Disteln durch rechtzeitige Mahd am Blühen hindern

Disteln durch rechtzeitige Mahd am Blühen hindern

© Archiv LW

Disteln sind ausdauernde Wurzelunkräuter, deren Vermehrung vegetativ über Wurzelausläufer erfolgt sowie durch Samenflug, der vom Wind über weite Strecken getragen wird. Durch rechtzeitige Schnittmaßnahmen kann einer Samenbildung und damit der weiteren Verbreitung entgegengewirkt werden.

Frühzeitig auf einheitlichen EU-Zahlungsverkehr einstellen

Frühzeitig auf einheitlichen EU-Zahlungsverkehr einstellen

© Archiv LW

Mit der Verabschiedung der „Verordnung zur Festlegung der technischen Vorschriften und der Geschäftsanforderungen für Überweisungen und Lastschriften in Euro“ (SEPA-Verordnung, Single European Payments Area) hat die EU-Kommission die rechtliche Voraussetzung für einen einheitlichen Zahlungsverkehr in Europa geschaffen. Mit Wirkung vom 1. Februar 2014 müssen …

Staatlich geförderte Pflegerente

Staatlich geförderte Pflegerente

© Archiv LW

Ob jung oder alt, das Thema Pflege geht jeden etwas an, denn auch durch eine Krankheit oder einen Unfall kann man jederzeit zum Pflegefall werden – mit enormen finanziellen Folgen. Die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung decken aber nur einen Teil der tatsächlichen Kosten ab. …

Vogelmiere in Neuansaaten zurückdrängen

Vogelmiere in Neuansaaten 
zurückdrängen

© Archiv LW

Vor allem in Neuansaaten kann Vogelmiere bei frühem Auftreten einen dichten Teppich bilden und die Entwicklung der Neuansaat behindern. Durch einen oder zwei Schröpfschnitte lässt sie sich in Neuansaaten gut zurückdrängen. Eine chemische Bekämpfung ist in Neuansaaten möglich, falls keine Kleearten vorhanden sind.

Die Lage des Futtertisches in der Stallplanung

Die Lage des Futtertisches in der Stallplanung

© Archiv LW

Stallsysteme unterscheiden sich neben vielen anderen Kriterien auch in der Lage des Futtertisches. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, den Futtertisch mittig oder seitlich anzuordnen. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.

Kalkstickstoff, wenn die Forsythien blühen

Kalkstickstoff, 
wenn die Forsythien blühen

© Archiv LW

Neben der Düngewirkung mit Stickstoff und Kalk hat der Kalkstickstoff ganz spezielle Effekte. Damit diese möglichst stark zur Geltung kommen, werden 3 bis 4 dt/ha im Frühjahr ausgebracht. Nicht zu früh, aber auch nicht zu spät.

Auch bei Mais auf nachhaltiges Bodenwassermanagement achten

Auch bei Mais auf nachhaltiges 
Bodenwassermanagement achten

© Archiv LW

Mais ist als C4-Pflanze von Natur aus ein sehr effizienter Wassernutzer; er kann Kohlenstoff bei hohen Temperaturen von 30 °C optimal assimilieren. Mais kann mehr Biomasse aus dem aufgenommenen Wasser bilden als etwa Winterweizen, Kartoffeln, Raps oder Sonnenblumen. Trotzdem kann es im Verlauf der …

N-Formen für Braugerste

N-Formen für Braugerste

© Archiv LW

Braugerste verlangt Nitrat in der Bestockungsphase, später soll die N-Nachlieferung zurückgehen. Nitrifikationshemmstoffe sind deshalb nicht sinnvoll.

Ertragsfähigkeit von Braugerste absichern

Ertragsfähigkeit von Braugerste absichern

© Archiv LW

Durch rechtzeitige Saat wird die Grundlage für den Ertrag von Sommerbraugerste gelegt. Nur wenn vor Beginn der generativen Entwicklung ein ausreichendes Wurzelwerk und ein gut entwickelter Blattapparat mit den nötigen Bestockungstrieben gebildet werden, kann eine ausreichende Korndichte je Quadratmeter erreicht werden.

Neue Verordnungen bei Kraftfahrzeugen

Neue Verordnungen 
bei Kraftfahrzeugen

© Archiv LW

Für die Ausgabe von Kurzzeitkennzeichen gelten seit 1. November 2012 neue Regeln. Neu ist auch, dass unter 18-Jährige ab dem 19. Januar schnellere Leichtkrafträder und Leichtkraftroller fahren dürfen.

Herbstsilagen bei Kälte verfüttern

Herbstsilagen bei Kälte verfüttern

© Archiv LW

Der letzte Aufwuchs im Herbst kann vielfach nur noch siliert werden, weil es in dieser Jahreszeit zu wenig Sonne gibt und die Luft zu feucht ist, als dass noch Heu bereitet werden könnte. Die im Herbst herrschenden Temperaturen führen aber dazu, dass solche Silagen …

Beim Mais auf Unterfußdüngung setzten

Beim Mais auf 
Unterfußdüngung setzten

© Archiv LW

Wer im letzten Frühjahr mit offenen Augen durch die Lande fuhr, konnte feststellen, dass die Gülle und Gärrestausbringung, aber auch die Saatbettbereitung häufig bei viel zu nassen Bodenverhältnissen durchgeführt wurde. Hier ist deutlich mehr Fingerspitzengefühl gefragt. Keine andere Kulturpflanze reagiert auf solche Verhältnisse so …