Pflanzenbau

Saatgut für Futterpflanzen könnte knapp werden

Tagung in Fulda zu Auswirkungen des Greenings
Saatgut für Futterpflanzen könnte knapp werden

© Hildebrandt

Am 16. September tagten unter dem Dach des Bundesverbands Deutscher Pflanzenzüchter die Verbände der Futterpflanzensaatgutwirtschaft in Fulda. Vorsitzender Dr. Thomas Eckhard konnte rund 40 Teilnehmer begrüßen, die sich aus allen Teilen Deutschlands zu der zweitägigen Veranstaltung eingefunden hatten.

Pflanzenbau

Experimentierfreudige Soja-Anbauer besucht

Exkursion zum heimischen Soja-Anbau am Oberrhein
Experimentierfreudige Soja-Anbauer besucht

© Archiv LW

Sojabohnen sind entlang der unterschiedlichen Wertschöpfungsketten ein Dauerthema. Auf der diesjährigen Lehrfahrt des bundesweiten Soja-Netzwerkes entlang des Oberrheins von Kehl bis in die Westschweiz konnten sich über 50 Teilnehmer ein Bild von der aktuellen Situation machen.

Pflanzenbau

Wieder bestimmte Gelbrost das Anbaujahr

Landessortenversuche Öko-Winterweizen
Wieder bestimmte Gelbrost das Anbaujahr

© agrar-press

Die Öko-LSV zu Winterweizen litten auch in diesem Jahr unter massivem Gelbrost­befall. Was in der Praxis teilweise verheerende Folgen für den Ertrag einzelner Sorten zur Folge hatte, erlaubte im Versuchswesen eine Absicherung der Erkenntnisse zur Gelbrostanfälligkeit des geprüften Sortenspektrums aus dem letzten Jahr.

Pflanzenbau

Auch frühe Weizen haben nicht enttäuscht

Früh dreschen, aber nicht früh säen – LSV frühe Winterweizen
Auch frühe Weizen haben nicht enttäuscht

© agrar-press

In Jahren wie 2015 mit langer Trockenheit und Hitze im Juli erwartet man von frühen Weizensorten höhere Erträge als von den normal oder spät abreifenden Typen. Sagt man doch den „Frühen“ nach, dass sie besser mit solchen Phasen zurechtkommen.

Pflanzenbau

Auf den letzten Drücker

Metke-Hofmann GbR in Bracht setzt ab 2015 auf Ökolandbau
Auf den letzten Drücker

© Gengenbach

Schon mehrere Jahre hat sich Landwirt Jan Hofmann mit dem Gedanken beschäftigt, seinen Ackerbaubetrieb mit Bullenmast auf ökologischen Landbau umzustellen.

Pflanzenbau

Die Rübe kann vom Klimawandel profitieren

Zuckerrübenanbauer diskutierten aktuelle Fragen
Die Rübe kann vom Klimawandel profitieren

© Archiv LW

Wie sieht die Zukunft des hessisch-pfälzischen Zuckerrübenanbaus aus? Kommt die Frucht mit dem fortschreitenden Klimawandel klar? Hilft der Anbau toleranter Sorten, Nematoden in den Griff zu bekommen? Aktuelle Forschungsergebnisse zu verschiedenen Fragestellungen wurden jetzt in Worms vorgestellt.

Pflanzenbau

Allein auf Herbizide vertrauen, funktioniert nicht mehr

Hinweise zur Unkrautkontrolle in Wintergetreide
Allein auf Herbizide vertrauen, funktioniert nicht mehr

© Dr. Dicke

In allen Lebensbereichen gibt es Konkurrenz – so auch zwischen Unkräutern und Kulturpflanzen. Zum Geschäft des Landwirts gehört es, dafür zu sorgen, dass der Kampf um Nährstoffe, Licht und Standraum auf dem Acker von den Kulturpflanzen gewonnen wird.

Pflanzenbau

Ein goldener Herbst freut auch Blattläuse und Zikaden

Was tun gegen Verzwergungsviren im Getreide?
Ein goldener Herbst freut auch Blattläuse und Zikaden

© Goetz

Die bedeutendsten Viruserkrankungen im Getreide werden durch die Saugtätigkeit tierischer Schädlinge übertragen. Blattläuse verursachen das Gerstengelbverzwergungsvirus (BYDV), das Weizenverzwergungsvirus (WDV) wird von Zikaden hervorgerufen.

Pflanzenbau

Nach der Krautminderung beregnen

„Pfälzer Grumbeere“: Praxis-Tipps vom Kartoffelroder-Profi
Nach der Krautminderung beregnen

© Brammert-Schröder

Um Knollenbeschädigungen zu vermeiden, muss der Kartoffelroder richtig eingestellt sein. Am vergangenen Freitag demonstrierte Dr. Rolf Peters von der Versuchsstation Dethlingen in Mutterstadt einigen Kartoffelanbauern an zwei unterschiedlichen Rodern, auf welche Punkte bei der Einstellung besonders zu achten ist.

Pflanzenbau

Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren

LSV Winterroggen, ökologischer Anbau
Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren

© agrar-press

Unter den Getreidearten ist der Roggen so anspruchslos wie kein anderes Getreide. Aufgrund der ausgeprägten Resistenz gegenüber Kahlfrösten, des starken Wurzelsystems und der frühen Pflanzenentwicklung bei langer Kornfüllungsphase ist er sehr gut auch für grundwasserferne, leichte, sandige Standorte mit Tendenz zur Trockenheit geeignet.

Pflanzenbau

Anfällige Sorten litten stark unter Gelbrost

LSV Wintertriticale im ökologischen Landbau
Anfällige Sorten litten stark unter Gelbrost

© agrarpress

Die Anbaufläche mit Öko-Triticale hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen und ist mittlerweile in Hessen fast auf dem gleichen Niveau wie Winterroggen. Die wachsende Bedeutung der Tierhaltung mit mehr Geflügel- als auch schweinehaltenden Ökobetrieben dürfte hierfür der Grund sein.

Pflanzenbau

Durum: Produktionsnische in sommertrockenen Gebieten

Versuchsergebnisse und Empfehlungen zu Winter-Hartweizen
Durum: Produktionsnische in sommertrockenen Gebieten

© Archiv LW

In Deutschland werden rund 400 000 Tonnen Durumweizen pro Jahr vermahlen. Der Hauptteil der Durum-Vermahlung wird importiert, vor allem aus Kanada, USA, Frankreich Italien, Österreich. Anteil der deutschen Erzeugung an der Vermahlung wird aktuell mit 15 bis 20 Prozent angegeben.