Rinder

Ergebnisse des nationalen Tierwohlmonitorings für 2022

Alle Merkmalskomplexe im Vergleich zum Vorjahr verbessert
Ergebnisse des nationalen Tierwohlmonitorings für 2022

© Imago/Sven Simon

Die Milchkontrollverbände und Rechenstellen im Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) haben die Fakten von über 3,1 Mio. Kühen aus rund 33 000 Betrieben zusammengetragen und damit Tierwohl-Indikatoren auf Basis von 87 Prozent aller Milchkühe in Deutschland berechnet. Q Check bündelt diese Indikatoren als nationales …

Auktionen

Ergebnisse der Zuchtviehauktion Alsfeld im Oktober

Italienische Nachfrage trifft auf sehr gute Qualität
Ergebnisse der Zuchtviehauktion Alsfeld im Oktober

© Grob

Die Oktober-Auktion der Qnetics in Alsfeld sorgte für gute Preise und zufriedene Beschicker. Bei herbstlichem Wetter und weitgehend abgeschlossenen Außenarbeiten konnte die Nachfrage aus der Region angesichts der großen Nachfrage der Exporteure nicht ganz befriedigt werden. Es lohnt sich, den Standort Alsfeld zu nutzen, …

Rinder

Q Check: Milchkontrolldaten sind von großem Nutzen

Betriebliche Eigenkontrolle, Unterstützung Herdenmanagement
Q Check: Milchkontrolldaten sind von großem Nutzen

© imago/Fotostand

Seit 2014 sind Rinderhalter gemäß §11, Absatz 8 des Tierschutzgesetzes verpflichtet, eine betriebliche Eigenkontrolle in ihren Betrieben durchzuführen. Jeder, der Nutztiere zu Erwerbszwecken hält, muss anhand von tierbezogenen Parametern nachweisen, dass diese entsprechend den Vorgaben gehalten werden. Einheitlich festgelegte Kriterien gab es dafür lange …

Pferde

Ein Paddock-Trail passt in viele Betriebe

System ist sehr tiergerecht für Pferde
Ein Paddock-Trail passt in viele Betriebe

© Ehret

Paddock-Trails kommen der natürlichen Lebensweise von Pferden sehr nah und bieten Vorteile für Tier, Mensch und Natur. Doch bisher fehlten fundierte Empfehlungen für den Bau solcher Anlagen. Eine Abschluss-Arbeit an der HfWU Nürtingen macht nun einen Anfang. Gisela Ehret hat die wichtigsten Informationen zu …

Auktionen

Selektiver Zuchtrindermarkt in Fließem

Käufer aus dem Ausland dominierten die Auktion
Selektiver Zuchtrindermarkt in Fließem

© Gerd Grebener

Mit einer deutlichen Dominanz der ausländischen Kundschaft schloss die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West eG am Donnerstag vergangener Woche in der Auktionshalle in Fließem. Qualität fand zügig Abnehmer, bei den Bullen ist hornlos immer gefragter. Eine aufkommende Verunsicherung durch Verdachtsfälle von BTV3 in Deutschland waren …

Rinder

„Kühen mehr Chancen geben“

Seminar zum Thema hohe Lebensleistung
„Kühen mehr Chancen geben“

© Holschuh

MLP-geprüfte Milchkühe in Deutschland haben im Mittel eine Nutzungsdauer von 3,1 Jahren und kommen auf eine Lebensleistung von 26 600 kg Milch (Zahlen von 2018). Manche Betriebe erreichen aber regelmäßig wesentlich längere Nutzungszeiten und Lebensleistungen ihrer Kühe über 100 000 kg. Was zeichnet diese Betriebe aus, …

Rinder

Für die Futtertischsanierung gibt es viele Möglichkeiten

So wird alles wieder frisch am Futtertisch
Für die Futtertischsanierung gibt es viele Möglichkeiten

© Benz

Futtertische für Milchkühe müssen häufig nach einigen Jahren der Nutzung saniert werden, denn sie werden rau. Dadurch sind sie schwieriger richtig sauber zu halten, zudem fressen die Kühe lieber und damit mehr von einem glatten Futtertisch. Welche Möglichkeiten es für die Futtertischerneuerung gibt, damit …

Tierhaltung allgemein

Antibiotika-Reduktion: Wer hat welche Pflichten?

Schweine-, Rinder- und Geflügelhaltungen betroffen
Antibiotika-Reduktion: Wer hat welche Pflichten?

© imago/Sylvio Dittrich, imago/Countrypixel

In Bezug auf die Anwendung von Antibiotika gelten seit einiger Zeit neue Vorgaben, die bestimmte Schweine- sowie Rinder-, aber auch Geflügelhaltungen betreffen. Angelika Cechini vom Hessischen Schweinegesundheitsdienst am Landesbetrieb Hessisches Landeslabor hat sich mit dem Thema befasst und gibt einen Überblick über die wichtigsten …

Rinder

Füttern mit dem ersten Schnitt der Grassilage 2023 in RLP

30 kg Milch melken ohne komplizierte Mischungen
Füttern mit dem ersten Schnitt der Grassilage 2023 in RLP

© Köppchen

Der erste Schnitt in Rheinland–Pfalz weist im Vergleich zum Vorjahr niedrigere Energie- und höhere Rohfasergehalte aus (siehe Ergebnisse der Grassilagen in LW-Ausgabe 36, Seite 19 oder www.lw-heute.de/-wenig-energie-protein-­silagen-2023). Birgit Köppchen vom DLR Eifel zeigt anhand einer Ration aus Gras- und Maissilage, eigenem Getreide und Rapsextraktionsschrot, …

Schweine

Wie viel Gülle produzieren Mastschweine?

Ergebnisse aus Versuchen mit N- und P-reduzierter Fütterung
Wie viel Gülle produzieren Mastschweine?

© Wolfgang Vogt, Gerold Tammen

Über die je Mastschwein anfallende Güllemenge gibt es keine pauschale Antwort, weil diese aufgrund vieler Einflussfaktoren enorm variiert. Fakt ist, dass eine reduzierte Eiweißversorgung den Gülleanfall senkt. Denn die Schweine müssen weniger überschüssiges Rohprotein über die Leber entgiften, wodurch sie den Stoffwechsel entlasten und …

Auktionen

Temperamentvolle Bieterduelle in Alsfeld

Italienische Kunden besonders aktiv bei der Zuchtviehauktion
Temperamentvolle Bieterduelle in Alsfeld

© Ebinger

Vielleicht lag es dem erwarteten steigenden Milchpreis, vielleicht auch an der guten Qualität der aufgetriebenen Färsen: Auf jeden Fall entwickelte sich bei der Zuchtviehauktion am Mittwoch vergangener Woche bei gut gefüllten Rängen ein flottes Auktionsgeschehen im Alsfelder Auktionsring. Zuerst wurden die Holsteinbullen im Ring …

Rinder

Kälber tränken oder tränken lassen?

Automatisierung ist eine große Arbeitserleichterung
Kälber tränken oder tränken lassen?

© Fübbeker

Die Grundlage für ein hohes Leistungsvermögen und eine lange Nutzungsdauer wird schon bei der Kälberaufzucht gelegt. In der ersten Lebenswoche werden die Kälber zunächst mit der Biestmilch versorgt. Sie wird in der Regel zweimal täglich mit einem Nuckeleimer verabreicht, teilweise ad libitum. Ab der …