Pflanzenbau
Seit Februar füllen sich die Wasser-Reserven auf
Nmin-Werte zu Beginn des Jahres 2020
Für die Düngebedarfsermittlung sind die Nmin-Werte zwingend notwendig. Die Stickstoffbedarfswerte der Düngeverordnung sind um einige Faktoren zu korrigieren, die Nmin-Werte sind dabei der gewichtigste Faktor. Über die aktuellen Bodengehalte berichtet Dierk Koch vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Die Witterung der letzten Wochen hat die ersten …
Aus der Region
Spontane Schlepperdemo vor ALDI-Zentrallager in Butzbach
Nachhaltiges Wirtschaften nicht zum Schleuderpreis!
Ein Dutzend Schlepper fanden sich am Sonntagabend um 20.30 Uhr vor dem Aldi-Zentrallager in Butzbach ein, um mit einer spontanen Mahnwache gegen die vorgezogenen Preisverhandlungen über Produkte der Weißen Linie (Trinkmilch) zu protestieren. Die aus den Landkreisen Wetterau, Vogelsberg, Gießen und Lahn-Dill nach Butzbach …
Pflanzenbau
Die Zeichen stehen auf Flächenzuwachs
Empfehlungen für einen erfolgreichen Soja-Anbau
Auch 2019 ist die Anbaufläche von Sojabohnen in Deutschland wieder deutlich gestiegen: Von knapp 24 000 auf rund 29 000 ha und damit um etwas mehr als 20 Prozent. In Hessen wurden sogar zirka 30 Prozent mehr Sojabohnen angebaut. Allerdings machte die hessische Sojafläche 2019 mit …
Aus der Region
Silberne Ehrennadel an Dr. Hubert Beier verliehen
Gabriele Reuter in den Ruhestand verabschiedet
Auf der Jahreshauptversammlung des KBV Fulda-Hünfeld in den Ruhestand verabschiedet wurden nach 40-jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer Dr. Hubert Beier und nach 26-jähriger Tätigkeit in der Geschäftsstelle Hünfeld Gabriele Reuter. Aus der Hand von Präsident Karsten Schmal erhielt Beier die Silberne HBV-Ehrennadel. In sämtlichen Sozialversicherungs- …
Agrarpolitik
Breite Zustimmung für stärkere Regulierung des Bodenmarkts
Julia Klöckner will Vorrang für Landwirte
Den akuten Handlungsbedarf in der Bodenpolitik hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner unterstrichen. Ein zentrales Problem sieht die Ressortchefin in den wachsenden Aktivitäten von Investoren. „Wir brauchen ohne Wenn und Aber das Bauernland in Bauernhand“, sagte Klöckner zum Auftakt der Veranstaltung ihres Ministeriums zum Thema „Boden …
Rinder
Vorbeugendes Monitoring als Management-Werkzeug nutzen
Wenn der Stoffwechsel aus dem Takt kommt
In vielen Herden spielt mindestens eine der drei großen Stoffwechselkrankheiten, zumeist unerkannt, eine erhebliche Rolle und beeinträchtigt so das Betriebsergebnis. Die häufigsten Stoffwechselkrankheiten der modernen Milchkuh sind bekanntlich Ketose, Milchfieber und Pansenazidose. Sie senken nicht nur direkt die Leistung der Herde, sondern öffnen auch …
Pflanzenbau
Gelbrost-Bekämpfung im Winterweizen
Entwicklung eines Prognose-Systems
Der integrierte Pflanzenschutz setzt die Einhaltung des notwendigen Maßes bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) voraus. Gewährleistet wird dies durch den flexiblen Einsatz von PSM in Abhängigkeit von Befallsdruck, Sortenresistenz und Bekämpfungsrichtwerten. Einen wichtigen Beitrag zur rechtzeitigen Epidemie-Erkennung, angepassten Fungizidanwendung und zu optimierten Behandlungsterminen …
Aus der Region
HBV-Präsident Schmal beim KBV Fulda-Hünfeld
Jahreshauptversammlung 2020 in Künzell
In einer Stellungnahme zur Agrarpolitik auf der Jahreshauptversammlung des KBV Fulda-Hünfeld in Künzell bezeichnete HBV-Präsident Karsten Schmal den Landkreis Fulda mit seinen vorbildlichen landwirtschaftlichen Betrieben als eine Boomregion. Deutschland habe die bestausgebildeten Landwirte weltweit, betonte er auch in seiner Eigenschaft als Vizepräsident des Deutschen …
Märkte und Preise
Agrarmärkte bekommen Corona zu spüren
Neue Exportkontrakte fehlen am Getreidemarkt
An den internationalen Aktien- und Warenterminbörsen sprechen viele Marktbeteiligte seit Ende Februar von der Corona-Krise. Sah es zu Jahresbeginn nach einer Epidemie in China und angrenzenden Ländern aus, ist das Virus nun rund um den Globus angekommen. Die Welt hat Angst, dass die Folgen …
Pflanzenbau
Nur wenig N in oberen Bodenschichten
Nmin-Ergebnisse und Düngeempfehlungen für Nord- und Westpfalz
Im Rahmen der Düngeverordnung wurden in der Nord- und Westpfalz (KIB, KL, PS KUS) auf repräsentativen Standorten insgesamt 137 Proben gezogen und auf Nitrat-Stickstoff in bis 60 cm beziehungsweise bis 90 cm untersucht. Über die Ergebnisse informiert Horst Häußler vom DLR Westpfalz. Die Nmin-Beprobung …
Rinder
Eigenstromverbrauch lohnt sich im Betrieb
KTBL-Tagung zur Energienutzung in der Landwirtschaft
Der Energiebedarf vor allem in viehhaltenden Betrieben wächst durch mehr Technikeinsatz im Stall, gleichzeitig steigen die Strompreise kontinuierlich an. Dagegen stehen stagnierende Erzeugerpreise. Die Nutzung eigenerzeugter regenerativer Energien kann eine Möglichkeit sein, die Energiekosten im landwirtschaftlichen Betrieb zu senken. Auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben wird …
Agrarpolitik
Landwirte bei der Grundrente weitgehend außen vor
Grundrente bei mindestens 33 Jahren Rentenzeiten
Landwirte bleiben bei der geplanten Grundrente weitgehend außen vor. Das hat die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) unter Berufung auf den vorliegenden Gesetzentwurf der Bundesregierung klargestellt. Zuletzt hatte der Deutsche Bauernverband (DBV) gefordert, auch Landwirten eine Grundrente zukommen zu lassen. Nach dem …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
