Tierhaltung
Auktionen
Zwei Drittel der Tiere ins Ausland verkauft
Verhaltene Bullennachfrage bei der Zuchtviehauktion in Fließem
Pünktlich zur Zuchtvieh-Auktion der Rinder-Union West am vergangenen Donnerstag in Fließem setzte der langersehnte Regen ein. Nach vielen Wochen der Trockenheit war dies ein Segen, denn das Kaufinteresse heimischer Kunden war aufgrund der Futtersituation gegen null gesunken. Auch die Juli-Auktion war europäisch geprägt: Fast …
Rinder
Abstockung als Betriebsentwicklung?
Mit weniger Kühen bei höherer Leistung mehr Einkommen erzielen
Viele Milcherzeuger stellen sich die Frage der zukünftigen Ausrichtung ihrer Betriebe. Ein weiterer Ausbau der Milcherzeugung ist aufgrund der knappen Ausstattung mit Produktionsfaktoren (Fläche, Kapital, Arbeit) oder aus baugenehmigungsrechtlicher Sicht in einigen Betrieben keine Option, aber es ist auch kein Ausstieg gewollt. Voraussetzung ist, …
Schweine
Gegen das Sommerloch im Sauenstall anfüttern
Rationen für laktierende Tiere bei hohen Temperaturen anpassen
Sauen mögen es nicht heiß. Das gilt vor allem für die ferkelführenden Muttertiere. Die Aufnahme von Säugefutter mit reduziertem Rohproteingehalt sowie Zulage von freien Aminosäuren kann ihren Stoffwechsel entlasten. Prof. Uwe Hühn und Johannes Hilgers, Schweinevermarktung Rheinland, geben Tipps.
Rinder
Mehr Bewegung für bayerische Milchkühe
Weide, Laufhof oder Laufbucht für mindestens 120 Tage im Jahr
Vertreter der bayerischen Milcherzeuger und Molkereien haben sich auf eine Definition der Kombinationshaltung als Alternative zur Anbindehaltung geeinigt, was insbesondere kleineren Familienbetrieben den Weg in eine zukunftsfähige Haltungsform ebnen soll.
Schweine
Schlachtschweinepreis trotz Einfuhrsperre der Philippinen stabil
VEZG-Preis bleibt wegen geringem Angebot bei 1,83 Euro
Am deutschen Schlachtschweinemarkt stand vergangene Woche einem kleinen Schlachtschweineangebot eine ferienbedingt ruhige Nachfrage der Schlachtbetriebe gegenüber. Bei einem auf niedrigem Niveau ausgeglichenen Lebendmarkt ließ die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) ihre Leitnotierung am Mittwoch vergangener Woche auf dem Vorwochenniveau von 1,83 …
Schweine
Salmonellen: Systematisches Handeln ist gefragt
Transportfähigkeit war weiteres Thema einer Tagung
Zu einer Vortragsveranstaltung hatten kürzlich die Tierarztpraxis „Am Reiherwald“ mit Standorten in Wabern sowie Borken und das Serviceteam Alsfeld (STA) nach Kirchberg eingeladen. Dabei ging es um die Salmonellenpropyhlaxe und -bekämpfung im Schweinestall, dem Umgang mit kranken und verletzten Tieren und die Transportfähigkeit von …
Rinder
Die Futterkosten im Blick behalten
Praxisgerechtes Beratungstool für Milchviehbetriebe entwickelt
Um die Beratungsarbeit in den Milchkuharbeitskreisen sowohl für Betriebsleiter als auch für Berater effizienter zu gestalten, haben die LLH-Berater Arnt Schäfers und Thomas Bonsels ein praxisorientiertes Beratungstool entwickelt, das Milchkuhhaltern einen zeitnahen Überblick über die aktuelle Ertragslage verschafft. Durch das auf Basis einer Monatsauswertung …
Rinder
Bullenkälber intensiv aufzuziehen lohnt sich
Fütterung spielt eine entscheidende Rolle
Gesunde Kälber sind die Basis für erfolgreiche Milchviehbetriebe. Die Hälfte der Kälber sind Bullenkälber, sie sollten genauso gut aufgezogen werden wie die weiblichen Tiere. Vor allem die Fütterung spielt eine wichtige Rolle. Welchen Mehrwert eine gesunde Bullenkälberaufzucht hat, erläutern Dr. Theresa Scheu und Dr. …
Tierhaltung allgemein
Zuschuss zur Blauzungenimpfung in Rheinland-Pfalz ab Herbst
Bedrohung durch Tierseuchen hat zugenommen
Durch den Ausbruch der Blauzungenkrankheit (BTV) in Baden-Württemberg und die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Belgien hat sich die Tierseuchensituation im benachbarten Rheinland-Pfalz Ende vergangenen Jahres zugespitzt. Darauf hat Umweltministerin Ulrike Höfken bei der Vorstellung der Tierseuchenbilanz 2018 am Mittwoch vergangener Woche in Mainz hingewiesen. …
Rinder
Wenn es juckt und schuppt
Flechte tritt vor allem bei Kälbern und Jungrindern auf
Vor allem in den letzten Monaten der Stallsaison ist die Kälberflechte oder Trichophytie ein häufiges Problem in der Kälber- und Jungrinderhaltung. Hierbei handelt es sich um eine ansteckende Hautpilz-Erkrankung, die in ihren Auswirkungen häufig unterschätzt wird. Insbesondere die Ansteckungsgefahr für Menschen ist immer zu …
Schweine
Nachhaltigkeit muss das Tierwohl einschließen
Noch viele Zielkonflikte sind in der Schweinehaltung zu lösen
Das Thema Tierwohl ist in den Medien ebenso präsent wie das Thema Umweltbelastung durch die Tierhaltung, sei es durch die Ausbringung von Gülle oder die Emission von Methan. Gerade für Schweinehalter ergeben sich bei beiden Themen viele Zielkonflikte. Wie kann eine nachhaltige Schweinehaltung aussehen? …
Schweine
Deutscher Schweinebestand sinkt auf 15-Jahrestief
Bestandsabbau um fast 5 Prozent bei Mastschweinen
Der Abbau der Rinder- und Schweinebestände in Deutschland hat sich in diesem Frühjahr weiter fortgesetzt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch vergangener Woche mitteilte, gab es zum Stichtag am 3. Mai im Bundesgebiet 25,91 Mio. Schweine; das waren 532 000 Tiere oder 2 …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.