixel

Austritt aus ethischen Gründen soll möglich sein

Jagdgenossenschaften: Regierungsentwurf zum Jagdrecht

Grundeigentümer, die einer Jagdgenossenschaft angehören und die die Bejagung ihrer Flächen aus ethischen Gründen ablehnen, sollen auf Antrag aus der Jagdgenossenschaft ausscheiden können. Das sieht der Entwurf eines Gesetzes zur Änderung jagdrechtlicher Vorschriften vor.

Agrarpolitik
Europaabgeordnete für freiwilliges Greening

© Adobe Stock/nmann77

Europaabgeordnete für freiwilliges Greening

Nichteinhaltung soll Prämie um höchstens 30 Prozent kürzen

Es wird immer wahrscheinlicher, dass Landwirte das Greening der EU-Agrarpolitik als Aufschlag auf die Basisprämie für eine freiwillige Zusatzleistung betrachten können. Nicht nur im Rat wird diese Lesart favorisiert.

Aus der Region
Moderne Betriebe brauchen Akzeptanz der Verbraucher

© Jürgen Dexheimer

Moderne Betriebe brauchen Akzeptanz der Verbraucher

Zentrale Veranstaltung zur Landwirtschaftlichen Fachtagung

Zum achtzehnten Mal hatten die landwirtschaftlichen Verbände im Nassau­er Land zur landwirtschaftlichen Fachtagung nach Idstein geladen. vlf- Landesvorsitzender, Karl-Peter Mütze, eröffnete die Tagung und erläuterte das Thema dieser zentralen Tagung.

Obst- und Gemüsebau
Nach der Ernte gewaschen, poliert und verpackt

© Imke Brammert-Schröder

Nach der Ernte gewaschen, poliert und verpackt

Pfälzer Möhren für den Einzelhandel

Der Pfälzer Möhrenspezialist Schlosser Gemüsebau gehört zu den Großen der Branche. Das Unternehmen vermarktet den Großteil seiner Möhren an den gesamten deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Rund 20 Prozent der erzeugten Ware wird zudem ins europäische Ausland verkauft.

Weinbau
Dünger oder Brennholz?

© Oswald Walg

Dünger oder Brennholz?

Thermische Rebholzverwertung als energetische Ressource ? (Teil 1)

Nach dem Rebschnitt müssen je Hektar Ertragsrebfläche 25 bis 45 dt Schnittholz beseitigt werden. Meist wird dieses Holz im Weinberg belassen, um es zu zerkleinern und als organischen Dünger zu nutzen. Dabei hat das Rebholz einen Wert als Nährstoff- wie auch als Humuslieferant.

Jagd, Forst und Natur
H oder die Weiße Welle

© Setzepfand

H oder die Weiße Welle

Förster machen den Weg frei für mehr Artenvielfalt im Wald

Waldspaziergänger haben sich bestimmt schon gefragt, was die weißen Wellen am Stamm dicker Buchen oder Eichen bedeuten. Dahinter steckt das neue „Konzept zum Umgang mit Biotopbäumen, Altbäumen und Totholz“.

Garten
Den Mut heben und die Seele erneuern

© Gisela Tubes

Den Mut heben und die Seele erneuern

Würziges Weihnachtsbier und farbenprächtiger Wein

Das Wissen um die Bier- und Weinbereitung ist über 5 000 Jahre alt. Während die Römer und Griechen aus den südlichen Gefilden eher Wein schätzten, war bei den Kelten und Germanen, außerhalb der begünstigten Weinanbaugebiete, Bier beliebt.

Aus der Region
Per LKW-Zug oder Traktor?

© Moe

Per LKW-Zug oder Traktor?

ALB-Tagung über die Transportlogistik in der Landwirtschaft

Durch den Strukturwandel bewirtschaften die landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen immer mehr Flächen bei konstant abnehmenden Betriebszahlen. Mit der Betriebsgröße wachsen auch die durchschnittlichen Hof-Feld-Entfernungen, die Anforderungen an die Transportlogistik nehmen zu.

Garten
Farbe im Winter

© Pahler

Farbe im Winter

Orchideen fürs Zimmer

Viele Orchideen zeigen in den Wintermonaten ihre großen, oft farbkräftigen Blüten, die wochen-, wenn nicht gar monatelang halten. Entgegen ihrem Ruf erweisen sich manche Orchideen als unkomplizierte Zimmerpflanzen – sofern die Wachstumsbedingungen stimmen.

Märkte und Preise
Getreidemarkt bleibt stabil

© Moe

Getreidemarkt bleibt stabil

Lagervorräte sind in diesem Jahr niedriger als in den Vorjahren

Die Getreideernte 2012 (ohne Körnermais) wird vorläufig mit 39,9 Mio. t angegeben. Damit wurde das schwache Vorjahresergebnis um 9 Prozent übertroffen, aber zum Mittel der vergangenen fünf Jahre fehlen zwei Prozent.

Aus der Region
Rübenbauern erreichen ihr zweitbestes Jahr

© Moe

Rübenbauern erreichen ihr zweitbestes Jahr

Zuckerfabriken Wabern und Warburg beenden die Kampagne 2012

Zum Teil bedingt durch die Auswinterungssituation bei Getreide, wurde im Anbaujahr 2012 die Zuckerrübenanbaufläche in den Verbandsgebieten Wetterau und Kassel gegenüber 2011 kaum verringert. Durch eine frühe Aussaat unter sehr günstigen Bedingungen war eine gute Grundlage für hohe Pflanzenbestandszahlen mit gleichmäßiger Pflanzenverteilung gelegt.