Agrarpolitik

Kommissare bleiben noch bis Ende des Jahres

Übergangszeit in Brüssel – Fischer-Boel-Nachfolge noch offen
Kommissare bleiben noch bis Ende des Jahres

© imago images

Eigentlich sollte vergangenen Montag turnusgemäß eine neue EU-Kommission ihre Arbeit aufnehmen, doch aufgrund der verzögerten Ratifizierung des Lissabonvertrages ist diesmal alles anders. Die Institutionen hinken dem üblichen Zeitplan gehörig hinterher. Deshalb bleiben die alten Kommissare bis auf weiteres geschäftsführend im Amt – mindestens bis …

Garten

Mit robusten Pflanzen gestalten

Balkon- und Terrassenbegrünung im Winter
Mit robusten Pflanzen gestalten

© Himmelhuber

Wenn der Sommerflor verwelkt ist und die Kübelpflanzen ihren Platz im Winterquartier eingenommen haben, sieht es auf Balkonen und Terrassen trist aus. Die freien Plätze lassen sich mit winterharten Pflanzen freundlicher gestalten.   Die ersten strengen Fröste haben die Blütenfülle von Petunien, Tagetes und …

Milchwirtschaft

Milchmengen gestiegen bei gesunkener Nachfrage

Verbraucher schränkten 2008 Einkäufe ein und Weltnachfrage sank
Milchmengen gestiegen bei gesunkener Nachfrage

© imago images

Das Jahr 2008 war im Milchsektor geprägt von den Reaktionen der Marktbeteiligten auf die stark gestiegenen Preise im Jahr 2007. Auf Erzeugerseite haben die deutlich erhöhten Erlösmöglichkeiten zu einer Ausdehnung der Milcherzeugung geführt. Nachfrageseitig konnten die zusätzlichen Milchmengen jedoch nicht vollständig abfließen. Die Verbraucher …

Pflanzenbau

Betonfertigteile am besten beurteilt

Landwirte bewerteten Güllebehälterarten im Rahmen einer Umfrage
Betonfertigteile am besten beurteilt

© Koopmann

Lagerstätten für Gülle sind erforderlich, um diesen Wirtschaftsdünger pflanzen- und umweltgerecht einsetzen zu können. Vor diesem Hintergrund wurde von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftlichen Wochenblättern eine Umfrage zum Thema Güllebehälter durchgeführt. Jens Koopmann, LWK Niedersachsen, erläutert die Ergebnisse.   Bei der …

Lifestyle

Obsternte auf den Friedhöfen

Fruchttragende Gehölze auf Gräbern dienten als Nutzpflanzen
Obsternte auf den Friedhöfen

© Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

Auf den Klosterfriedhöfen waren im Mittelalter Obstbäume üblich. Die Toten warteten auf das Jüngste Gericht, umgeben von Apfel-, Birnen-, Quitten- und Walnussbäumen. Solche fruchttragenden Gehölze symbolisierten den Kreislauf von Leben, Tod und Wiedergeburt.   Ein Klosterplan, der im 9. Jahrhundert für St. Gallen entworfen …

Obst- und Gemüsebau

Optimale Baumqualität ist entscheidend für Erfolg

Tipps für die Pflanzung einer neuen Apfelanlage
Optimale Baumqualität ist entscheidend für Erfolg

© Baab

Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei einer Neuanlage stellt die Qualität des Pflanzmaterials dar. Wer sein investiertes Geld möglichst rasch wieder zurückverdienen will, muss überlegt in die richtige Sorte und Mutante sowie in optimales Baummaterial investieren. Dabei gilt es sowohl bestimmte Gesetze (Sortenschutzgesetz) und Verordnungen …

Milchwirtschaft

Biomilchpreis 2008 auf Rekordhöhe

Biomilchpreise lagen bei durchschnittlich 48,4 Cent
Biomilchpreis 2008 auf Rekordhöhe

© Stahmann

Der Biomilchpreis ist 2008 entgegen den Entwicklungen bei der konventionellen Milch weiter angestiegen. Er liegt mit 48,4 Cent/kg bei einer Anlieferungsmenge von 150 t und einem Fett- und Eiweißgehalt von 4,2 und 3,4 Prozent um 6,5 Cent höher als 2007. Alle Biomolkereien haben einen …

Weinbau

Dokumentationsvorschriften für die Lenk- und Ruhezeiten

Nachweis für „berücksichtigungsfreie Tage“ erstellen und mitführen
Dokumentationsvorschriften für die Lenk- und Ruhezeiten

© VDO Siemens

Fast alle der von direktvermarktenden Weingütern eingesetzten Kleintransporter der „Sprinter-Klasse“ unterliegen den Aufzeichnungspflichten für Lenk- und Ruhezeiten. Knackpunkt ist die zulässige Höchstmasse (zHM) von 2,8 t, ab der die Lenk- und Ruhezei­t­en einzuhalten sind. Die Kontrolldichte hat sich in den letzten Jahren stetig erhöht. …

Lifestyle

Symbole für die Ewigkeit

Pflanzen, Zahlen und Steine auf Gräbern und was sie bedeuten
Symbole für die Ewigkeit

© Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

Vielfach hat die Grabbepflanzung Symbolcharakter, der über das zierende Element hinausgeht. Für das LW stellt Dr. Helga Buchter-Weisbrodt im Folgenden typische Pflanzen vor, mit denen Grabstätten geschmückt werden sowie deren symbolhafte Interpretation. Außerdem gibt sie HInweise auf die Symbolik von Zahlen, Farben und Grabsteinmotiven. …

Aus der Region

Großes Interesse an der Zuchtschau in Steinbach

Rinderzüchtervereinigung Lahn mit hervorragenden Holsteins
Großes Interesse an der Zuchtschau in Steinbach

© Heinz Kremper, Rinder­züchtervereinigung Lahn

Eine große Zahl an Zuschauern hatte sich bei der kühlen Herbstwitterung auf dem Schaugelände in Hadamar-Steinbach eingefunden, um die im Rahmen des Steinbacher Marktes ausgerichtete Tierschau für Holsteins und Fleischrinder zu besuchen.   Die Schauleitung oblag auch dieses Jahr der Stadt Hadamar in Zusammenarbeit …

Milchwirtschaft

Etwa 37 Cent in Hessen und Rheinland-Pfalz ausgezahlt

Rheinland-pfälzische Molkereien lagen 2008 bundesweit an der Spitze
Etwa 37 Cent in Hessen und Rheinland-Pfalz ausgezahlt

© Werkfoto

Im Kalenderjahr 2008 sind die Milcherzeugerpreise in Deutschland um 0,1 Cent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Nach Ergebnissen des AMI-Milchpreisvergleichs wurden im Bundesschnitt 34,8 Cent je Kilogramm Milch mit 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß für eine Anlieferung von 500 t ausgezahlt. In …

Lifestyle

Mit dem Viehwaggon ins Arbeitslager

Die Nobelpreisträgerin Herta Müller – kurz vorgestellt
Mit dem Viehwaggon ins Arbeitslager

© imago images

Die rumäniendeutsche Herta Müller ist die Preisträgerin des Nobelpreises für Literatur 2009. In ihrer Würdigung hieß es, die Autorin zeichne in ihren Werken „mittels Verdichtung der Poesie und Sachlichkeit der Prosa Landschaften der Heimatlosigkeit“.   Herta Müller wurde 1953 in Nitzkydorf, Rumänien, geboren, studierte …