Obstbautag Rheinhessen im Zeichen des Klimawandels
Mit Frostkerzen und Bewässerung Klima trotzen
Besonders die Obstbauern spüren täglich die Spannungen zwischen den Anforderungen des Lebensmitteleinzelhandels, des Naturschutzes und der klimatischen Veränderungen, die ihre Betriebe zerreiben.
Fruit Logistica bringt die Welt nach Berlin
Den globalen Fruchthandel unter einem Dach erleben
Auf der Fruit Logistica 2020, vom 5. bis 7. Februar 2020, werden Unternehmen aus allen Bereichen der Gemüse- und Obst-Wertschöpfungskette vorgestellt. Durch ihre Vielzahl neuer Produkte, Dienstleistungen und Ideen bietet die Fruit Logistica die beste Gelegenheit, sich in fast jeden Winkel der Welt zu …
FLIA 2020
Nominierungen des Fruit Logistica Innovation Award 2020
Tradition hat die Vergabe des Fruit Logistica Innovation Award (FLIA) im Rahmen der Fruit Logistica. Dieser Publikumspreis zeigt immer wieder, welche Trends aktuell sind, mit welchen Themen sich die Firmen und Dienstleister beschäftigen und wo die Reise zukünftig hingeht.
Kreative Ideen, neue Sorten und Biologicals im Obstbau
Augustenberger Obstbautag stellt sich aktuellen Themen
Seit 1976 gibt es den Augustenberger Obstbautag, der die ersten Jahre jährlich und seit 1982 zweijährig stattfindet. Aktuell sind das Landratsamt Karlsruhe, das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, die Obstregion Nordbaden und das Regierungspräsidium Karlsruhe daran beteiligt.
Salicornia europaea – regional erzeugtes Salzkraut
Gibt es Betriebe, die Salzkraut anbauen wollen?
Nur wenigen Konsumenten ist bisher das Salzkraut Salicornia europaea ein Begriff. Es handelt sich bei diesem Gewächs, das auch unter der Bezeichnung Queller oder Meeresspargel bekannt ist, um eine Pionierpflanze, die auf Salzböden in Verlandungszonen einen wichtigen Beitrag beim Küstenschutz spielt.
Pfälzer Gemüsebautag – Ökoanbau im Fokus
Was ist im ökologischen Gemüseanbau möglich?
Beim Pfälzer Gemüsebautag in Mutterstadt zeigte sich, dass in Zeiten der Bauernproteste auch die Gemüseerzeuger zusammenrücken. Denn trotz bester Vermarktungsstrukturen, guter klimatischer Bedingungen und einer hohen Kompetenz in der Region, bleibt der gewünschte Erfolg in den Betrieben aus.
Mechanisierung und Umweltschutz im Fokus
expoSe und expoDirekt lockten viele Besucher
6 700 Fachbesucher reisten nach Karlsruhe zur expoSe und expoDirekt, um sich von den 445 Ausstellern informieren zu lassen. „Die Stimmung der Branche ist besser als vergangenes Jahr.
Puten und Hühner als Schädlingsbekämpfer
Praktische Forschung in Bio-Obstbaubetrieben
In Niedersachsen ist in diesem Frühjahr ein Projekt zur Geflügelhaltung in Obstanlagen angelaufen. Auf drei Betrieben im Alten Land werden Puten und Legehennen zwischen Apfel- und Kirschbäumen gehalten, um die Larven von Schadinsekten zu bekämpfen.
20 Prozent weniger düngen – geht das im Gemüsebau?
Suche nach Lösungen für die Ansprüche der Gesellschaft
„Der Handel wird kein einziges gelbes Blatt aktzeptieren“, brummt ein Anbauer beim Anblick des Blumenkohlversuches vor sich hin. Bisher werden in der Vorderpfalz auf 19 000 ha hochwertige Gemüsekulturen mit Hilfe der Bewässerung und fachgerechter Düngung produziert.
Hacktechnik wird immer ausgefeilter
Maschinenvorführung auf dem Pfälzer Gemüsebaufeldtag
Die Themen Hacktechnik und Arbeitskräfteeinsparung standen in diesem Jahr bei der Maschinenvorführung auf dem Pfälzer Gemüsebaufeldtag auf dem Queckbrunnerhof in Schifferstadt im Vordergrund.
Technik zum Anfassen und Erleben in Schifferstadt
Gemüsebau-Feldtag am Donnerstag, 12. September
Der Gemüsebau-Feldtag vom DLR Rheinpfalz und Enza Zaden sowie von König Sondermaschinen unter dem Motto „Gemeinsam unsere Zukunft gestalten“ am Donnerstag, dem 12. September von 9 bis 17.30 Uhr ist eine Pflichtveranstaltung für alle Gemüseerzeuger weit über die Region hinaus.
In den nächsten Tagen ist besondere Vorsicht geboten
Wärme begünstigt Vermehrung verschiedener Schaderreger
Der Spätsommer dreht in den nächsten Tagen noch einmal richtig auf. Die trocken-warme (heiße) Witterung begünstigt die Vermehrung und Ausbreitung verschiedener tierischer Schaderreger. Daher sollten weiterhin mindestens einmal wöchentlich die Bestände auf Schädlingsbefall kontrolliert werden. Insbesondere Kohlarten müssen sorgfältig auf Befall durch Weiße Fliege …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.