- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Geflügel
Verhaltensstörungen durch richtige Fütterung vermeiden
Blockfütterung erhöht die Futteraufnahme rangniedriger Hennen
Im Hinblick auf die Herdenführung von Legehennen mit intaktem Schnabel hat die Fütterung eine elementare Bedeutung, da eine optimale Nährstoffversorgung das Risiko für Federpicken und Kannibalismus minimieren könnte.
Aus der Region
„Tierschutz ist kein Phänomen der Moderne“
Hauptversammlung des Kreisbauernverbandes Kassel
Am vergangenen Mittwoch hielt der Kreisbauernverband Kassel seine Mitgliederversammlung in Wolfhagen-Istha ab.
Pflanzenbau
Die Düngeverordnung schlägt sich auf den DLG-Feldtagen nieder
Veranstaltung im Juni auch mit Schwerpunkt zur Gülleausbringung
Die DLG-Feldtage gelten als Innovationsplattform des modernen Pflanzenbaus in Deutschland. Wie Projektleiter Andreas Steul von der veranstaltenden DLG am 20. April 2016 vor der Presse in Haßfurt erklärte, stehen Sortendemonstrationen von den Pflanzenzüchtungsunternehmen aus dem In- und Ausland im Mittelpunkt des überaus breiten Ausstellerspektrums. …
Landfrauen
Warum in die Ferne schweifen
Vogelsberg war Ziel des Stammtischs Main-Kinzig-Kreis
Der Vogelsberg war in diesem Jahr Ziel der Informationsfahrt des Bäuerinnenstammtischs des Main-Kinzig-Kreises. Für die Organisation sorgten wie in jedem Jahr die „Bäuerinnen-Beauftragten“ der Raiffeisen-Warenzentrale Gelnhausen Bodo Kehm und Nadja Walz.
Agrarpolitik
Künftig zwei Ministerien für Landwirtschaft zuständig
Mainz: Ökolandbau verbleibt im Umweltressort
Die Federführung für die Landwirtschaft und den Weinbau liegt in Rheinland-Pfalz künftig bei der FDP. Wie bereits in früheren Landesregierungen sollen beide Bereiche im Wirtschaftsministerium angesiedelt werden. Das haben die Spitzen von SPD, FDP und Grünen bei der Vorstellung ihres Koalitionsvertrages am vergangenen Freitag …
Pflanzenbau
Agrarumwelt- und Klimaschutz in Rheinland-Pfalz
Programmteil „Vielfältige Kulturen im Ackerbau“
Für den Ackerbau in Rheinland-Pfalz besteht ein breites und aufeinander abgestimmtes Set von Programmteilen im Agrarumweltprogramm EULLa. Sie sollen in die landwirtschaftliche Bewirtschaftung auf Betriebsebene integriert werden und zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität aus. Die Teilnahme an den Agrarumweltprogrammen ist freiwillig. Im Folgenden …
Pflanzenbau
Nährstoffverfügbarkeit und Bodenstabilität sichern
Auch in schwierigen Zeiten auf Kalkung nicht verzichten
Die Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft unterliegen in den letzten Jahren sehr starken Veränderungen. Die Preise sowohl für landwirtschaftlich erzeugte Produkte, aber auch für die eingesetzten Betriebsmittel wie Energie, Futtermittel und Düngemittel, unterliegen stärkeren Schwankungen. Die Preise für Kalkdüngemittel stellen hierbei eine Ausnahme dar und …
Regionales Agrargewerbe
Wie in Landtechnikbetrieben Energie gespart werden kann
LandBauTechnik-Innung Nordhessen tagte in Fritzlar
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der LandBauTechnik-Innung Nordhessen, vorletzte Woche in Fritzlar, wurde Rolf Dieter Althoff für sein 25-jähriges Meisterjubiläum geehrt. Innungsobermeister Joachim Bornmann aus Waldkappel überreichte den Jubiläums-Meisterbrief, eine Urkunde der Handwerkskammer Kassel.
Aus der Region
Friedhelm Diegel im Amt des KBV-Vorsitzenden bestätigt
Mitgliederversammlung des KBV Hersfeld-Rotenburg
In Ludwigsau-Friedlos trafen sich die Mitglieder des Kreisbauernverbandes Hersfeld-Rotenburg (KBV) zu ihrer Jahreshauptversammlung. Neben den Regularien, wie Beschlussfassung über die Finanzen stand, neben den Berichten des Vorsitzenden Friedhelm Diegel und der Geschäftsführerin Anke Roß ein Vortrag von Karsten Schmal, Präsident des Hessischen Bauernverbandes, auf …
Pflanzenbau
Die Pflanzkartoffelverordnung wird neu aufgestellt
Teil 1: Feldbesichtigung
In der EU wurden mit den EU-Richtlinien 20 und 21 von 2014 sowie 63 von 2013 die Anforderungen, die an Pflanzkartoffeln in der Feldbesichtigung und insbesondere in der Beschaffenheitsprüfung gestellt werden, erweitert und teilweise bestehende Anforderungen verschärft.
Landjugend
Marten Lotz ist Nachfolger von Christoph Findling
Mitgliederversammlung der Landjugend Schwalm
Theresa Schmidt bleibt Vorsitzende der Landjugend Schwalm
Aus der Region
Jungzüchter wählen einen neuen Vorstand
Jahreshauptversammlung der Clubs in Korbach
Vorletzte Woche trafen sich die Jungzüchter der Clubs Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf in Korbach. Zuvor wurde die Firma Weidemann besichtigt. Im Anschluss an die Werksbesichtigung fuhren sie ins Kuhstall-Café nach Helmscheid und hielten dort ihre Jahreshauptversammlung ab.