Tierhaltung allgemein

Klasse statt Masse?

Grassilageergebnisse 2011 in Rheinland-Pfalz
Klasse statt Masse?

© agrarfoto

Der Aufwuchs zum ersten Grassilageschnitt war in diesem Jahr knapp und die Energiegehalte der ersten Silagen hoch.

Schweine

Guter Start für große Ferkelwürfe

Tipps für das Management großer Würfe
Guter Start für große Ferkelwürfe

© Hilgers

In der Ferkelproduktion besteht ein anhaltender Trend zur Leistungssteigerung. Dabei gilt das Erhöhen der Wurfgröße als wichtigstes Ziel. Die Zucht hat ihre Hausaufgaben gemacht: Die Frage lautet nicht mehr: „Wie erreicht man große Würfe?,“ sondern „wie zieht man große Würfe auf?“ Tipps hierzu geben …

Geflügel

Hähnchenmastanlage trifft auf Widerstand

Bürgerinitiative will sich nicht über Praxis informieren
Hähnchenmastanlage trifft auf Widerstand

© Mohr

Der geplante Bau einer Hähnchenmast- und einer Biogasanlage hat in Fronhausen-Bellnhausen im Landkreis Marburg-Biedenkopf die Gründung einer „Bürgerinitiative gegen Massentierhaltung“ ausgelöst, die sich gegen das Projekt des ortsansässigen Landwirts Günter Jung richtet.

Schweine

Wirtschaftlichkeit steigt durch Qualitätsprüfungen

Ergebnisse der Fleischleistungsprüfung 2010 in Rheinland-Pfalz
Wirtschaftlichkeit steigt durch Qualitätsprüfungen

© agrarfoto

In der Fleischleistungsprüfung beim Schwein wurden auch im Kalenderjahr 2010 wieder züchterische Fortschritte erzielt. Die Ergebnisse der Auswertungen stellt im Folgenden Gerd Hill vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Münchweiler an der Alsenz, vor.

Rinder

Kälbern zusätzlich Eisen verabreichen

Nur ein Teil der Kälber sind ohne Eisengabe genügend versorgt
Kälbern zusätzlich Eisen verabreichen

© Höller

Eine Eisenverabreichung an neugeborene Ferkel wird in der Ferkelerzeugung schon seit langem praktiziert. Die Eisenspritze oder auch die orale Eingabe (über das Maul) von entsprechenden Präparaten nach der Geburt gehört hier zur Routineversorgung. Ob auch bei Kälbern eine zusätzliche Versorgung der Kälber mit Eisen …

Schweine

Leistungen stark gestiegen

Aktuelles zur Schweinehaltung vom Mitteldeutschen Schweine-Workshop
Leistungen stark gestiegen

© Hochschule Anhalt

Alle Wege führen nach Rom. So hieß es in der Antike. Für die deutsche und europäische Schweinehaltung führten Ende Mai alle Wege nach Bernburg an die Landwirtschaftliche Hochschule. Anlass war der 17. Mitteldeutsche Schweine-Workshop, der Ende Mai gemeinsam von der Hochschule Anhalt, Bernburg, sowie …

Rinder

Niedrig-Kosten-Strategie kann Alternative sein

Vollweidehaltung mit saisonaler Winterabkalbung senkt die Kosten
Niedrig-Kosten-Strategie kann Alternative sein

© Mögel

Eine Niedrig-Kosten-Strategie (Low Cost) in Milchviehbetrieben stellt das System der Vollweide mit saisonaler Winterkalbung dar. 25 Landwirte und Berater aus verschiedenen Bundesländern sowie Belgien und Luxemburg besuchten im Juni fünf Betriebe in Bayern, die dieses System der Kurzrasenweide erfolgreich umsetzen. Angela Mögel vom Landesbetrieb …

Rinder

Heu-TMR: gutes Potenzial, aber kein Selbstläufer

Kälberfütterung mit Heu-TMR in hessischen Praxisbetrieben erprobt
Heu-TMR: gutes Potenzial, aber kein Selbstläufer

© Herrmann

Gesunde vitale Kälber sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Milchviehhaltung. Mängel in der Aufzuchtphase können zwar oberflächlich kompensiert werden, die Kühe können ihr Leistungspotenzial dann später jedoch nicht vollständig ausschöpfen. Ob der Einsatz einer Heu-TMR die Aufzuchtleistungen verbessert, wurde in hessischen Praxisbetrieben erprobt. Über …

Schweine

Masteber: hohe Ansprüche an die Proteinversorgung

Besonderheiten in der Fütterung und Vermarktung berücksichtigen
Masteber: hohe Ansprüche an die Proteinversorgung

© Hilgers

Die Jungebermast scheint derzeitig in Deutschland die wahrscheinlichste Alternative zum kommenden Verbot der Ferkelkastration zu sein. Doch welche Ansprüche haben Eber an ihr Futter und welche Vor- und Nachteile bietet die Jungebermast? Dieser Frage gehen Kajo Hollmichel und Dr. Gerhard Quanz vom Landesbetrieb Landwirtschaft …

Schweine

Die Phasenfütterung rechnet sich

Futterkosten sparen in Ferkelaufzucht und Mast durch Nährstoffanpassung
Die Phasenfütterung rechnet sich

© Lindermayer

Sojaextraktionsschrot und Mineralfutter beziehungsweise das Ergänzungsfutter machen einen Großteil der Futterkosten aus. Wenn wirkungsvoll Kosten eingespart werden sollen, muss der Anteil dieser teuren Futterkomponenten so weit als möglich zurückgefahren werden.

Auktionen

Qualität und Käuferverhalten im Einklang

Qualitätsbewusste Käufer bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld
Qualität und Käuferverhalten im Einklang

© Hagena

Äußerst qualitätsbewusst verhielten sich die Kaufinteressenten bei der Zuchtviehauktion am 15. Juni in Alsfeld. Insbesondere bei den abgekalbten Färsen wurden Tiere mit schwacher Entwicklung, fehlerhaften Fundamenten, fraglicher Euterqualität und Euteransagen zu deutlich niedrigerem Preis verkauft.

Rinder

Eutergesundheit und Fruchtbarkeit im Griff?

MLP-Daten liefern wichtige Informationen für das Herdenmanagement
Eutergesundheit und Fruchtbarkeit im Griff?

© HVL

Die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung (MLP) liefern umfangreiche Daten zur gesamten Herde wie auch zu den Einzeltieren und bieten somit eine wertvolle Unterstützung in vielen Bereichen des Managements einer Milchviehherde. Wie die Daten als Managementinstrument in der Fütterung genutzt werden können, wurde in der letzten …