Pflanzenbau

Jetzt auch noch der Windhalm

Resistenzen von Ungräsern schreiten fort
Jetzt auch noch der Windhalm

© Dr. Dicke

Die Desensibilisierung von Ungräsern gegenüber Herbiziden der Wirkstoffklassen A und B läuft auf den Feldern aktuell auf Hochtouren. Der Pflanzenschutzdienst Hessen hat daher eine umfangreiche Erhebung durchgeführt, die das Ausmaß und die Ursachen ermitteln soll, um wirksame Gegenmaßnahmen treffen zu können.

Pflanzenbau

Klares Bekenntnis zur Zuckerrübe

2015 brachte unterdurchschnittliche Rübenerträge
Klares Bekenntnis zur Zuckerrübe

© Archiv LW

Im Januar haben sich die süddeutschen Zuckerrübenanbauerverbände und Südzucker auf weitere wesentliche Rahmenbedingungen für den Rübenanbau ab 2017 verständigt. Bei den Winterbezirksversammlungen im Januar/Februar wurden die hessisch-pfälzischen Zuckerrübenanbauer ausführlich über die Ergebnisse sowie kommende Herausforderungen und Chancen angesichts des bevorstehenden Quotenendes informiert.

Pflanzenbau

Informieren, dann agieren

10. Fachtagung Ackerbau im Main-Kinzig-Kreis
Informieren, dann agieren

© Archiv LW

Stefan Brand, LLH-Berater, Organisator und Moderator der Veranstaltung in Gründau-Gettenbach, konnte sich zum Jubiläum über eine große Teilnehmerzahl freuen, welcher ein umfangreiches und interessantes Programm zu den Themen Wetterprognosen, Vermarktung, Düngeverordnung und Steuergesetzgebung geboten wurde.

Pflanzenbau

Ein gutes Jahr für Körnererbsen

LSV Körnererbsen Öko 2015
Ein gutes Jahr für Körnererbsen

© Käufler

Auf den Flächen eines ökologisch bewirtschafteten Standorts im Vogelsberg führte der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) 2015 einen Öko-Landessortenversuch mit Körnererbsen durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen des vergangenen Jahres.

Pflanzenbau

Soja braucht ausreichend Wasser und Wärme

LSV und Sortenempfehlung Sojabohnen 2016
Soja braucht ausreichend Wasser und Wärme

© Käufler

Für den Anbau von heimischen Körnerleguminosen rückt seit einiger Zeit auch die Sojabohne in den Blickpunkt. Über die Ausweitung der heimischen Erzeugung kann die Abhängigkeit von Importsoja und auch das Risiko, dass möglicherweise gentechnisch verändertes Importfutter zum Einsatz kommt, reduziert werden. So können Tierhalter …

Pflanzenbau

Ein Weizen für besondere Anbaugebiete

LSV-Ergebnisse zum Sommerdurum
Ein Weizen für besondere Anbaugebiete

© Hartmann

Der Durumanbau war im vergangenen Jahr von einer guten und einer schlechten Nachricht gekennzeichnet. Laut Statistischem Bundesamt stand die zweitgrößte Anbaufläche mit knapp 19500 ha im Feld, wobei mit 46,7 dt/ha die zweitschlechteste Ernte seit 1991 erreicht wurde. Dennoch weisen Anbaufläche und Ertrag in …

Pflanzenbau

Mais ist eine gute Ergänzung für Öko-Fruchtfolgen

Öko-Silomais überzeugte erneut im LSV
Mais ist eine gute Ergänzung für Öko-Fruchtfolgen

© agrarfoto

Zum zweiten Mal führte im Jahr 2015 der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) zusammen mit der Universität Kassel den Öko-Landessortenversuch Silomais durch. Eine ausgewogene Niederschlagsverteilung in den Sommermonaten und ein milder Spätsommer führten zu erfreulichen Erträgen bei guter Futterqualität. Dr. Thorsten Haase vom Ökoteam des …

Pflanzenbau

Rechtzeitig Gelbschalen aufstellen

Schädlingskontrolle in Winterraps
Rechtzeitig Gelbschalen aufstellen

© Schaaf

Raps-Schädlinge treten nicht jedes Jahr zum gleichen Zeitpunkt, am gleichen Ort und in der gleichen Stärke auf. Wesentliche Einflussgrößen hierfür sind die Anbaudichte, der Anteil von Kleinstrukturen und Waldrändern im Nahbereich zu Raps, die Wirksamkeit von Nützlingen als natürliche Gegenspieler sowie die Witterungsbedingungen.

Pflanzenbau

Getreideherbizide: Im Frühjahr nur unter neuen Namen

Innovationen auf dem Pflanzenschutzmittelmarkt – Fehlanzeige
Getreideherbizide: Im Frühjahr nur unter neuen Namen

© landpixel

Die Pflanzenschutzfirmen treten zurzeit etwas auf der Stelle. Neue Wirkstoffe, die alle Hürden bei einer Zulassung nehmen könnten, sind seitens der Forschung kaum noch auffindbar. Insofern wird Altbekanntes neu zusammengefügt oder neu formuliert und bereits aufgegebene Mittel erscheinen unter neuen Namen bei kleineren Anbietern. …

Pflanzenbau

Sommerölfrüchte verharren in der Nische

LSV Sonnenblumen und Sommerraps 2016
Sommerölfrüchte verharren in der Nische

© agrar-press

Die aktuellen Sortenempfehlungen zu Sommerölfrüchten stellen Dr. Stefan Weimar, Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach vor.

Pflanzenbau

Auch ohne Beregnung unerwartet guter Ertrag

LSV mittelfrühe Speisekartoffeln
Auch ohne Beregnung unerwartet guter Ertrag

© Mohr

Im mittelfrühen Segment wurden insgesamt zwölf Sorten auf zwei verschiedenen Standorten in Rheinland-Pfalz geprüft. Erstmals standen im Versuch die festkochenden Sorten Montana, Almonda und Granada.

Pflanzenbau

Notfallzulassung gegen Drahtwurm in Kartoffeln

Nemathorin 10 G kann Befall reduzieren
Notfallzulassung gegen Drahtwurm in Kartoffeln

© agrarfoto

Der Pflanzenschutzmittel-Produzent Syngenta hat nach eigenen Angaben für das Produkt Nemathorin 10 G eine Notfallzulassung gegen Drahtwurm in Kartoffeln (ausgenommen Frühkartoffeln) erwirken können. Die Zulassung gelte für den Zeitraum vom 2. Februar bis zum 31. Mai 2016.