- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Schweine
Ferkelerzeugung: Leistungen steigen weiter
Ferkelzahlen wachsen und Leistungen in Betrieben gehen auseinander
Die Leistungen in der Ferkelproduktion sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Es besteht nach wie vor eine erhebliche Differenzierung zwischen den Betrieben. Am Beispiel des Rheinlandes wird im Folgenden aufgezeigt, wie im Verlaufe der letzten drei Jahre die Ferkelzahlen gewachsen sind. Aus den …
Rinder
Die Routine muss stimmen
Routinemaßnahmen und Dateninterpretation wichtig für erfolgreiches Melken
Die Anforderungen an das Management nehmen in Roboterbetrieben deutlich zu. AMS-Herden erfordern eine gute Beobachtungsgabe und das „Einlassen“ auf die Interpretation der vom Managementprogramm zur Verfügung gestellten Daten. Daneben gibt es aber auch eine Vielzahl von Routinen, die den technischen Bereich des Roboters und …
Rinder
Automatisches Melksystem intensiv bewirtschaften
Fragen an Thomas Bonsels, AMS-Team des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen
Milchviehhalter, die sich für einen Melkroboter (Automatisches Melksystem, AMS) entschieden haben und diesen in ihrem Betrieb nutzen, schätzen vor allem die zeitliche Flexibilität, die sie durch den Einsatz gewinnen. Die Wirtschaftlichkeit darf jedoch im laufenden Betrieb nicht aus den Augen verloren werden, denn die …
Rinder
Keine Angst vor Technik
Betrieb Nagelschmidt melkt mit zwei Roboteranlagen
Die Nagelschmidt GbR in Brachttal-Spielberg im südlichen Vogelsberg ist eine typische Vater-Sohn-GbR, bei der alle Familienmitglieder an einem Strang ziehen und gemeinsam auf dem Betrieb leben und wirtschaften. Die mittlerweile 150 Milchkühe des Betriebes werden seit 2006 von zwei Melkrobotern gemolken – zu aller …
Rinder
Milchkuh-Rationen mit Pressschnitzeln ergänzen
Einsparungen von 0,87 Euro je Kuh und Tag konnten realisiert werden
Pressschnitzel sind ein Nebenerzeugnis aus der Herstellung von Zuckerrüben. Diese extrahierten und abgepressten Zuckerrübenschnitzel werden in größerem Umfang auch in der Zuckerfabrik Offstein produziert und sind als energiereiches Saftfuttermittel für die Rinderhalter in den Regionen Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen eine Alternative zu Maissilage, aber …
Stallbau
Stallanlagen zukunftsorientiert bauen
KTBL-Tagung zum Bauen in der Schweine- und Milchviehhaltung
Bei der Planung eines Stallneubaus müssen heute zahlreiche Aspekte beachtet werden: Welcher Standort ist geeignet? Welche Tierschutz- und umweltschutzrechtlichen Anforderungen sind zu beachten? Wie ist das Vorhaben steuerlich und betriebswirtschaftlich zu bewerten und welche Technik passt zu mir und meinem Vorhaben? Antworten auf diese …
Schweine
Leistung auf hohem Niveau
Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Schweine-Herdbuchzucht 2010
Die Ergebnisse der Leistungsprüfung für Schweine der Prüfstation der Zucht- und Besamungsunion Hessen eG (ZBH) in der Nähe von Alsfeld werden objektiv und neutral durch den Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) ausgewertet. Auch im fünften Prüfungsjahr ist die Station voll ausgelastet. Wie die Ergebnisse ausgefallen …
Rinder
Kuhsignale – wie Kühe mit uns kommunizieren
Rückschlüsse auf Haltungsfehler, Futterzustand und Gesundheit möglich
Kann eine Kuh zeigen, wenn etwas im Stall nicht in Ordnung ist? Sie kann, und zwar mit ihrem Verhalten und Erscheinungsbild. Wie und was uns Kühe zu „sagen“ haben und was es bedeutet, darüber berichtet Jacqueline Heil vom Innovationsteam Milch Hessen.
Schweine
Praxisrelevantes rund ums Schwein
Markt, Fütterung und Tiergesundheit waren Themen bei VLF-Seminar
Das Motto des jährlich stattfindenden VLF-Bundesseminars für Schweinehalter lautete 2011 „Rahmenbedingungen für hohe Leistungen schaffen“. 55 Teilnehmer aus sieben Bundesländern informierten sich dabei über Aktuelles aus den Bereichen Markt, Finanzen, Fütterung und Tiergesundheit. Manuela Bach und Dr. Thomas Priesmann, DLR Eifel, berichten.
Schweine
Für gute Vermarktung die Ausstallgewichte optimieren
Engerer Schlachtgewichtskorridor erfordert Anpassung der Sortierung
Auf vielen Schlachthöfen in Nordwest-Deutschland ist im Herbst 2010 die Schweineklassifizierung von der FOM-Bewertung auf die Auto-FOM-Klassifizierung umgestellt worden. Dabei haben sich alle größeren Schlachthöfe auf die Westfleisch Auto-FOM-Maske umgestellt.
Rinder
Welche Kriterien beim Kauf von Einzel-Iglus anlegen?
glus müssen vor allem einfach zu bewirtschaften sein
Auf dem Markt wird eine Vielzahl von Kälberiglus angeboten. Die Iglus unterscheiden sich in der Größe, dem Material, der Konstruktion des Auslaufes, im Vorhandensein von Belüftungsöffnungen an der Rückwand und zum Teil im Dach sowie in weiteren Merkmalen.
Auktionen
Überregionales Interesse an hessischen Fleischrinderbullen
Erfolgreiche Frühjahrsauktion in Alsfeld am 6. April
Der Auktionstermin im April bietet Mutterkuhhaltern alljährlich noch einmal eine gute Gelegenheit, sich am Markt einen Deckbullen für die kommende Weidesaison auszuwählen. Vor allem Herden mit Abkalbeschwerpunkt im Frühjahr nutzen diese Gelegenheit gern, um passend zur Decksaison den Nachwuchsbullen in die Herde integrieren zu …