Rinder

Melkkarussell und automatisierte Fütterung

Viel Komfort für Tier und Mensch
Melkkarussell und automatisierte Fütterung

© Benz

Einen mehrhäusigen Kuhstall mit Melkkarussell hat die Ott Hofacker GbR im Neckar-Odenwaldkreis im vergangenen Jahr bezogen. Der Betriebsleiter zieht ein positives Fazit: Die Tiere fühlen sich sichtbar wohl und alle Arbeitsabläufe haben sich eingespielt. Es gibt eigentlich keinen Aspekt, den Wolfgang Ott im Nachhinein …

Pferde

Pferde mögen Futter grober

Kleingehäckseltes ist nur in bestimmten Fällen sinnvoll
Pferde mögen Futter grober

© Ehret

Häcksel aus Heu oder Luzerne sieht man häufig im Futtertrog: Ob als Beigabe zu Hafer oder im Fertigmüsli. Doch das birgt Risiken, die man kennen sollte. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret hat sich mit dem Thema befasst. Viele erinnern sich noch an die Pferdefütterung in …

Auktionen

Schwäche am Milchmarkt und Silomaisernte beeinflussen Auktion in Fließem

Zu wenige Käufer und verhaltene Gebote in Fließem
Schwäche am Milchmarkt und  Silomaisernte beeinflussen Auktion in Fließem

© Grebener

Die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West am Donnerstag vergangener Woche in der Auktionshalle in Fließem hatte einen deutlich differenzierten Verlauf. Es fehlen einfach die positiven Signale auf dem Milchmarkt. Die sehr beständig gute Wetterlage hatte die Silomaisernte eröffnet, was manch einen Käufer abhielt, den Markt …

Schafe & Ziegen

Eine gute Vorbeugung schützt vor Krankheiten

Biosicherheit, Zukauf, Quarantäne in Schaf- und Ziegen-Betrieben
Eine gute Vorbeugung schützt vor Krankheiten

© Niklas

Der Schutz der Herde vor Infektionserkrankungen ist ein zentrales Anliegen eines jeden Tierbesitzers. Welche Bedeutung hierfür hygienische Maßnahmen haben und welche Erkrankungen in schaf- und ziegenhaltenden Betrieben von besonderer Bedeutung sind, erläutert Dr. Deborah Niklas vom Gesundheitsdienst für kleine Wiederkäuer am Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz aus …

Auktionen

Hervorragende Bullen für den Herbst 2023

Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Hervorragende Bullen für den Herbst 2023

© Wolfhard Schulze

Mit der Herbstzuchtwertschätzung wurde der neue Zuchtwert RZÖko eingeführt (siehe Grafik). Ziel sind robuste Milchkühe unter ökologischen Bedingungen. Auch diesmal hat die Landwirtschaftskammer nach altbekannter Weise 31 schwarzbunte und 24 rotbunte Holstein-Vererber sowie 14 Fleckviehbullen ausgewählt, die in töchtergeprüft, genomisch und Top-Exterieur eingeteilt werden. …

Schweine

Dicke Brocken im Schweinemaststall

Untersuchung zur Mast von Schweinen bis 160 kg Lebendgewicht
Dicke Brocken im Schweinemaststall

© Vogt

Dass Mastschweine nicht pünktlich geschlachtet werden konnten kam in der Vergangenheit häufiger vor, sei es wegen der Afrikanischen Schweinepest im Emsland oder auch in der Corona-Pandemie. Die Tiere erreichten Lebendgewichte von zum Teil über 180 kg. Um den wirtschaftlichen Schaden zu berechnen, sind exakte …

Rinder

Fleischrinderbullen-Einsatz bei Milchrindern im Trend

Analysen zu Beef on Dairy (BoD) in hessischen Milchviehbetrieben
Fleischrinderbullen-Einsatz bei Milchrindern im Trend

© Jost Grünhaupt

In den letzten Jahren hat das Thema Beef on Dairy (BoD), das heißt Besamungen von Milchkühen mit Fleischrinderbullen, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen der Masterarbeit von Krister Schelle am Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Justus-Liebig-Universität (Prof. Dr. Sven König, Dr. Kerstin Brügemann) …

Rinder

Im Fokus: Methan bei der Milchkuh

Merkblatt des DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung
Im Fokus: Methan bei der Milchkuh

© Archiv LW

Beim gesellschaftlichen Ziel der Bewältigung des Klimawandels gerät neben einer Reduktion des Kohlendioxid-Ausstoßes auch immer mehr die Minderung von Emissionen anderer klimawirksamer Gase in den Fokus. Die DLG hat jetzt dazu das Merkblatt „Im Fokus: Methan bei der Milchkuh“ herausgebracht und stellt es im …

Rinder

Zu wenig Energie und Protein in den Grassilagen RLP 2023

Ergebnisse der Grassilagen in Rheinland-Pfalz
Zu wenig Energie und Protein in den Grassilagen RLP 2023

© Köppchen

Die ersten Silagen wurden in Rheinland-Pfalz 2023 wie im Vorjahr bereits Ende April geerntet. Wer die Schönwetterperiode in der ersten Maiwoche verpasst hatte oder noch warten wollte, musste sich je nach Region bis zum 12. oder 13. Mai gedulden. Der meisten Silagen wurden deshalb …

Schweine

Wirtschaftlichkeit steigern durch optimale Besamung

Korrekte Duldungskontrolle und Besamungsdurchführung wichtig
Wirtschaftlichkeit steigern durch optimale Besamung

© landpixel

In manchen sauenhaltenden Betrieben wird das genetische Fruchtbarkeitspotenzial der Tiere noch nicht ausgeschöpft, das Besamungsmanagement sollte dort verbessert werden. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, fasst die wichtigsten Empfehlungen rund um die Besamung zusammen. Hohe Abferkelraten, große Würfe lebend geborener Ferkel und eine dichte Wurffolge …

Pferde

Holzknabbern bei Pferden: akzeptabel oder unerwünscht?

Stalleinrichtung und Bäume schützen – Alternativen anbieten
Holzknabbern bei Pferden: akzeptabel oder unerwünscht?

© Morell, Knabberholz-Manufaktur

Pferde knabbern gerne an Holz. Das ist in Maßen an ungiftigen Ästen durchaus okay – doch manchmal ist im Stall kein Balken und keine Stalltür mehr vor den Zähnen der Vierbeiner sicher. Sven und Peggy Morell haben sich mit dem Thema befasst. Wird im …

Auktionen

Stammkunden stützen die Zuchtviehauktion in Alsfeld

Lückige Besucherränge wegen Hitze und sinkenden Milchpreisen
Stammkunden stützen die
Zuchtviehauktion in Alsfeld

© Ebinger

Der letzte heiße Sommertag wurde sicher in vielen Betrieben noch als letzter Druschtag oder auch zur Bodenbearbeitung genutzt. Die Besucherränge bei der Alsfelder Zuchtviehauktion am Mittwoch vergangener Woche füllten sich nur zögerlich. Gut, dass einige Stammkunden die gute Qualität in Alsfeld zu schätzen wissen …