Pflanzenbau

Der Mähdrescher hat immer Vorfahrt

Ohne Zeitverlust vom Acker ins Lager
Der Mähdrescher hat immer Vorfahrt

© Archiv LW

Ist das Erntegut an den Feldrand geschafft, muss auch die zweite Transportlinie zum Hof oder zum Handel reibungslos funktionieren. Jeder Betrieb sollte sich anhand der Mähdrescherleistung, der Nutzlast der Anhänger und der Transportentfernung ausrechnen, welche Abfuhrkapazität notwendig ist.

Landjugend

Junglandwirte auf der Straußenfarm

Mitglieder der Landjugend Oberlahn besichtigten den Betrieb der Familie Sabel
Junglandwirte auf der Straußenfarm

© Mona Nehl/lj-oln

In Thalheim im Westerwald züchtet und vermarktet Heinz Sabel mit seiner Familie Strauße. 34 Junglandwirte und Landjugendliche der Lehrfahrt sahen den afrikanischen Wildvogel.

Rinder

Futter wiegen und dokumentieren

Futteraufnahme sollte auch im Praxisbetrieb kontrolliert werden
Futter wiegen und dokumentieren

© agrarfoto

Die Futteraufnahme bei hochleistenden Kühen muss stimmen, denn nur so bleiben die Tiere gesund und können eine hohe Milchleistung erbringen. Eine Untersuchung dazu hat Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, LWK Schleswig-Holstein, durchgeführt.

Aus der Region

Marry ist „Miss Vogelsberg“

Gute Bezirkstierschau zum Prämienmarkt in Lauterbach
Marry ist „Miss Vogelsberg“

© Wilhelm Vackiner

Mit großem Zuschauerinteresse fand die diesjährige Bezirkstierschau anlässlich des traditionellen Prämienmarktes in Lauterbach statt.

Lifestyle

Holzfässer sind wieder gefragt

Michael Gies aus der Pfalz freut sich über den Bedarf
Holzfässer sind wieder gefragt

© Dagmar Hofnagel

Holzfässer für die Lagerung von Wein sind wieder stärker gefragt. Die erforderlichen Maschinen für die Herstellung sollten allerdings im Betrieb vorhanden sein, damit die handwerklichen Produzenten mit den industriellen Anbietern aus Südeuropa mithalten können.

Schweine

Afrikanische Schweinepest ist weiterhin eine Bedrohung

Mensch spielt als Krankheitsüberträger eine entscheidende Rolle
Afrikanische Schweinepest ist weiterhin eine Bedrohung

© imago images/Blickwinkel

Das Risiko einer Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) aus dem Baltikum und einzelnen osteuropäischen Staaten nach Deutschland ist nach wie vor hoch, und es ist der Mensch, der dabei als Überträger die entscheidende Rolle spielt.

Obst- und Gemüsebau

Welches System eignet sich auf meinem Betrieb?

Hagelschutzsysteme im Vergleich
Welches System eignet sich auf meinem Betrieb?

© Baab

In vielen Anbauregionen ist der aktive Schutz gegen Hagel mittlerweile integraler Bestandteil der erfolgreichen Kulturführung einer Apfelanlage. Nicht nur direkt vermarktende Betriebe sichern auf diese Weise ihre Produktion und Qualität ab.

Aus der Region

Für Landwirte hat sich das Blatt binnen eines Jahres gewendet

Mitgliederversammlung des KBV Vogelsberg in Feldatal
Für Landwirte hat sich das Blatt binnen eines Jahres gewendet

© Moe

Der erste Grasschnitt für dieses Jahr ist im Silo. Jetzt haben die Landwirte im grünlandstarken Vogelsberg Zeit für die Jahresmitglieder­versammlung ihres Kreisbauernverbandes (KBV), welche vorige Woche mit rund 70 Landwirten in Groß-Felda abgehalten wurde.

Aus der Region

Naturschutz mit Mutterkühen

Angus-Herde im Betrieb Bäumner grast in 600 m Höhe
Naturschutz mit Mutterkühen

© Patricia Kutsch

Karlfried Bäumner hält seine Angus-Mutterkühe hoch über Dodenau, einem Dorf im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Die Rinder grasen in 600 Metern Höhe auf den Weiden und leisten zugleich wichtige Arbeit zum Erhalt der Kulturlandschaft in dieser Mittelgebirgsregion.

Rinder

Töchtergeprüfte und genomisch getestete Bullen

Einsatzempfehlungen für Sommer 2015
Töchtergeprüfte und genomisch getestete Bullen

© Alex Arkink

Den oder die richtigen Bullen für den Einsatz in der eigenen Herde zur Verbesserung der genetischen Qualität zu finden, ist nicht einfach. Zunehmend schwieriger wird es auch deshalb, weil neue Bullen mit genomischen Daten von vielen Organisationen angeboten werden.

Aus der Region

Versuchsfelder verdeutlichen die Fortschritte in der Züchtung

Feldtag 2015 des VLF im Nassauer Land in Dauborn
Versuchsfelder verdeutlichen die Fortschritte in der Züchtung

© Dieter Fluck

Am vergangenen Wochenende fand in Hünfelden-Dauborn im Landkreis Limburg-Weilburg auf den Flächen des Betriebes von Bettina Wagner der diesjährige große Feldtag des Vereins „Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Nassauer Land“ statt.

Pflanzenbau

Mehr als einfach nur eine Schlagkartei

Mobile Dokumentation mit ELSA-agrar
Mehr als einfach nur eine Schlagkartei

© Ibykus

Die elektronische Schlagkartei ELSA-agrar bietet Funktionen, die über die herkömmliche Ackerschlagkartei hinausgehen. Neben der in der Standard-Version enthaltenen automatischen Düngebilanzierung stehen auch Lagerdokumentation, Deckungsbeitragsberechnung und neuerdings auch eine mobile Dokumentation per Smartphone oder Tablet zur Verfügung.