Tierhaltung allgemein

Vor dem Kauf einer Notstrom-Anlage Bestandsaufnahme durchführen

Elektroinstallationen fachgerecht vorbereiten lassen
Vor dem Kauf einer Notstrom-Anlage Bestandsaufnahme durchführen

© agrarfoto

Die Stromzufuhr muss in tierhaltenden Betrieben jederzeit sichergestellt sein, damit die Versorgung der Tiere mit Futter, Wasser, aber auch die Funktion von Melkmaschinen und Milchkühlungen oder Lüftungsanlagen gewährleistet ist. Soll für einen möglichen Stromausfall eine eigene Notstrom-Anlage eingerichtet werden, gibt es einiges zu beachten. …

Schweine

Wurfausgleich auf notwendiges Maß reduzieren

Schwerere Ferkel bevorzugt umsetzen
Wurfausgleich auf notwendiges Maß reduzieren

© Imago/Countrypixel

Das Ferkelumsetzen zum Wurfausgleich verlangt viel Erfahrung von Schweinehaltern. Prof. Steffen Hoy hat dazu Daten aus dem Lehr- und Versuchs-Sauenstall des Oberen Hardthofes der Universität Gießen ausgewertet und berichtet über die Ergebnisse. Das Umsetzen von Ferkeln nach der Geburt ist dann sinnvoll, wenn Würfe …

Auktionen

Volles Haus bei der Zuchtviehauktion

Angebot in Alsfeld fand flott seine Käufer
Volles Haus bei der Zuchtviehauktion

© Thea Ebinger

Sehr gut besucht war auch am Mittwoch vergangener Woche wieder die Zuchtviehauktion in der Hessenhalle in Alsfeld. Bereits während der Körung hatten sich einige Käufer eingefunden, um das interessante Angebot an Deckbullen in Augenschein zu nehmen. Auch weibliche Rinder waren sehr gefragt. Neben zehn …

Geflügel

N- und P-reduzierte Fütterung zweier Rassen im Vergleich

Versuch mit langsam wachsenden Broilergenetiken
N- und P-reduzierte Fütterung zweier Rassen im Vergleich

© Pia Niewind

Ist eine Reduktion der Umweltwirkung in Kombination mit einer tierwohlorientierten Haltung praktikabel? Ein Versuch im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse der Landwirtschaftskammer (LWK) Nordrhein-Westfalen zeigt deutlich: Ja, wenn auch mit entsprechendem finanziellem Mehraufwand. Pia Niewind, Dr. Jochen Krieg und Josef Stegemann von der LWK …

Schweine

Längere Nutzungsdauer bei Jungsauenzukauf

5,6 Würfe bei Zukauf gegenüber 4,4 Würfen bei Eigenremontierung
Längere Nutzungsdauer bei Jungsauenzukauf

© agrarfoto

Gibt es Unterschiede in Lebensleistung und Nutzungsdauer zwischen Betrieben mit Jungsauenzukauf oder eigener Remontierung? Dieser Frage sind Prof. Steffen Hoy, Justus-Liebig-Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF GmbH Uelzen, nachgegangen. In den Ferkelerzeugerbetrieben wird jährlich etwa ein Drittel der Altsauen durch Jungsauen remontiert. Der Jungsauen-Zukauf …

Pferde

Verbesserungsmöglichkeiten in der Pferdefütterung

Futterverluste reduzieren, Luxuskonsum vermeiden
Verbesserungsmöglichkeiten in der Pferdefütterung

© Ehret

Futter- und Wasserknappheit, sinkende Heuqualitäten, schwierige Erntebedingungen: Auch die Pferdehaltung ist den Herausforderungen der Erderwärmung ausgesetzt. Aber nicht nur als Opfer, sondern auch als Verursacher stehen Pferdebetriebe vor einem Druck zu handeln, wie beim Ludwigsburger Pferdetag deutlich wurde. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret berichtet. „Das …

Auktionen

In der Spitze hohe Preise in Fließem

Preise bis 4 000 Euro bei der Zuchtviehauktion
In der Spitze hohe Preise in Fließem

© Grebener

Mit einem Durchschnittspreis von 2 245 Euro für abgekalbte Holsteinfärsen nahm die Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West eG am Donnerstag, dem 12. Januar im Vermarktungszentrum in Fließem einen vermischten Verlauf. Für die Rinder, die jeder gerne hätte, wurde zügig geboten – mit Preisen bis 4 000 Euro …

Rinder

Innovativer Milchviehstall für 150 Kühe

Arbeitswirtschaft und Tierwohl verbessert
Innovativer Milchviehstall für 150 Kühe

© Benz

Einen innovativen Stall für 150 Milchkühe hat Matthias Marohn im Nordschwarzwald geplant und errichtet. Fast ein Jahr nach dem Bezug kann der junge Betriebsleiter ein positives Fazit ziehen. Er beteiligte sich am EIP agri Bauen in der Rinderhaltung (www.eip-rind.de), wo als Grundbedingung baulich-technische Maßnahmen …

Geflügel

Merkblatt zum Umgang mit krankem und verletztem Geflügel

Probleme erkennen und geeignete Maßnahmen einleiten
Merkblatt zum Umgang mit krankem und verletztem Geflügel

© Archiv LW

Um Geflügel fachlich und tierschutzkonform zu halten, wird heute ein fundiertes Wissen für die notwendige gesundheitliche Beurteilung der Tiere vorausgesetzt. Mit dem DLG-Merkblatt 477 „Umgang mit krankem und verletztem Haus- und Wirtschaftsgeflügel“ stelle die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) geflügelhaltenden Betrieben auf der Basis des geltenden …

Schweine

Onlineseminar zu Nekrosen als Ursache für Schwanzbeißen

„Die brauchen kein Spielzeug, die brauchen mehr Wasser“
Onlineseminar zu Nekrosen als Ursache für Schwanzbeißen

© landpixel

Wenn Schwanzbeißen auftritt, ist das immer ein multifaktorielles Geschehen. Die Suche nach den Ursachen ist deshalb oft nicht einfach. Ein Grund können Nekrosen sein, ein Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl beschäftigte sich mit dem Thema. Der Agrarjournalist Michael Schlag war für das LW dabei. …

Rinder

Ohrmarken sind nicht die ideale Lösung

Alternativen fehlen jedoch – richtige Platzierung ist wichtig
Ohrmarken sind nicht die ideale Lösung

© Hayer

Eingriffe an Nutztieren geraten immer stärker in die öffentliche Diskussion und entsprechende Möglichkeiten zur Minderung von Beeinträchtigungen des Tierwohls werden gesucht. Nachfolgend erläutern Dr. Jason Hayer, Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle, und Prof. Julia Steinhoff-Wagner, Technische Universität München, warum der Ohrmarkeneinzug ein relevanter Eingriff …

Schweine

MMA ist ein oft unterschätztes Syndrom

Grad des Milchmangels bestimmt wirtschaftliche Auswirkungen
MMA ist ein oft unterschätztes Syndrom

© imago/Countrypixel

Fieberhafte Erkrankungen im Zeitraum kurz nach der Geburt sind als „MMA“ – Metritis, Mastitis und Agalaktie gut bekannt. Der Name beschreibt das Vorliegen von Gebärmutterentzündung, Gesäugeentzündung und eingestellter Milchproduktion. Insofern ist der Begriff problematisch, denn Gesäugeentzündungen müssen nicht zwingend auftreten und können umgekehrt auch …