Schafe & Ziegen

Ziegenauktion verhalten

Gutes Angebot neun kooperierender Verbände in Butzbach
Ziegenauktion verhalten

© Michael Schlag

Nach zwei ausgezeichneten Jahren mit zügigem Absatz und teilweise Spitzenpreisen zeigte sich die Butzbacher Ziegenauktion in diesem Jahr eher lustlos. Zwar waren viele interessierte Besucher erschienen, doch das hohe Angebot aus mittlerweile neun kooperierenden Ziegenzuchtverbänden fand nur wenige Kaufinteressenten, die vorhatten, in Butzbach auch …

Tierhaltung allgemein

Roboter reduzieren den Arbeitsaufwand

Tagung zur Automatisierung in der Milchvieh- und Schweinehaltung
Roboter reduzieren den Arbeitsaufwand

© Keulen

„Automatisierung und Roboter in der Landwirtschaft“ lautete das Thema der KTBL-Tage in Erfurt mit rund 200 Teilnehmern. In zahlreichen Vorträgen erläuterten Wissenschaftler, Maschinenhersteller und praktische Landwirte, was heute bereits im Stall und auf dem Acker technisch möglich ist, welche Weiterentwicklungen in naher Zukunft zu …

Rinder

Zuchtfortschritt verdoppeln

Genomische Selektion war Thema beim Europäischen Rotbuntzüchter-Treffen
Zuchtfortschritt verdoppeln

© Schlag

Wie wird die genomische Selektion die Rinderzucht verändern – ist es nur ein neues Verfahren, mit dem sich züchterische Ziele schneller erreichen lassen als bisher, oder haben die genomischen Zuchtwerte Einfluss auf das ganze System der Rinderzucht? Das Thema wurde kürzlich beim Europäischen Rotbuntzüchter-Treffen …

Schweine

Welche Haltung für Wartesauen in Gruppen?

Gruppenhaltung ist ab 2013 für alle Sauenhalter Pflicht
Welche Haltung für Wartesauen in Gruppen?

© Werkfotos Big Dutchman

Der 1. Januar 2013 ist für die Ferkelerzeuger ein einschneidendes Datum. Ab diesem Tag ist die Gruppenhaltung für den Zeitraum von über vier Wochen nach erfolgreicher Belegung bis eine Woche vor dem erwarteten Abferkeltermin für alle tragenden Sauen verpflichtend vorgeschrieben (einzige Ausnahme: Betriebe mit …

Rinder

Der Klauengesundheit mehr Aufmerksamkeit schenken

Neumühler Milchviehtag drehte sich rund um das Thema Klauen
Der Klauengesundheit mehr Aufmerksamkeit schenken

© Zieger

Die Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle, führte kürzlich den Neumühler Milchviehtag zum Thema „gesunde Klauen – kein Zufall, sondern Strategie“ durch. Im Rahmen von zwei Fachvorträgen inklusive Praxisteil in der neuen Lehrwerkstätte Milchviehhaltung wurde den 70 teilnehmenden Landwirten und Beratern der Effekt …

Schweine

„Antibiotika alleine reichen nicht“

Bayer Vital stellt Ergebnisse zu Entzündungshemmern vor
„Antibiotika alleine reichen nicht“

© Michael Schlag

Bakterielle Infektionen in der Schweinehaltung können schwere Krankheiten mit wirtschaftlich hohen Schäden auslösen. Gegen Bakterieninfektionen werden üblicherweise Antibiotika eingesetzt. Versuchsergebnisse weisen jetzt darauf hin, dass die Behandlung eine deutlich bessere Wirkung zeigen kann, wenn das Antibiotikum in Kombination mit einem entzündungshemmenden Medikament gegeben wird. …

Rinder

Kälbertränke ad libitum oder restriktiv füttern?

Bei einer Ad-libitum-Tränke ist rechtzeitiges Abtränken wichtig
Kälbertränke ad libitum oder restriktiv füttern?

© Kunz

Kälber sollen nach heutiger Lehrbuchmeinung restriktiv mit Milch versorgt werden, das heißt, mit einer begrenzten Menge von etwa 6 Litern Milchaustauscher mit einer Konzentration von 120 g pro Liter Wasser. Die LWK Schleswig-Holstein empfiehlt, in Anlehnung an die Bedarfsempfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, Kälber …

Rinder

Kühe mit guter Fütterung auf Laktation vorbereiten

Fütterung in der Trockenstehphase sowie Kalbemanagement optimieren
Kühe mit guter Fütterung auf Laktation vorbereiten

© Mahlkow-Nerge

In den letzten Jahren widmen sich sowohl Wissenschaft als auch Beratung und Praxis verstärkt den Bedürfnissen der trockenstehenden und frischgekalbten Kühe. Mit Recht, denn in dieser kurzen, aber wichtigsten Laktationsphase wird die Wirtschaftlichkeit der Kuh für die gesamte Laktation bestimmt. Bekanntlich bringen die ersten …

Rinder

Weidezeiten bei Hitze in die Nacht verlegen

Weidezeiten bei Hitze in die Nacht verlegen

© Detlef Groß

Tierhalter müssen angesichts der ungewöhnlich großen und lang andauernden Hitze geeignete Maßnahme ergreifen, um den Tieren die hohen Temperaturen erträglicher zu machen.

Geflügel

Hühner sehen anders

Tagung über Licht und Luft im Geflügelstall
Hühner sehen anders

© agrarpress

„Was ist das Licht der Zukunft?“ – Die Frage beschäftigt derzeit die Geflügelhalter, denn sie brauchen nach dem Verkaufsverbot herkömmlicher Glühbirnen in der Europäischen Union für ihre Ställe andere, energiesparende Lampen. Für die Umstellung ist bereits eine Vielzahl neuer Beleuchtungssysteme mit Halogen-Glühlampen, Sparlampen oder …

Rinder

Leistungsprüfung bleibt das A und O

Bullen ohne Töchterinfo – Aussichten genomischer Zuchtwertschätzung
Leistungsprüfung bleibt das A und O

© Schlag

„Möglichkeiten und Grenzen der genomischen Selektion bei landwirtschaftlichen Nutztieren“ – zu diesem Thema sprach kürzlich Dr. Sven König von der Universität Göttingen im gemeinsamen Seminar der Nutztierwissenschaften der Uni Gießen. König verwies zunächst auf den Züchtungsfortschritt, der in den vergangenen Jahren mit der Leistungsprüfung …

Schweine

Familienbetriebe sind häufig ein Erfolgsmodell

Aktuelles von einem Seminar für Schweinehalter auf dem Hofgut Neumühle
Familienbetriebe sind häufig ein Erfolgsmodell

© Bach

Wie schon in den letzten Jahren lockte das VLF-Bundesseminar für Schweinehalter auf dem Hofgut Neumühle auch dieses Mal Praktiker aus mehreren Bundesländern an. Thema war „auch im nächsten Jahrzehnt erfolgreich Schweine produzieren“. Welche aktuellen Informationen rund um die Schweinehaltung es hier gab, beschreiben Manuela …