Pflanzenbau

Sojafeldtag in Spiesheim

Aktueller Stand der Beikrautregulierung im Sojaanbau
Sojafeldtag in Spiesheim

© Jochen Dahlem

Neben den Wettervoraussetzungen ist der zentrale limitierende Faktor für den Sojaanbau die Beikrautregulierung. Die Fortschritte der letzten Jahre und der aktuelle Stand der Technik der maschinellen Regulierung wurden anhand von Vorträgen und einer Felderbegehung in Spiesheim vor Augen geführt.

Pflanzenbau

Biorüben sind aufwendig

Kauft Bio-Rübenzucker, solange es ihn noch gibt
Biorüben sind aufwendig

© Setzepfand

Die Bio-Zuckerrübenanbauer trafen sich zum Biorüben-Feldtag 2014 in der Zuckerfabrik Offstein. Es sollte eigentlich um den Anbau der Biorüben an diesem Tag gehen, doch die Biorübenanbauer hatten nur ein Anliegen: Wie hoch wird der Zuschlag von Südzucker für den Biorübenanbau sein?

Pflanzenbau

Stroh düngen oder abfahren?

Strohmanagement muss nachhaltig sein
Stroh düngen oder abfahren?

© Zilles

Die Antwort auf die Frage, ob Stroh verkauft werden oder auf dem Acker verbleiben soll, ist nicht nur abhängig von den Nährstoffentzügen und deren finanzieller Bewertung. Bei einer nachhaltigen Bewirtschaftung von Ackerflächen spielt das richtige Strohmanagement eine wichtige Rolle.

Pflanzenbau

Erst vorbeugen, dann behandeln

Wie schütze ich meine Ähren vor Pilzgiften?
Erst vorbeugen, dann behandeln

© Dr. Schneider, LLH

In den meisten hessischen Ackerbauregionen überraschte das Jahr 2013 mit sehr erfreulichen Erträgen im Winterweizen, die nach dem verzögerten Start im Frühjahr zunächst nicht so zu erwarten waren. Ährenfusariosen traten so gut wie gar nicht auf, 2014 könnte das schon wieder anders aussehen.

Pflanzenbau

Biogaserzeugung reduziert Schadorganismen deutlich

Krankheitserreger und Unkrautsamen in Gärresten
Biogaserzeugung reduziert Schadorganismen deutlich

© Augustin

In Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial kann eine Belastung mit phytopathogenen Schaderregern und Unkrautsamen in Biogasanlagen nicht ausgeschlossen werden. Da die Gärreste anschließend in der Regel als organischer Dünger verwendet werden, muss der Frage nach dem Verbleib dieser unerwünschten Substratbelastungen nachgegangen werden.

Pflanzenbau

Anbauer brauchen mindestens zwei verschiedene Wirkstoffe

Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule 2014
Anbauer brauchen mindestens zwei verschiedene Wirkstoffe

© Beck

Zügige Erwärmung ab der letzten Märzdekade wirkte förderlich auf das Kartoffelwachstum. Gewöhnlich starten die Maßnahmen zur Abwehr der Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) unmittelbar nach dem Termin der Folien-/Vliesabnahme, der häufig durch Temperatur und Strahlungsintensität bestimmt wird.

Pflanzenbau

Saatgutvermehrer stellen sich neu auf

Westdeutsche Verbände verschmelzen zum Saatbauverband West
Saatgutvermehrer stellen sich neu auf

© Menz

Am Montag dieser Woche haben die Mitglieder der vier vormaligen Saatbauverbände Hessen, Rheinland-Pfalz, Rheinland sowie Westfalen-Lippe auf einer Verschmelzungsversammlung in Bonn dem Fusionsvertrag jeweils einstimmig zugestimmt.

Pflanzenbau

Über 7000 Imker sind in Hessen aktiv

Bienenhalter starteten zuversichtlich in die Saison 2014
Über 7000 Imker sind in Hessen aktiv

© Skoetsch

Dieter Skoetsch, Neu-Anspach, Agrar-Ingenieur im Ruhestand, seit 18 Jahren Imker mit derzeit 20 Völkern und Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des Landesverbandes Hessischer Imker, informiert über den aktuellen Stand der Imkerei.

Pflanzenbau

Spätem Unkrautdruck rechtzeitig begegnen

Herbizideinsätze nach BBCH 32 im Getreide
Spätem Unkrautdruck rechtzeitig begegnen

© agrar-press

In der Praxis kommt es immer wieder zu der Notwendigkeit einer späten Herbizidanwendung im Getreide. Als späte Behandlung wird hier der Zeitraum nach dem 2-Knotenstadium bis kurz vor dem Ährenschieben angesehen.

Pflanzenbau

Leguminosen eine Chance

Tipps zum Anbau von Ackerbohnen
Leguminosen eine Chance

© Beckhoff

Im Ökolandbau haben Leguminosen Tradition, doch ihr Anbau ist auch hier teilweise rückläufig. Jürgen Beckhoff hat einen konventionellen und einen Bio-Betrieb besucht und beide Landwirte nach ihren Erfahrungen beim Anbau von Ackerbohnen befragt.

Pflanzenbau

Der milde „Winter“ und die Folgen

Fungizidstrategie in Wintergetreide – Versuchsergebnisse 2013
Der milde „Winter“ und die Folgen

© Kirchmer

Die lang anhaltende Vegetationsperiode 2013/14 führte zu gut entwickelten Getreidebeständen. Bei der fortwährend milden Frühjahrswitterung ergibt sich gegenüber dem späten Frühjahr von 2013 ein Vegetationsvorsprung von etwa vier Wochen.

Pflanzenbau

Spritzen und Düsen werden immer flexibler

Neue Düsen für Feldspritzgeräte – teils fehlen noch Erfahrungen
Spritzen und Düsen werden immer flexibler

© Knewitz

Seit Jahren kommen ständig neue Düsentypen auf den Markt und ein Ende scheint nicht absehbar zu sein. Für den Praktiker ist es schwierig, mit den vielen unterschiedlichen Bezeichnungen zurechtzukommen und sie bezüglich ihrer Zerstäubungseigenschaften einordnen zu können.