- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Schweine
Aggressionen bei Schweinen in Schach halten
Ursachen finden und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten
Schwanz-, Flanken- und Ohrenbeißen sind ein nicht zu unterschätzendes Problem. Nur wenige Betriebe sind mit dieser Problemstellung bislang nicht konfrontiert worden. Auswertungen von Mastgruppen zeigen, welche wirtschaftlichen Schäden durch übermäßige Aggressivität möglich sind. Zunahmerückgänge von bis zu 100 g je Tier und Tag sowie …
Schweine
Trennwand auf Rollen
Praxistipp Schweinehaltung
Treibbretter und Treibpaddel leisten beim Umtreiben von Ferkeln, Sauen oder Mastschweinen gute Dienste. Eng wird es, wenn ein kompletter Gang abgesperrt werden muss und eine zweite helfende Person fehlt. Da dies im Regelfall die tägliche Routine ist (der Mitarbeiter oder der mithelfende Familienangehörige ist …
Rinder
Passendes Preisniveau durch einheitlich gutes Angebot
Italienische Kunden aktiv bei der Zuchtviehauktion im Februar in Alsfeld
Bei der Februarauktion für Zuchtvieh der ZBH in Alsfeld hielten sich die Preise gegenüber dem Vormonat auf konstant gutem Niveau. Für dieses gute Ergebnis bei den abgekalbten Färsen sorgten einmal mehr italienische Kunden, die am Ende wieder jede zweite Färse mit in den Süden …
Rinder
Aus zwei wurde eins
Die Zusammenführung zweier Milchkuhherden braucht Zeit
Viele Betriebe haben in der Vergangenheit ihre Milchkuhherde aufgestockt, indem sie nach und nach immer mal einige wenige Tiere zugekauft haben. Darüber hinaus gibt es aber auch Betriebe, die den „großen“ Sprung gewagt und ihre Herde gleich verdoppelt haben. In diesem zweiten Fall geschieht …
Rinder
Alice im Wunderland
ZBH-Sonderkollektion bei Hessens Zukunft am 6. Februar ein voller Erfolg
Was die Baxter-Tochter MS Atlees Alice aus dem Stall von Jochen Geisel, Niedergrenzebach, in ihrer neuen Heimat Dänemark erwartet, ist sicher nicht so spannend und spektakulär wie die Geschichte ihrer englischen Namensvetterin. Aber die Aufgaben, vor die sie in ihrem jugendlichen Alter bereits gestellt …
Rinder
Mit gesextem Sperma für weibliche Kälber sorgen?
Erfolgsquoten schwanken je nach Betrieb und Bullen stark
Beim Einsatz von gesextem Sperma wird von den Vertriebsorganisationen eine Erfolgsrate von 90 Prozent weiblichen Kälbern versprochen. Welcher Milchviehbetrieb wünscht sich nicht einen höheren Anteil an Kuhkälbern, zumal Bullenkälber bei milchbetonten Rassen schlechter bezahlt werden?
Schweine
Ferkelerzeugung im Rhythmus
Vor- und Nachteile der einzelnen Produktionsrhythmen in Ferkelerzeugung
Das Arbeiten in Produktionsrhythmen ist in der Ferkelerzeugung Standard, da es arbeitswirtschaftliche, stallbauliche und tiergesundheitliche Vorteile bringt. Aufgrund der vielfachen Wechselwirkungen zwischen gewähltem Produktionsrhythmus und stallbaulichen Voraussetzungen, Betriebsmanagement sowie Arbeitsorganisation ist der Produktionsrhythmus betriebsindividuell zu wählen und im Rahmen von Entwicklungsschritten nicht als fix …
Rinder
Starke Nachfrage nach Spitzengenetik
Überregionales Interesse beim Fleischrindertag in Alsfeld
Beim Fleischrindertag in Alsfeld kommt jedes Jahr, unmittelbar nach dem großen Schaubild der Sieger, der Moment, auf den viele Züchter das ganze Jahr hinweg gezielt hingearbeitet haben: die Auktion der besten Bullen des Betriebes. Bei allen Rassen waren auch dieses Jahr einige Hochkaräter nach …
Schweine
Ferkelpreisvergleich startet wieder
Markttransparenz auf Ferkelmarkt soll verbessert werden
Seit nunmehr vier Jahren führt der Deutsche Bauernverband (DBV) den Abrechnungsvergleich für Schlachtschweine durch, ab 2010 wird nun zusätzlich bundesweit ein Ferkelpreisvergleich für Ferkelerzeuger angeboten. Christa Niemann, DBV, berichtet.
Schweine
Medikamente über das Maul geben?
Was bei der Medikation über Trinkwasser und Futter zu beachten ist
Bei zunehmenden Betriebs- und Gruppengrößen in der Mastschweinehaltung ist die orale Medikation der Tiere über Trinkwasser oder Futter eine Alternative zur Einzeltierbehandlung. Allerdings muss sichergestellt sein, dass die vorgegebene Medikamentendosis auch beim Tier ankommt. Was dabei zu beachten ist, beschreiben Markus Wißmann und Professor …
Rinder
Jede Lösung ist ein Kompromiss
Aktuelles zur Haltung von Hochleistungskühen
Jedes Tier hat die Fähigkeit, sich seiner Umwelt anzupassen, und als „tiergerecht“ kann eine Haltungsform immer dann gelten, wenn sie diese Anpassungsfähigkeit des Tieres nicht überfordert. „Tiergerechtheit“ ist für Dr. Hans-Joachim Herrmann vom Landesbetrieb Landwirtschaft (LLH Wetzlar) deshalb kein fest definierter Begriff, sondern variabel …
Schweine
Extra Milchportionen für die Saugferkel
Erfahrungen mit der Verabreichung von Zusatzmilch aus der Praxis
Mit steigender Ferkelzahl je Wurf wachsen zugleich die Anforderungen an das Abferkel- und Aufzuchtmanagement. Dabei gilt es auch, bewährten Maßnahmen neue Elemente hinzuzufügen. Ein viel versprechender Weg besteht in der Nahrungsergänzung der Muttermilch durch das zusätzliche Angebot eines speziellen Milchproduktes. Johannes Hilgers, Landesverband Rheinischer …