Schweine

Sauen: Hohe Aufzuchtleistung ohne Nachteil für Folgewürfe

Untersuchung in einem Ferkelerzeugerbetrieb
Sauen: Hohe Aufzuchtleistung ohne Nachteil für Folgewürfe

© Hoy

Sauen sollen nicht nur eine hohe Ferkelzahl bei der Geburt haben, sie sollen auch viele Ferkel aufziehen. Aber beeinflusst das die Wurfgröße im Folgewurf? Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF Uelzen, haben das untersucht. Die Zielstellung der Ferkelerzeugung ist es, große …

Rinder

N- und Methanemissionen: „In der Milch lesen“

Abschluss des Projektes ReMissionDairy
N- und Methanemissionen: „In der Milch lesen“

© landpixel; Mangels, Agrosom

Wie alle Branchen ist auch die Landwirtschaft gefordert, ihre klimaschädlichen Emissionen zu verringern. Bei der Tierhaltung geht es vor allem um Stickstoff und Methan. Allerdings bringt Klimaschutz in der Landwirtschaft auch Zielkonflikte mit sich: „Der Stoffwechsel der Wiederkäuer ist von enormem Wert für eine …

Schweine

Schon Saugferkel sind von SINS betroffen

Entzündungs- und Nekrosesyndrom des Schweins
Schon Saugferkel sind von SINS betroffen

© landpixel

Unkupierte Schweine zu halten, stellt nach wie vor eine große Herausforderung für Schweinehalter dar. Für Läsionen an den Schwänzen wird häufig das Beißen als alleinige Ursache angesehen und es wird insbesondere auf Gegenmaßnahmen gesetzt, die primär das Verhalten der Tiere anvisieren. Untersuchungen der Universität …

Geflügel

Hühnerembryos: Schmerzempfinden beginnt später als angenommen

Rasche Änderung des Tierschutzgesetzes gefordert
Hühnerembryos: Schmerzempfinden beginnt später als angenommen

© landpixel

Angesichts neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Töten von Hühnerembryonen hat der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) von der Bundesregierung eine rasche Änderung des Tierschutzgesetzes gefordert. Dem aktuellen Gesetz zufolge soll ab 2024 eine strengere Regel greifen, die die Tötung von Hühnerembryonen bereits ab dem siebten …

Rinder

Freigelände, Auslauf oder Weide für Bio-Bullen?

Neue Regelungen in Rheinland-Pfalz
Freigelände, Auslauf oder Weide für Bio-Bullen?

© Cypzirsch, Oßowski

Mit in Kraft treten der neuen EU-Öko-Verordnung VO (EU) 2018/848 entfiel die so genannte Endmastregelung für Bullen. Weiterhin wurden die Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Auslaufflächen in Rheinland-Pfalz neu ausgelegt. Nadine Oßowski und Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz erläutern die Neuregelungen und …

Auktionen

Landschaf-Elite- und gemeinsame Fleischbock-Auktion gut besucht

Strahlende Gesichter bei den Landschafrasse-Züchtern in RLP
Landschaf-Elite- und gemeinsame Fleischbock-Auktion gut besucht

© Schulte

Es war eine gute Idee, die beiden Schafauktionen der bundesweiten Landschaf-Elite und die gemeinsame Fleischbockauktion der Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland an einem Termin in Alsfeld zusammenzulegen. Im Vorfeld wurde diskutiert, ob dieser Aufwand nötig sei, über zwei Tage die Prämierung und Auktion laufen …

Auktionen

Überzeugende Qualitätsfärsen bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld

Auch das Bullenangebot war hervorragend
Überzeugende Qualitätsfärsen bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld

© Ebinger

Bei der Zuchtviehauktion am Mittwoch vergangener Woche in Alsfeld ließ das Bullenangebot keine Wünsche offen und auch die Färsenqualität war sehr gut. Bei den Bullen war von kompakt mit viel Stärke bis langbeinig und elegant alles dabei: Körsieger wurde ein Doctor x Maltino der …

Tierhaltung allgemein

Mit konventionellen Tieren Öko-Flächen beweiden?

Auslegung der Öko-Verordnung VO (EU) 2018/848 in RLP
Mit konventionellen Tieren Öko-Flächen beweiden?

© Oßowski, Cypzirsch

Immer wieder kommt es in (viehlosen) Öko-Betrieben dazu, dass Flächen (oder Teile davon) durch konventionelle Pensionstiere (Pflanzenfresser) beweidet werden. Unter Pensionstieren werden hierbei nicht zum Betrieb zugehörige Tiere Dritter verstanden (zum Beispiel von benachbarten Betrieben, Vereinen oder privaten Hobbyhaltungen). Aber ist dieses Vorgehen auch …

Auktionen

Strahlende Gesichter bei den Landschafrasse-Züchtern in Hessen

Gut besuchte Landschaf-Elite- und gemeinsame Fleischbock-Auktion
Strahlende Gesichter bei den Landschafrasse-Züchtern in Hessen

© Schulte

Es war eine gute Idee, die beiden Schafauktionen der bundesweiten Landschaf-Elite und die gemeinsame Fleischbockauktion der Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland an einem Termin in Alsfeld zusammenzulegen. Im Vorfeld wurde diskutiert, ob dieser Aufwand nötig sei, über zwei Tage die Prämierung und Auktion laufen …

Auktionen

Bewährte Schätze in Alsfeld versteigert

Auktion im Rahmen des Fleischrindertages
Bewährte Schätze in Alsfeld versteigert

© Grünhaupt

Am vergangenen Samstag war es wieder soweit: Der Fleischrindertag fand in Alsfeld statt. Im Zuge der Vorbereitung für die Landesschau wurde vom ZBH-Vorstand die Möglichkeit angeboten, erstmalig in Deutschland eine Auktion vorzubereiten, bei der auf der Schau präsentierte Bullen und Kühe über eine Auktion …

Rinder

An den vielen kleinen Schrauben drehen

Tagung zur Bullenmast des DLR Westerwald-Osteifel
An den vielen kleinen Schrauben drehen

© Baumgarten

Die Fachtagung für Rindermäster ist eine gemeinsame Veranstaltung des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel (DLR) und des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, die alle zwei Jahre stattfindet. Ein interessantes Programm und die Möglichkeit des Austausches unter Berufskollegen lockten kürzlich zahlreiche Landwirte aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz und …

Auktionen

Gute Märzauktion in Fließem

50 Prozent der Tiere gingen in die Niederlande und nach Belgien
Gute Märzauktion in Fließem

© Gerd Grebener

Immer neue Meldungen über sinkende Auszahlungspreise der Molkereien heben nicht unbedingt die Stimmung auf einer Zuchtviehversteigerung. Doch zum guten Schluss waren alle recht zufrieden mit dem Ausgang der Versteigerung am Donnerstag vergangener Woche im Vermarktungszentrum der Rinder-Union West in Fließem. Im oberen Qualitätssegment wurde …