Chemischer Pflanzenschutz – was läuft schief?

Zukunft Obstbau – eine fachliche Bewertung
Chemischer Pflanzenschutz – was läuft schief?

© W. Dahlbender

Der chemische Pflanzenschutz gerät in der Öffentlichkeit zunehmend unter Druck. Im Obstbau können wirtschaftlich bedeutende Schaderreger schon jetzt nicht mehr ohne sogenannte Notfallzulassungen bekämpft werden.

Folien, Folien, Folien – Wärme- und Mulchersatz

Folieneinsatz mit Rücksicht auf die Natur
Folien, Folien, Folien – Wärme- und Mulchersatz

© Setzepfand

Folien sind aus dem intensiven Obst- und Gemüsebau nicht mehr wegzudenken. Vor allem bei Spargel und zunehmend auch bei Erdbeeren und Himbeeren kommen sie zum Einsatz. Für die Bodenbrüter bedeutet die Bodenbedeckung allerdings, dass ihre Nahrungsquellen eingeschränkt sind.

Pfälzer Obstbautag auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen

Obstbau liefert, was die Gesellschaft möchte
Pfälzer Obstbautag auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen

© Setzepfand

„Wir müssen den Obstbau neu positionieren“, sagte Günter Hoos anlässlich des Pfälzer Obstbautages. Der Klimawandel ist angekommen, er müsse auch in die Beratung einfließen: Bei der Sortenwahl und Ernte, den Erziehungssystemen und dem Pflanzenschutz.

Hessischer Gemüsebautag aus Gernsheim

Biologischer Pflanzenschutz aus Süßholz in Arbeit
Hessischer Gemüsebautag aus Gernsheim

© LLH/Fetzer, halymorphahalys.comv

Politisch harte Worte, fachlich digitale und biologische Lösungen – so kann man den Hessischen Gemüsebautag im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen aus der Stadthalle in Gernsheim Ende Januar zusammenfassen.

Obstbautag Rheinhessen im Zeichen des Klimawandels

Mit Frostkerzen und Bewässerung Klima trotzen
Obstbautag Rheinhessen im Zeichen des Klimawandels

© Dr. Leonhard Steinbauer

Besonders die Obstbauern spüren täglich die Spannungen zwischen den Anforderungen des Lebensmitteleinzelhandels, des Naturschutzes und der klimatischen Veränderungen, die ihre Betriebe zerreiben.

Fruit Logistica bringt die Welt nach Berlin

Den globalen Fruchthandel unter einem Dach erleben
Fruit Logistica bringt die Welt nach Berlin

© Fruit Logistica

Auf der Fruit Logistica 2020, vom 5. bis 7. Februar 2020, werden Unternehmen aus allen Bereichen der Gemüse- und Obst-Wertschöpfungskette vorgestellt. Durch ihre Vielzahl neuer Produkte, Dienstleistungen und Ideen bietet die Fruit Logistica die beste Gelegenheit, sich in fast jeden Winkel der Welt zu …

FLIA 2020

Nominierungen des Fruit Logistica Innovation Award 2020
FLIA 2020

© Novarbo Oy

Tradition hat die Vergabe des Fruit Logistica Innovation Award (FLIA) im Rahmen der Fruit Logistica. Dieser Publikumspreis zeigt immer wieder, welche Trends aktuell sind, mit welchen Themen sich die Firmen und Dienstleister beschäftigen und wo die Reise zukünftig hingeht.

Kreative Ideen, neue Sorten und Biologicals im Obstbau

Augustenberger Obstbautag stellt sich aktuellen Themen
Kreative Ideen, neue Sorten und Biologicals im Obstbau

© I. Bohnert

Seit 1976 gibt es den Augustenberger Obstbautag, der die ersten Jahre jährlich und seit 1982 zweijährig stattfindet. Aktuell sind das Landratsamt Karlsruhe, das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, die Obstregion Nordbaden und das Regierungspräsidium Karlsruhe daran beteiligt.

Salicornia europaea – regional erzeugtes Salzkraut

Gibt es Betriebe, die Salzkraut anbauen wollen?
Salicornia europaea – regional erzeugtes Salzkraut

© LLH

Nur wenigen Konsumenten ist bisher das Salzkraut Salicornia europaea ein Begriff. Es handelt sich bei diesem Gewächs, das auch unter der Bezeichnung Queller oder Meeresspargel bekannt ist, um eine Pionierpflanze, die auf Salzböden in Verlandungszonen einen wichtigen Beitrag beim Küstenschutz spielt.

Pfälzer Gemüsebautag – Ökoanbau im Fokus

Was ist im ökologischen Gemüseanbau möglich?
Pfälzer Gemüsebautag – Ökoanbau im Fokus

© Setzepfand

Beim Pfälzer Gemüsebautag in Mutterstadt zeigte sich, dass in Zeiten der Bauernproteste auch die Gemüseerzeuger zusammenrücken. Denn trotz bester Vermarktungsstrukturen, guter klimatischer Bedingungen und einer hohen Kompetenz in der Region, bleibt der gewünschte Erfolg in den Betrieben aus.

Mechanisierung und Umweltschutz im Fokus

expoSe und expoDirekt lockten viele Besucher
Mechanisierung und Umweltschutz im Fokus

© Brammert-Schröder

6 700 Fachbesucher reisten nach Karlsruhe zur expoSe und expoDirekt, um sich von den 445 Ausstellern informieren zu lassen. „Die Stimmung der Branche ist besser als vergangenes Jahr.

Puten und Hühner als Schädlingsbekämpfer

Praktische Forschung in Bio-Obstbaubetrieben
Puten und Hühner als Schädlingsbekämpfer

© Brammert-Schröder

In Niedersachsen ist in diesem Frühjahr ein Projekt zur Geflügelhaltung in Obstanlagen angelaufen. Auf drei Betrieben im Alten Land werden Puten und Legehennen zwischen Apfel- und Kirschbäumen gehalten, um die Larven von Schadinsekten zu bekämpfen.