- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Rinder
Wer seine Kühe liebt, der schiebt
Halb- und vollautomatische Spaltenschieber sorgen für mehr Sauberkeit
Saubere Laufflächen in Milchviehställen erhöhen die Trittsicherheit, sorgen für eine gute Hygiene und vermindern Geruchs- und Ammoniakemissionen. Außerdem tragen sie dazu bei, dass die Liegeboxen und damit letztlich auch die Euter der Kühe sauberer bleiben.
Rinder
Hessische Zuchtperlen unter dem Hammer
Sonderkollektion bei Hessens Zukunft versteigert
Die Sonderkollektion bei Hessens Zukunft ist mittlerweile das Mekka der europäischen Zuchtelite. Auch in diesem Jahr legte die ZBH mit ihrem Angebot ausgewählter Spitzentiere den Maßstab für die nachfolgenden Sonderauktionen.
Rinder
Strukturversorgung mit Luzerneheu sicherstellen?
DLR Westpfalz führte Fütterungsprojekt durch
Maislastige Rationen bringen hohe Milchleistungen; da die Betriebe aber bei der Fütterung von Hochleistungskühen in Grenzbereichen der wiederkäuergerechten Versorgung angelangt sind, werden Gesundheit und Fruchtbarkeit negativ beeinflusst. Ulla Huck, DLR Westpfalz, berichtet über ein Luzerneprojekt, das dem Problem entgegenwirkt.
Rinder
Controlling mit System
Gutes Datenmanagement bei der Arbeit mit dem Melkroboter wichtig
Beim Robotermelken hat man die Kühe nicht mehr wie im Melkstand zweimal am Tag „in der Hand“. Deshalb ist es in Roboterbetrieben wichtig, sich von feste Arbeitsroutinen anzugewöhnen, Alarmlisten zu kontrollieren und individuelle Controlling-Listen konsequent zweimal täglich abzuarbeiten.
Schweine
Barcodescanner erleichtert Besamungsmonitoring
Taschencomputer mit Scanner ist gute Ergänzung zum Sauenplaner
Die Fehlerquote bei der Besamung ist immer noch zu hoch. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, stellt eine Methode vor, um die Ergebnisse der künstlichen Besamung zu verbessern.
Rinder
Fast Unplanbares so weit wie möglich planen
Einige Tipps, die helfen, eigentlich unplanbare Ereignisse in der Planung der Betriebsabläufe mit zu berücksichtigen und neue Entwicklungen zu erkennen, sind folgende:
Stallbau
Schweinemaststall gebaut
Tag der offenen Tür im Betrieb Schmitt in Ottrau-Bahnhof
Am Samstag, dem 21. Februar, findet von 10 bis 16 Uhr im Betrieb der Familie Schmitt, Ottrau-Bahnhof, anlässlich einer Maststallerweiterung ein Tag der offenen Tür statt. In einer Bauzeit von sechs Monaten wurde die vorhandene Mastschweinehaltung um 1 080 Mastplätze in konventioneller Bauausführung erweitert. …
Rinder
Mit geschützten Fetten hohe Leistungen erfüttern
Futterfette in Milchviehrationen einsetzen
In jüngster Zeit werden verstärkt geschützte Futterfette in Rationen von hochleistenden Milchviehherden eingesetzt. Wie sich das auf die Milchleistung auswirkt, erläutern Christian Koch und Dr. Karl Landfried, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Hofgut Neumühle. Den ganzen Beitrag können Sie sich hier im PDF-Format …
Schweine
Durchfallerkrankungen erkennen und vorbeugen
Clostridien & Co. – Saugferkeldurchfall und die infektiösen Ursachen
Für Saugferkeldurchfall können verschiedenste Ursachen verantwortlich gemacht werden. In diesem Beitrag geht Tierarzt Franz-Josef Koch aus Gießen ausschließlich auf die infektiösen Ursachen ein und zeigt Möglichkeiten der Ursachenklärung und Bekämpfung auf. Den ganzen Beitrag können Sie sich hier im PDF-Format herunterladen.
Rinder
Ruhig und langsam mit Kühen umgehen
Gestresste Kühe bringen geringere Milchleistung
Australische Untersuchungen zeigten: 20 Prozent der Unterschiede in der Milchproduktion verschiedener Betriebe werden durch die Umgangsweise mit den Kühen verursacht. In Betrieben, wo viel Unruhe herrschte, wurde weniger Milch gemolken. Unruhe, hier gemessen als Trippeln, Treten und schreckhaftes Zurückweichen, ist ein deutliches Zeichen für …
Rinder
„Riesenpotenziale in den Betrieben“
Langlebigkeit von Kühen und Melkroboter waren Themen beim Tag der Milch
„Auch in schwieriger Zeit lohnt es sich, an den Schrauben der Produktionstechnik zu drehen“, meinte Heinrich Müller, Vorsitzender der Rinderzüchter Marburg-Biedenkopf. Und so befasste sich deren traditioneller „Tag der Milch“ vergangene Woche in Rauschenberg-Schwabendorf vor allem mit den Kosten der Färsenaufzucht, dem Gesundheitsmanagement von …
Schweine
Betriebe ab 50 Mastplätzen müssen Proben ziehen lassen
Schweine haltende Betriebe werden im Januar 2010 kategorisiert
Seit dem 1. Januar dieses Jahres müssen auch Betriebe ab 50 Mastplätzen auf Salmonellen beprobt werden, Betriebe ab 100 Plätze sind dazu schon seit 2007 verpflichtet. Grundlage ist die Schweine-Salmonellen-Verordnung, die im März 2007 in Kraft getreten war. Was es zu beachten gibt, wird …