Rinder
Mehr Lebensqualität, aber auch höhere Kosten

© Brammert-Schröder

Mehr Lebensqualität, aber auch höhere Kosten

Umstellung auf den Melkroboter mit Herausforderungen

Seit eineinhalb Jahren melkt Familie Gill ihre Kühe mit dem Melkroboter. Das automatische Melksystem hat für Arbeitserleichterung und Flexibilität gesorgt, aber auch eine Umstellung der Arbeitsroutinen erfordert. Es hat rund ein Jahr gedauert, bis Mensch und Tier mit dem automatischen Melksystem reibungslos arbeiten konnten. …

Garten
Zarte Verwicklung

© Brosius

Zarte Verwicklung

Duftwicken für den Bauerngarten

Tagsüber leuchten sie in vielerlei Farbtönen, an lauen Sommerabenden verströmen sie ihren süßen Duft: Edelwicken, auch Prachtwicken oder schlicht Duftwicken genannt. Sie schmücken Gartenzäune und Rankgitter mit einer Fülle an sommerlich leichten, verspielten Blüten. Von Lathyrus odoratus gibt es heute zahllose Zuchtsorten, die sich …

Landfrauen
Warum in die Ferne schweifen

© Helga Berthold

Warum in die Ferne schweifen

Bäuerinnen erkundeten die Wetterau und den Vogelsberg

Die Informationsfahrt des Bäuerinnenstammtischs Main-Kinzig-Kreis zum Saisonabschluss führte die Bäuerinnen in diesem Jahr in die Wetterau und den Vogelsberg. Die erste Station der Informationsfahrt war der Pilzhof Schmaus in Limeshain-Rommelshausen. Auf dem unter dem Namen Mykotroph bekannten Pilzhof werden seit über 40 Jahren Heilpilze …

Agrarpolitik
Landwirtschaft bei Karlsruher Entscheidung außen vor

© imago images/Winfried Rothemel

Landwirtschaft bei Karlsruher Entscheidung außen vor

Bebaute Grundstücke müssen neu bewertet werden

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Grundsteuer ist von den berufsständischen Verbänden im Agrarbereich überwiegend mit Erleichterung aufgenommen worden. „Die Land- und Forstwirtschaft ist entsprechend der mündlichen Begründung des Bundesverfassungsgerichts nicht vom Urteil zur Einheitsbewertung betroffen“, stellte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, …

Jagd, Forst und Natur
Neue Anforderungen auch an Kreissägen ab Juni

© Setzepfand

Neue Anforderungen auch an Kreissägen ab Juni

Forst live 2018 – zufriedene Firmen mit vollen Auftragsbüchern

Die Aussteller auf der Forst live zeigten sich zufrieden. Freitags waren vor allem die Profis unterwegs, es gab gute Gespräche, die die Grundlage für neue Aufträge darstellen, so das Fazit. Sonntags mussten sich die Besucher durch die Gänge schieben.

Aus der Region
Förderung für die nächsten vier Jahre gesichert

© lwk rlp

Förderung für die nächsten vier Jahre gesichert

Projekt „Lernort Bauernhof“ erfährt Unterstützung

Mit dem „Lernort Bauernhof“ haben Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Klassenstufen die Chance, einen Einblick in moderne Landwirtschaft zu bekommen. Nun wurde entschieden, das Angebot durch die aktuelle EU-Förderung über die nächsten vier Jahre zu bezuschussen.

Aus der Region
Weininformationsportal wird weiterentwickelt

© lwk rlp

Weininformationsportal wird weiterentwickelt

Rolf Haxel zum Vorsitzenden gewählt

Der Ausschuss Weinbau der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz hat sich für die 9. Wahlperiode konstituiert. In dem Ausschuss sind Winzer aller sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebiete vertreten.

Landtechnik
Die Betriebserlaubnis nicht gefährden

© Raiser

Die Betriebserlaubnis nicht gefährden

Basteln beim Umrüsten hat seine Tücken

Während der Eins-zu-Eins-Austausch der vorhandenen Beleuchtung durch LED-Scheinwerfer unproblematisch ist, kann es durchaus kritisch werden, wenn in die Schlepper-Systemkomponenten eingegriffen wird. Darauf weist Andreas Fehr, Fachlehrer an der Gewerbeschule im südbadischen Breisach hin. Das Potenzial von Akku und Lichtmaschine des Schleppers ist begrenzt. Wenn …

Pflanzenbau
Nährstoffüberhänge zum Vegetationsende vermeiden

© agrar-press

Nährstoffüberhänge zum Vegetationsende vermeiden

Die organische Düngung richtig bewerten

Die organischen Dünger, wie Gülle und Mist, sind in vielen Betrieben im Herbst und Frühjahr ein wesentlicher Baustein bei der Düngung. Wegen ihres Gehaltes an organischer Substanz und Nährstoffen besitzen sie eine sehr komplexe Wirkung.

Rinder
Kuhverhalten richtig deuten

© Archiv LW

Kuhverhalten richtig deuten

Seminar der SVLFG zu sicherem Arbeiten mit Mutterkühen

„Wenn es beim Tierverhalten im Betrieb nicht so läuft, wie es soll, dann liegt es zu 99 Prozent nicht an den Rindern“, sagt Volker Dippel, Berater für Unfallprävention bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in Kassel.

Landtechnik
Durchblick auch bei Nacht

© Neub

Durchblick auch bei Nacht

Tipps zum Nachrüsten von Traktoren und Landmaschinen mit LEDs

Die LED-Lichttechnik hält zunehmend Einzug in die Landwirtschaft. Wer heute einen neuen Traktor, Häcksler, Roder oder Mähdrescher kauft, erhält oft schon eine serienmäßige Basisausstattung ab Werk oder kann zumindest diverse LED-Lichtpakete ordern. Doch auch ältere Fahrzeuge können von den Vorteilen der energiesparenden und hocheffizienten …

Schweine
Phasenfütterung zur Vermeidung von Nährstoffüberschüssen nutzen

© landpixel

Phasenfütterung zur Vermeidung von Nährstoffüberschüssen nutzen

Stickstoff- und Phosphorausscheidungen reduzieren

Zur Vermeidung von Nährstoffüberschüssen in der Landwirtschaft, die in Deutschland unter anderem durch die jüngsten Verschärfungen im Düngerecht erreicht werden soll, können Phasenfütterungskonzepte einen großen Beitrag leisten.