Pflanzenbau
Pflanzenbau
Katzen, Vögel und Nager müssen draußen bleiben
Getreidelagerung: Vorratsschutz gezielt planen
Düngungs-, Pflanzenschutz- und Pflegearbeiten der Getreidebestände schließen in wenigen Wochen ab. Zeit, sich spätestens dann mit der Einlagerung dieser, noch auf dem Halm stehenden Ernte auseinanderzusetzen, denn nach wie vor verursachen Vorratsschädlinge wie Kornkäfer, Motten oder Milben in eingelagertem Getreide erhebliche Schäden und Qualitätsverluste. …
Pflanzenbau
Am Ende ist die Trocknung immer zu klein
Das Potenzial vieler Anlagen ist noch nicht ausgeschöpft
Dem nachhaltigen Strukturwandel in der Landwirtschaft sowie dem züchterischen Fortschritt ist es zu verdanken, dass die technische und pflanzenbauliche Entwicklung als kontinuierlicher Prozess anhält.
Pflanzenbau
Das Grundwasser hält sich nicht an die Vorgaben
Hohe Nitratwerte trotz vorbildlicher Bewirtschaftung
Seit 1993 berät die Arbeitsgemeinschaft Gewässerschutz und Landwirtschaft (AGGL) Landwirte in Wasserschutzgebieten zum vorbeugenden Gewässerschutz und betreut Kooperationen zwischen Wasserversorgern und Bauern.
Pflanzenbau
Starre Spritzfolgen sind nicht sinnvoll
Krautfäulebekämpfung 2016
Die Kraut- und Knollenfäule ist die bedeutendste Krankheit im Kartoffelbau, auf welche sehr genau geachtet werden muss. Der Fungizideinsatz in den Kartoffeln richtet sich in der Regel immer nach diesem Krankheitserreger. Ist der Befall erst einmal durchgegangen, wird es sehr aufwendig und teuer, den …
Pflanzenbau
Mindestens 125 Prozent Basismenge kontrahieren
Dr. Christian Lang über neue Zuckerrüben-Lieferverträge
In Hessen und Rheinland-Pfalz werden die Zuckerrübenanbauer durch ihre Verbände über die neuen Zuckerrüben-Lieferverträge mit der Südzucker AG informiert. Im Verbandsgebiet Pfalz, Rheinhessen und Südhessen sind die Informationsveranstaltungen vergangene Woche zum Abschluss gekommen. Das LW hat den Geschäftsführer der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer, Dr. Christian Lang, …
Pflanzenbau
Jeder ist betroffen
Herbizidresistenzen nehmen weiter zu
Weltweit nehmen Herbizidresistenzen massiv zu. Es wird dadurch ein immer höherer Aufwand notwendig, und das treibt die Kosten für Herbizidmaßnahmen in die Höhe. Neben den Wirkstoffgruppen der ACCase-Hemmer und Photosynthesehemmer sind besonders die ALS-Hemmer gefährdet. Gründe hierzu und mögliche Vermeidungsstrategien benennt Dr. Dirk M. …
Pflanzenbau
Neonikotinoid-Verbot erhöht Produktionskosten im Rapsanbau
Laut Umfrage ist ein Anbaurückgang festzustellen
Das seit Dezember 2013 geltende EU-weite Verbot von drei Neonikotinoiden im Rapsanbau hat in Deutschland, Ungarn und Großbritannien zu einer Verringerung des Anbaus und höheren Produktionskosten geführt. Das geht aus einer Umfrage hervor, die das Marktforschungsunternehmen Market Probe im Auftrag des Schweizer Saatgutanbieters und …
Pflanzenbau
Der Standort bestimmt den Stickstoffhaushalt
Einsatz und Effizienz verschiedener N-Mineraldünger
Der Inlandabsatz synthetisch hergestellter Stickstoffdünger in Deutschland liegt in einem Bereich zwischen 1,6 und 1,8 Millionen Tonnen pro Jahr. Wie stark die verschiedenen Düngerformen zu Verlusten in die Atmosphäre und in das Grundwasser neigen, soll in diesem Artikel nachvollzogen werden; ebenso die unterschiedlichen Bedingungen, …
Pflanzenbau
Preiserholung im September?
Wirtschaftlichkeit der Mähdruschfrüchte 2016
Die im Herbst ausgesäten Kulturen sind gut über den Winter gekommen. Beim Getreide gab es so gut wie keine Auswinterungsschäden durch Kahlfröste. Der milde Winter brachte auch genügend Niederschläge mit sich, sodass die Wasserkapazität der Ackerkrumme gut gefüllt ist.
Pflanzenbau
Eine Möglichkeit für meinen Betrieb?
Umstellung auf ökologischen Ackerbau
Eine Umstellung auf ökologische Bewirtschaftung ist eine interessante Option für die Betriebsentwicklung. Warum, erklärt Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.
Pflanzenbau
Strohverarbeitung auf neuen Wegen
Dual Stream – Hochschnitt mit Doppelschnitt
Bei der Stoppellänge in der Getreideernte gilt nach wie vor: so kurz wie möglich. Mit Blick auf die Folgearbeiten ist die kurze Stoppel durchaus richtig. Zu gern würde man jedoch mit langer Stoppel mähen, um den Mähdrescher zu beschleunigen und damit viele Vorteile einzufahren. …
Pflanzenbau
Zweikulturnutzungssysteme als Anpassungsstrategie
Biomasseerzeugung unter Bedingungen des Klimawandels
Projektionen zum Klimawandel zufolge, zum Beispiel durch den Weltklimarat der Vereinten Nationen (IPCC), ist in hessischen Regionen in Zukunft mit wärmeren und niederschlagsreicheren Wintern sowie trockeneren Sommern mit wiederkehrenden extremen Hitze- und Trockenperioden zu rechnen.
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.